zum Hauptinhalt

Das Stern-Center veranstaltet an diesem Wochenende eine Geld-Tauschaktion: Am heutigen Sonnabend (9 bis 20 Uhr) und am Sonntag (verkaufsoffen: 13 bis 18 Uhr) können DM-Scheine oder DM-Münzen gegen Center-Gutscheine getauscht werden, die im gesamten Haus als Zahlungsmittel nutzbar sind. Laut Bundesbank sind noch 8,1 Milliarden Mark in Scheinen und 7,3 Milliarden DM in Münzen im Umlauf.

Ein Braunbär richtet ab nun seine Augen auf die Gäste des Naturkundemuseums: Gestern wurde das stattliche Modell feierlich an seinen neuen Platz im Gebäude auf der Breiten Straße 13 gestellt. „Es war das erste Mal für mich, mit so einem großen Tier zu arbeiten“, sagte Präparator Christian Blumenstein.

Links und rechts der Langen Brücke Günter Schenke über den städtischen Haushalt und steigende Gebühren für Abfallentsorgung und Straßenreinigung Die Stadt Potsdam wird im nächsten Jahr wiederum über ihre Verhältnisse leben. Zwar verspricht das strukturelle Defizit mit „nur“ 16 Millionen Euro deutlich niedriger auszufallen als in den Vorjahren, doch hat sich ein Schuldenberg in Schwindel erregender Höhe angehäuft.

„Das Paket des lieben Gottes“ – diese Erzählung von Bertolt Brecht liest Steffen Reiche neben anderen Texten auf der CD „Weihnachtsgeschichten“, die durch die Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam herausgegeben und zum Sammeln von Spenden vertrieben wird. Gestern wurde die CD in der Oberlinschule durch Geschäftsführer Jürgen Pankonin vorgestellt.

Noch immer werden die meisten Herzklappenerkrankungen durch Zufall entdeckt. In den wenigsten Fällen angeboren, entstehen sie oftmals durch natürlichen Verschleiß im fortgeschrittenen Alter.

ATLAS Sabine Schicketanz über Ritterturniere im Mustergut Das Krongut Bornstedt geht neue Wege. Im kommenden Jahr werden im historischen Rund des ehemaligen Hohenzollern-Mustergutes gleich zu mehreren Terminen mittelalterliche Festspiele stattfinden: Ritterturnier, nachgestellte Schlachten, Räuberspiele.

Von Sabine Schicketanz

Die Frage, ob sich die Stadt Potsdam mit 50 Prozent an der eigens für die Errichtung und den Betrieb des geplanten Innovationszentrums Golm (Go-In) zu gründenen GmbH beteiligt, wird Gegenstand des Haupt- und des Finanzausschusses sein. Das beschlossen die Stadtverordneten am Mittwoch.

Die CDU mit Vize-Fraktionschef Steeven Bretz spricht von einer richtigen Entscheidung, Peter Schüler von Bündnis90/Grüne nennt es dagegen einen bedauerlichen Vorfall. Zum Rückzug der Verwaltung in Bezug auf das Espengrund-Gymnasium in der Stadtverordnetenversammlung, in der die erarbeitete Beschlussvorlage zurück gezogen wurde, herrscht Uneinigkeit in den politischen Lagern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })