zum Hauptinhalt

Den Einfluss von lokalen Wasserspeicheränderungen auf das Erdschwerefeld untersucht nun das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG). Das teilte das GFZ am Montag mit.

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat Informatikwissenschaftler aus aller Welt eingeladen, sich mit Projektvorschlägen für die Nutzung seines 2010 eingerichteten Spitzenforschungslabors zu bewerben. Das „HPI Future SOC Lab“ wird in Kooperation mit renommierten Industrie-Partnern wie SAP, EMC, Fujitsu, Hewlett-Packard und VMware betrieben.

Umweltbewegte. Der frühere Potsdamer Pfarrer Stephan Flade, Hans Dieter Knapp und Zeitzeugin Carolin Lorenz (v.l.) bei der Diskussion.

Wer in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten Fassaden begrünt oder einen Bach von Unrat befreit, dessen politische Einstellung wird heutzutage von keiner Behörde hinterfragt. An eine Zeit, in der dies anders war und die staatlichen Behörden aus derartigen Umweltaktivitäten bisweilen auf die politische Unzuverlässigkeit der handelnden Personen schloss, erinnerte kürzlich eine Podiumsdiskussion in der Gedenkstätte „Lindenstraße 54/55“.

Darmbewohner. Escherichia coli.

Im menschlichen Darm leben über 1000 verschiedene Bakterienspezies, viele davon haben eine gesundheitsfördernde Wirkung

Es ist schon ein besonderes Fleckchen Potsdam, das in Groß Glienicke bebaut wird. Eine frühere Kasernenanlage, direkt am früheren Grenzstreifen, mitten im Wald.

Von Jan Brunzlow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })