Ein Unterrichtsfilm klärt über die Methoden des DDR-Geheimdienstes auf. Eine Aktion der Birthlerbehörde: Sie bietet Kooperationen
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 13.01.2010
Skispringer Schmitt kritisiert das Kalorien-Diktat
500 Euro Buße eingestellt
Mit Exkursionen, Tagesfahrten und neuen Kursen startet die Urania „Wilhelm Foerster“ in ihr neues Veranstaltungsjahr. Erstmals stellt der Verein dabei sein gesamtes Kursjahresprogramm vor, bislang wurden die Veranstaltungen pro Trimester gesondert angekündigt.
Jugendkultur-Workshop entscheidet, Mehrheit steht / 740 000 Euro von Stadtwerken und aus Haushalt
Für den nach Betrugsvorwürfen zurückgetretenen Stadtverordneten Dieter Gohlke hat sich ein Nachfolger gefunden: Das Mandat übernimmt die 28-jährige Franziska Schneider. Zugleich tritt die Potsdamerin der FDP-Fraktion bei, die künftig ohne das Namensanhängsel „Familienpartei“ auftritt.
Sie heißen „Vox discipulorum“, „Überflieger“ oder „der tornograph“ – Schülerzeitungen an Potsdamer Schulen. „Eine Schülerzeitung ist fast wie ein Kleinunternehmen“, sagt der 23-jährige Ory Daniel Laserstein.
Jakobs schlägt Verstorbenen als Namensgeber vor
Die Potsdamer Jugend hat einen großen Sieg zu feiern – auf wessen Kosten, ist noch zu beantworten. Das Gros der Arbeitsgruppenteilnehmer hat sich nach langen Debatten für die Realisierung des umstrittenen Freiland-Projektes ausgesprochen.

Stadt: Gehwege müssen von Hauseigentümern geräumt werden / Kleines Lob vom Behindertenverband
DIE MATERIALIENDer Film „Ein Volk unter Verdacht“ hat eine Spielzeit von 40 Minuten und kann für fünf Euro bei der Stasi-Unterlagenbehörde angefordert werden. Er ist ab Klasse 9 geeignet.

Im heutigen Heimspiel der SC-Volleyballerinnen gegen den SV Lohhof spielen die beiden jüngsten Erstligisten um zwei wertvolle Punkte
„Brodelnder Iran“ lautet der Schwerpunkt des ersten Heftes der Zeitschrift für Internationale Politik „WeltTrends“ in diesem Jahr, die an der Universität Potsdam erscheint. Die letzten Wahlen im Iran waren die Zündschnur am Pulverfass: Der angestaute Protest entlud sich.
ZZF erarbeitet Dauerausstellung für Lindenstraße
Leer stehende Kita in der Charlottenstraße wird saniert / Baubeginn im Frühjahr

Der Gründungsdirektor und langjährige Leiter des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ), Prof. Rolf Emmermann, wurde am Dienstag anlässlich seines 70.
Jeder dritte Widerspruch, den Potsdamer gegen Hartz IV-Bescheide einlegen, ist berechtigt. Das bestätigte den PNN gestern die dafür in der Landeshauptstadt zuständige Behörde, die Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (Paga).
Evangelische Schulen in Brandenburg streben mit dem Evaluationssystem „EchriS“ nach Höherem
Wenn am Montagabend in der Waldstadt II (Zum Kahleberg) die Waldwege geräumt werden, die Zufahrtsstraßen zu den Wohngebieten aber nicht, dann kann im System der Stadt und Winterdienst etwas nicht stimmen. Beim Knöllchenverteilen ist die Stadt Spitze.
7. Oktober 2009: Die Stadtverordneten bremsen „Freiland“ – ein mit Abgeordneten, Mitarbeitern der Verwaltung, Kulturträgern und Jugendlichen besetzter Arbeitskreis soll klären, ob und wie das Vorhaben verwirklicht werden kann.
Gespräche zum gesperrten Weg am Glienicker See / Ausschuss will bis Juli Ergebnisse sehen
Nachdem die Besetzer der Foyerräume des Audimax’ der Uni Potsdam einen Umzug in einen Containerbau abgelehnt haben, hat die Universität nochmals ein neues Angebot unterbreitet. Bis Semesterende können die Studierenden, die sich für bessere Studienbedingungen einsetzen, demnach ihre Streikzentrale in der alten „Professoren-Mensa“ gegenüber der Cafeteria am Campus Neues Palais einrichten.

Rodeln, Ski- und Schlittschuhlaufen laut Parkordnung verboten / Verstärkte Kontrollen am Wochenende
Linke-Politiker will weiterhin als Oberbürgermeisterkandidat antreten / Landtagsopposition kritisiert Personalpolitik der Linken
Sportstudenten der Universität Potsdam bringen Kids in Bewegung – am Sonntag heißt es beim „Bewegten Winterspielplatz“ in der Sporthalle der Grundschule am Pappelhain wieder „Auf die Plätze, fertig, los!“.
Martina Hingis und Lindsay Davenport spielen in Seeburg
Michael Schumacher fährt wieder Rennauto
Klimawissen in spannenden Medienformaten zu präsentieren, das haben sich Potsdamer Klimaforscher und Medienschaffende zur Aufgabe gemacht. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und die Hochschule für Film- und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF) wollen im gemeinsamen Projekt Climate Media Factory (CMF) Themen des Klimawandels vermitteln.
Neujahrsempfang an der Universität Potsdam
Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps sprach über die Tradition jüdischer Kultur in Deutschland

Potsdamer Hochspringerin feierte nach Verletzungsjahr gelungenes Comeback
Nahverkehrs-Stärkung wichtiger als freie Pkw-Fahrt