zum Hauptinhalt
Matthias Opdenhövel.

Matthias Opdenhövel wechselt von ProSieben zur ARD. Von Juli 2011 wird er als Moderator für die "Sportschau" zum Einsatz kommen. Der Privatsender hat bereits einen Nachfolger für Opdenhövel benannt.

Von Markus Ehrenberg

Ausstellung und Buch: Comicautoren haben die Geschichte des DDR-Bürgerrechtlers Peter Grimm als Bilderzählung verarbeitet

Von Lars von Törne

Brandenburg/Havel/ Potsdam - Die mögliche Gerichtsverhandlung um das tödliche Bootsunglück auf dem Schlänitzsee, bei dem im Juni vor einem Jahr zwei Frauen aus Thüringen ertranken, verschiebt sich um mehrere Monate. Der Grund: Das Amtsgericht Brandenburg an der Havel, an dem der einzige im Bundesland zuständige Schifffahrtsrichter sitzt, hat ein neues Gutachten zum genauen Unfallhergang in Auftrag gegeben, wie eine Gerichtssprecherin den PNN auf Anfrage sagte.

Der Gegenwartsfilm nach der Romanvorlage von Erik Neutsch gehört zu den bekanntesten Defa-Filmen. Wohl auch, weil er kurz nach der Premiere aus den Kinos genommen wurde und 23 Jahre im Keller der Defa lagDie Szene ist berühmt wie keine andere aus dem Film: Hannes Balla und seine Brigadekumpels laufen auf der Baustelle in Western-Manier auf die Kamera zu.

Frühlingsfest im SinnesgartenMenz - Mit den vorhandenen Sinnen wird die Umwelt wahrgenommen. Die Kinder der Fontane-Schule in Menz (Ostprignitz-Ruppin) und viele fleißige Helfer haben ein Programm rund um das Thema Sinne gestaltet.

Zensiert. Hannes Balla (Manfred Krug) in Spur der Steine. Der Film wurde kurz nach der Premiere verboten und erst 1989 wieder aus dem Keller geholt. Das Bild rechts: Regisseur Frank Beyer bei den Dreharbeiten. Der Film ist im Progress-Filmverleih, die DVD bei Icestorm erschienen.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 6: Spur der Steine

Von Jan Brunzlow

Hintergrund der Spitzel-Affäre ist der Vorwurf, Stadtwerke-Chef Peter Paffhausen habe 2001 die damalige städtische Gewoba und deren Chef, Horst Müller-Zinsius, vor dem Hintergrund einer möglichen Übernahme heimlich ausspionieren lassen. Den Bericht hat die Berliner Firma „UP Sicherheitsmanagement“ angefertigt, dessen Chef Uwe Petzold ehemals hauptamtlich für die Stasi arbeitete.

Eine Affäre, viele Fragen: Wer hat die Spitzelei über das städtische Unternehmen Gewoba in Auftrag gegeben, wie lange dauerte sie, wer hat sie bezahlt, gibt es noch weitere Berichte ? Antworten soll zunächst nur der Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) bekommen.

Von Sabine Schicketanz

Die Besucher haben die Qual der Wahl: Das Programmheft allein umfasst 264 Seiten, wobei Berlin den Hauptteil ausmacht. Zu den drei Potsdamer Standorten Golm, Neues Palais und Telegrafenberg gelangt man mit Shuttlebussen, die im 15-Minuten-Takt ab dem Hauptbahnhof fahren.

Drewitz - Die Wahlen zur Bürgervertretung für das umstrittene Großprojekt Gartenstadt Drewitz haben begonnen – mit noch sehr mäßigem Andrang. Am ersten Wahltag seien genau sechs Stimmen abgegeben worden, sagte Jacqueline Krüger, Koordinatorin des zuständigen Stadtteilrats, den PNN gestern Abend auf Anfrage.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })