Karikaturist Karl-Heinz Schoenfeld stellt Tony Blairs Humor auf die Probe
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 05.11.2004
Der Filmregisseur Andreas Dresen über sein Filmstudium in Potsdam, Restriktionen und die Rückendeckung von Lothar Bisky
Bei den Fahrten zu seinen Auswärtsspielen hat Frauen-Zweitligist Turbine Potsdam II etliche tausend Kilometer zurückzulegen. Damit sich die Reisestrapazen nicht auf die Leistungen auswirken, erfolgt die Anreise meistens bereits am Sonnabend, und das Team übernachtet möglichst nahe beim Wettkampfort.
Anklage: Kinderpornografie auf Dienstcomputer
16-jährige wegen Mordversuchs angeklagt
Visite im Friseursalon „La Belle“ und im Ausbildungszentrum der Dachdecker-Zunft
ATLAS Jan Brunzlow über eine verpasste Präsentationschance Schloss oder Platte oder überhaupt? Welche Auswirkung die öffentliche Diskussion um die Unterbringung des Potsdamer Literaturstipendiaten Andreas Meier hat, ist noch nicht abzusehen.
Viele HFF-Absolventen haben heute in der Filmwelt einen Namen. Neben Berlinale-Preisträger Andreas Dresen sind von den Regiestudenten unter anderem Thomas Heise („STAU – Jetzt geht“s los“), Andreas Kleinert („Wege in die Nacht“), Volker Koepp („Herr Zwilling und Frau Zuckermann“), Rolf Losansky („Moritz in der Litfasssäule“), Bernd Sahling („Blindgänger“), Rainer Simon („Die Besteigung des Chimborazo“), Lothar Warneke („Einer trage des anderen Last“) und der Schauspieler Bernd Michael Lade („Karniggels“, Tatort) bekannt.
HFF-Präsident Dieter Wiedemann lässt 50 Jahre Revue passieren Wenn heute mehr als 1000 Absolventen, Studenten, Mitarbeiter und Gäste das halbe Jahrhundert der ältesten deutschen Filmhochschule feiern, dann ist das wie die Geburtstagsfeier einer Filmdiva: Sie findet ein paar Wochen nach dem eigentlichen Termin statt. Der Gesetzestext zur Gründung der „Deutschen Hochschule für Filmkunst“ ist zwar mit dem 14.
Landesklassenteams unserer Region hoffen am Wochenende auf weitere Punktgewinne
Gestern wurde die Ortsumgehungsstraße Drewitz eröffnet, die das Gewerbegebiet Potsdam-Süd mit der Autobahn 115 direkt verbindet
Innenstadt - Schlagerstar Costa Cordalis wird am Dienstag, dem 9. November, gemeinsam mit seinem Sohn Lucas in den Bahnhofspassagen auftreten.
Zwei Sieger bei Preisverleihung beim Schülerwettbewerb im Nikolaisaal geehrt
SV Babelsberg 03 ist gegen Hennigsdorf klarer Favorit
SVB-Trainer Peter Ränke vertraut vor dem Auswärtsspiel in Schönberg seinem Stammaufgebot
Auf dem Telegrafenberg wurde gestern die Kindertagesstätte „Geolino“ eröffnet
Oktober 1954: Die „Verordnung über die Bildung der Deutschen Hochschule für Filmkunst“ wird von DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl und Kulturminister Johannes R. Becher unterschrieben.
Nicht immer heitere Erinnerungen von Ehemaligen an 50 Jahre Filmstudium in Babelsberg
Am Abend des 10. Dezember wird die Skulptur auf den Säulentempel gehoben
Teltower FV empfängt morgen Fortuna Babelsberg erstmals nach 15 Jahren
Babelsberg – Elisabeth Holzapfel konnte es kaum glauben: „Da haben sie sich bestimmt verrechnet“, sagte sie gestern etwas ratlos, als ihr die Sozialbeigeordnete Elona Müller im Namen des Oberbürgermeisters Jann Jakobs im Seniorenheim „Feierabendhaus“ zum 100. Geburtstag gratulierte.
Die Pierre de Coubertin-Gesamtschule am Stern ist ein Musterbeispiel für ganzheitliche Gesundheitsförderung – im Sport, im Unterricht und in AGs. Im Wahlpflichtbereich II können weniger bewegungsbegabte oder übergewichtige Schüler Sport treiben, der weniger leistungsorientiert ist und Spaß macht.
Stadtparlament: Touristen sollen für Parks der Schlösserstiftungen Eintritt zahlen
Landesumweltamt: 2005 zu hohe Messwerte an fünf Potsdamer Straßen / Gefährlich: Dieselruß
Stipendiat hält an Termin fest, Irritationen um Bleibe
Der Unterausschuss Jugendhilfe hat der Verwaltung in dieser Woche einen alternativen Sparplan vorgelegt. Er soll von den Einsparungen in den offenen Einrichtungen weitestgehend absehen und alternative Finanzierungsmöglichkeiten enthalten.
Der Begriff ist weniger eindeutig, als man denkt. Gesundheit ist nicht nur „nicht krank sein“, sondern umfasst die gesamten Lebensverhältnisse, Arbeit, Wohnen, Ernährung, Bildung.