zum Hauptinhalt
Einbürgerungstest

Ohne diesen Test ist eine Einbürgerung künftig nicht mehr möglich: Wer ab dem 1. September die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen will, muss viel über Deutschland wissen.

Von Christian Tretbar

Als am Wochenende drei junge Soldaten von einem Taliban-Selbstmordattentäter in den Tod gerissen wurden und damit die Zahl der in Afghanistan Gefallenen Briten die 100 erreichte, reagierte das Land anders als bisher: Es gab eine heftige Debatte. „Sie haben etwas von bleibendem Wert erreicht“, sagte Premier Gordon Brown.

Er hat mit zwei Kollegen die Polizeiaffäre in Sachsen-Anhalt ausgelöst und seinen Vorgesetzten sowie dem Innenministerium viel Ärger bereitet – es gibt negative Schlagzeilen und der Untersuchungsausschuss des Landtags nervt. Den Unmut bekommt Polizeikommissar Christian Kappert zu spüren.

Von Frank Jansen

Kurz vor dem Referendum in Irland über den Vertrag zur EU-Reform hat der finnische Außenminister Alexander Stubb Europas Regierungen vorgeworfen, die Europäische Union öffentlich schlechtzumachen, statt für sie zu werben.

Von Claudia von Salzen

In jüngster Zeit haben sich Spekulationen gemehrt, dass Präsident Musharraf kurz vor dem Sturz steht. Pakistans streitbare Juristen ziehen wieder auf die Straße.

Nach den heftigen innerkoalitionären Auseinandersetzungen um die gescheiterte Diätenerhöhung sowie die Nominierung von Gesine Schwan zur SPD-Präsidentschaftskandidatin kommen die Spitzen von Union und SPD am Mittwochabend im Kanzleramt zusammen. Kämpfen beide Seiten nur noch gegen- oder auch miteinander?

Von
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger

Weniger Einfluss für die Provinzfürsten, mehr Macht für Moskau: Nach dieser Formel will Russlands neuer Präsident Dmitri Medwedew die Gewichte im russischen Riesenreich neu verteilen – zu seinen Gunsten.

Von Elke Windisch
Bush_Barroso

Beim letzten Gipfel zwischen der EU und den USA mit George W. Bush gab es nur magere Ergebnisse. Europa schielt schon auf den nächsten US-Präsidenten.

Von Albrecht Meier
Afghanistan

Das Bundeswehrkontingent für Afghanistan wird erhöht – aber nicht auf 6000. Der Verteidigungsminister selbst nennt noch keine Zahlen.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Hans Monath

In New York diskutieren Vertreter der Vereinten Nationen über Maßnahmen zur Eindämmung der Immunschwächekrankheit Aids. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt zeigte sich enttäuscht, dass das Ziel, allen Betroffenen bis 2010 Zugang zu Pflege zu gewähren, nicht mehr einzuhalten sei.

Der amerikanische Präsident George W. Bush ist am Dienstagnachmittag zu seinem vermutlich letzten Deutschlandbesuch während seiner Amtszeit eingetroffen. Der Besuch wird auch von kritischen Stimmen der Friedensbewegung begleitet.

Bush in Deutschland

Der noch amtierende amerikanische Präsident, George W. Bush, und seine Gattin Laura sind am Nachmittag in Tegel gelandet. Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Mann begrüßen die beiden in Meseberg. Dort geht es auch um politische Themen.

Bush Barroso

Außenpolitischer Schulterschluss, doch keine Annäherung in Detailfragen: US-Präsident George W. Bush und die politische Spitze der Europäischen Union haben auf ihrem Gipfel in Slowenien bei der Einschätzung der meisten Krisenherde in der Welt übereingestimmt. Lösungen für Probleme zwischen den USA und der EU wurden jedoch nicht erreicht.

Giftiges Spielzeug, veraltete Geräte, ungesicherte Gartenteiche: Die meisten Gefahren für Kinder lauern im Haushalt oder auf dem Spielplatz. Die Kinder in Watte zu packen, ist aber auch keine Lösung, sagen Experten.

Chlor-Hähnchen

Trotz Bedenken der Verbraucher in den Mitgliedsstaaten möchte die EU-Kommision das Einfuhrverbot für "Chlor-Hähnchen" aus den USA am liebsten aufheben. Die EU-Staaten halten seit Jahren an dem Importverbot von Hähnchenfleisch aus den USA fest, da dieses mit Chlor desinfiziert wird.

Mit wachsender Sorge beobachten Wissenschaftler das Auseinanderdriften der Gesellschaftsschichten. Symptome dafür sehen sie in "ausbildungsmüden" Hauptschülern, sinkenden Einkommen trotz Aufschwungs und der Tatsache, dass Ärzte keine Krankenschwestern mehr heiraten.

Meseberg

George W. Bush nutzt die letzten Monate seiner Amtszeit, um internationale Politik- und Handelsfragen zu diskutieren. Nach dem EU-USA-Gipfel am Dienstag in Slowenien trifft er am Abend in Brandenburg ein, um mit Bundeskanzlerin Merkel zu sprechen.

Merkel und die CDU wollen der CSU im Wahlkampf nicht helfen – es bleibt beim Dissens zur Pendlerpauschale

Von Robert Birnbaum
piraten emden

Der CDU-Politiker Thomas Kossendey will das Grundgesetz ändern, damit auch die Marine Piraten bekämpfen kann - dabei darf sie das schon.

Von Sarah Kramer

Khaled al Masri will seine mutmaßlichen Entführer zur Strecke bringen. Mit einer Klage will er die Bundesrepublik zwingen, die Auslieferung von 13 CIA-Agenten voranzutreiben.

Von Sarah Kramer