zum Hauptinhalt

Den Anstoß zum Bau einer neuen Dorfkirche gab Kronprinz Friedrich Wilhelm (später Kaiser Friedrich III.) aus Anlass seiner silbernen Hochzeit.

Als „nicht länger hinnehmbar“ hat der Sozialverband Potsdam die gar nicht oder schlecht geräumten Gehwege und Straßen der Stadt bezeichnet. In einem offenen Brief an den Oberbürgermeister ruft die Interessenvertretung Jann Jakobs (SPD) auf, „dafür Sorge zu tragen, dass es Menschen mit Behinderungen wieder möglich ist, uneingeschränkt am öffentlichen Leben teilhaben zu können“.

Wenn das Beelitzer Frauenfußballteam als Neuling in der höchsten Spielklasse des Landes derzeit für so viel Aufsehen sorgt, ist dieser Erfolg vor allem auch auf eine gute Arbeit im Verein zurückzuführen. Eine starke Frauenmannschaft ist auf Dauer nur möglich, wenn auch der Unterbau – sprich die Nachwuchsarbeit – stimmt.

Einen Kooperationsvertrag über die künftige Zusammenarbeit ihrer beiden Hochschulen haben gestern der Generaldirektor des renommierten Sapir College, Israel, Dr. Nachmi Paz, und der Präsident der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, Prof.

Die FDP-Landtagsfraktion fordert die Schaffung einer medizinischen Fakultät in Brandenburg. „Sie würde dazu beitragen, die medizinische Versorgung in Brandenburg qualitativ und quantitativ abzusichern“, erklärte der Sprecher für Wissenschaft der oppositionellen FDP-Fraktion, Jens Lipsdorf.

Alles wird teurer – nun also auch das Baden in Potsdam. Schnell könnte man auf den Gedanken kommen, dass mit den neuen Tarifen für die Schwimmhallen allein der Bau des neuen Hallenbades mitfinanziert werden soll.

Die Statistik der Schulverwaltung macht den demografischen Wandel deutlich: Im Sommer 1990 haben 12 200 Schüler in Grundschulen der Landeshauptstadt gelernt – heute, 20 Jahre später und durch die Gemeindereform größer, lernen etwa 6500 Schüler in den Klassen 1 bis 6 in Potsdam. Dabei waren die Prognosen des Schülerrückgangs noch schlimmer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })