Die Traditionsfirma verzichtet auf eine Kooperation mit dem Potsdamer Stardesigner. Der holt sich die Mehrheit an seinem Krisen-Label zurück
Potsdam: Berliner Vorstadt
Berliner Vorstadt - Im Streit um das geplante Boardinghaus, eine Art Langzeithotel, in der Schiffbauergasse geht die Bauverwaltung in Verteidigungsstellung. Die erteilte Baugenehmigung stehe „im Einklang mit dem Beschluss der Stadtverordneten zum Thema Wohnen in der Schiffbauergasse“, sagte gestern Baudezernent Matthias Klipp (Bündnisgrüne).
Berliner Vorstadt - Der zweite Bauabschnitt beim Ausbau der Mangerstraße soll Anfang April beginnen. Geplant ist die Erneuerung des Abschnittes zwischen der Otto-Nagel-Straße und Mühlenweg und die Verlegung von neuen Leitungen für Schmutz- und Regenwasser sowie teilweise Gas und Trinkwasser, wie die Stadtverwaltung am Donnerstag mitteilte.

Alte oder neue Architektur? Der gestern eingeweihte Sitz der Bundesstiftung Baukultur hat beides

Bauverwaltung trickste offenbar für Gästewohnungen in der Schiffbauergasse die Stadtverordneten aus
Berliner Vorstadt – Das umstrittene Boardinghaus in der Schiffbauergasse soll ab September errichtet werden und elf Monate später im Sommer 2012 fertig sein. Das sagte gestern der verantwortliche Investor Dirk Onnen den PNN auf Anfrage.
Investor Michael Linckersdorff stellt die überarbeiteten Pläne für umstrittenes Kongsnaes-Projekt vor
Innenstadt/Berliner Vorstadt - Nach jahrelanger Standortsuche gibt es ein neues Domizil für das Autonome Frauenzentrum: Es wird künftig in der Schiffbauergasse residieren. Das sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) gestern im Hauptausschuss.
Investor für neue Tankstelle will Pläne vorstellen
Berliner Vorstadt - Im Potsdamer Rathaus sind knapp sechs Wochen, nachdem die Verwaltung ihre selbst erteilten Baugenehmigungen zurückzogen hatte, noch keine neuen Bauanträge für die umstrittene Matrosenstation Kongsnaes eingegangen. Ende Januar musste Potsdam bekanntlich die Genehmigungen kassieren, weil sie rechtswidrig waren.

Trägerverein folgt Vorschlag der Verwaltung für neuen Standort in der Schiffbauergasse
Berliner Vorstadt - Das leer stehende Tankstellenhaus an der Berliner Straße, früher beliebter Biker-Treff und Freisitz im Sommer, soll wieder öffnen – als „französisches Bistro“ und als Verkaufsfläche für „hochwertige Oldtimer“. Das teilte die Stadtverwaltung jetzt auf Anfrage der Potsdamer FDP-Fraktion mit.
Initiativen: Wer wenig protestiert, bekommt am meisten ab / Stadt werde „unter Lärm verschwinden“
Berliner Vorstadt - Turbulente Zeiten beim Potsdamer Designer Wolfgang Joop und seinem Mode-Unternehmen Wunderkind: Die Miteigentümer des Modelabels wollen nach einem Bericht der „Wirtschaftswoche“ ihre Anteile verkaufen. Das Noch-Investoren-Ehepaar Hans-Joachim und Gisa Sander aus Potsdam und Düsseldorf habe sich bereits auf einen Kaufvertrag mit dem Finanzinvestor Clemens Vedder verständigt, schreibt das Blatt und beruft sich auf Angaben von Sander.
Schiffbauergasse: Privatunternehmen kontrolliert Parkflächen und wehrt sich gegen Abzocke-Vorwurf

Tiefe Risse in den Kolonnaden an Glienicker Brücke

Berliner Vorstadt - Exakt 25 Jahre ist es her, dass an der Glienicker Brücke, der „Brücke der Spione“, zum letzten Mal Agenten ausgetauscht wurden. Am 11.
Berliner Vorstadt - Kleiner Fortschritt für den „Kunstraum“: Noch im Februar sollen die Putzschäden in der Galerie in der Schiffbauergasse beseitigt werden. Das kündigt die Stadtverwaltung aktuell in der Antwort einer Anfrage der Wählergruppe Bürgerbündnis an.

Glienicker Horn: Potsdam wartet auf OVG-Urteil
Gestaltungsrat segnete Berliner-Vorstadt-Projekt ab / Neubauvorhaben in der Templiner Straße fiel durch
Berliner Vorstadt - Die Potsdamer Bauverwaltung wertet derzeit das jüngste Gerichtsurteil zur Bebauung des Glienicker Horns aus. Wie Stadtsprecherin Regina Thielemann auf Anfrage sagte, werde geprüft, welche Folgen das Urteil des Potsdamer Verwaltungsgericht vom Dezember 2010 auf den „Kompromiss“ habe, den die Stadt offensichtlich bereits mit der Commerzbank – ihr gehören drei der vier bisher nicht bebauten Grundstücke an der äußersten Spitze der Landzunge – ausgehandelt hat.
Berliner Vorstadt - Die zahlreichen Baumängel im „Kunstraum“ in der Schiffbauergasse bleiben vorerst bestehen. Mit großer Mehrheit haben die Stadtverordneten am späten Mittwochabend gegen einen Antrag der Wählergruppe Bürgerbündnis gestimmt, die baulichen Probleme der Galerie zu lösen.

Streit um Genehmigungspanne der Bauverwaltung bei der Matrosenstation

Kongsnaes-Baugenehmigung zurückgezogen / Investor hält am Vorhaben fest / Geulen: Projekt gescheitert

Gericht weist Bauherren-Klage ab und warnt vor „unwiderruflicher Zerstörung“ der Welterbe-Sichtachsen
Anstatt eines Gewerbe-Anbaus an das Parkhaus soll ab „Mitte des Jahres“ eine Art Langzeit-Hotel entstehen
Berliner Vorstadt - Mit der Wiedergabe einer ungesicherten Information provozierte Martina Engel-Fürstberger (FDP) gestern Abend im Hauptausschuss Aussagen des Oberbürgermeisters zum Ausgang der Gespräche über die weitere Bebauung des Glienicker Horns. In den Gesprächen zwischen der Stadt, dem Landesdenkmalschutz, den Grundstückseigentümern und der Schlösserstiftung sei „ein Kompromiss gefunden“ worden, erklärte Jann Jakobs (SPD).
„Wunderkind“ kündigt „neues Konzept“ an / Keine Aussagen zu Personalabbau und Kollektion 2011/2012
Der Machtkampf ist entschieden: Das Investoren-Ehepaar Sander setzt sich gegen Wolfgang Joop durch. Die Firma zieht nach Berlin
Stadt weist Vorwürfe der Kongsnaes-Initiative zurück
Anwalt wirft Verwaltung im Wiederaufbau-Konflikt vor, Akten zu fleddern / Lärmgutachten bei Gericht
Eröffnung des Klimainstituts IASS: Kohlendioxid soll in Zukunft als Energieträger nutzbar werden
Direktor Töpfer stellt Arbeit des IASS-Zentrums vor
Berliner Vorstadt - Der Verkauf der Schinkelhalle in der Schiffbauergasse ist vorerst gestoppt. Die Stadtverordneten haben am Mittwochabend auf Antrag der Bündnisgrünen beschlossen, die weitgehend ungenutzte Halle „optional“ mit der Ausschreibung für das Management des Kulturstandorts zu verbinden.
Berliner Vorstadt - Der Baukonzern Hochtief hat das Wohnungsbauprojekt „Potsdamer Zwillinge“ an den Immobilienfonds Quantum Immobilien verkauft. Die beiden Gebäude sollen, wie berichtet, in der Berliner Straße entstehen; geplant sind insgesamt 87 Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen für Familien, auch behindertengerechte Wohnungen soll es geben.
Berliner Vorstadt - Erst Bombodrom-Sieger-Anwalt Rainer Geulen, und nun noch der renommierte Baurechtsexperte Ulrich Battis, dessen Expertise im Rathaus geachtet wie gefürchtet ist: Vor der mit Spannung erwarteten Entscheidung des Potsdamer Verwaltungsgerichtes zu „Kongsnaes“ stützen sich die Anwohner der Schwanenallee bei ihrer Klage gegen die von der Bauverwaltung erteilten Genehmigungen für den Aufbau der Matrosenstation als Restaurant und Tagungszentrum nun schon auf zwei Gutachten von Rechts-Koryphäen der Bundesrepublik. Und beide haben einen Namen zu verlieren.
Berliner Vorstadt - Nicht vom Streit um den Wiederaufbau und die Nutzung der Kaiserlichen Matrosenstation „Kongsnaes“ betroffen sieht sich der Potsdamer Yacht- und Schifffahrtsverein „Royal Louise“. Dies erklärte gestern der Vereinsvorsitzende Claus Reichardt gegenüber PNN bei der Überführung des Nachbaus der historischen Yacht in ihr Winterquartier, den Bootsschuppen auf der Pfaueninsel.
18 Mangerstraßen-Anrainer für einen Ausbau, zwölf dagegen / Verwaltung zählt Enthaltung als Ja-Stimme

Genehmigung und Kaufvertrag rechtssicher / Forsa-Umfrage: Potsdamer wollen kleinere Matrosenstation
Berliner Vorstadt - An der Endhaltestelle Glienicker Brücke ist gestern Mittag eine Straßenbahn des Typs Combino der Linie 93 entgleist. Die Potsdamer Polizei bestätigte Informationen, wonach es einen Unfall mit einer Tram gegeben habe.