
Juliane Lange eröffnete Hundeschule. Sie gehört zur Rettungshundestaffel des ASB und besuchte Wölfe
Juliane Lange eröffnete Hundeschule. Sie gehört zur Rettungshundestaffel des ASB und besuchte Wölfe
Juliane Lange eröffnete Hundeschule. Sie gehört zur Rettungshundestaffel des ASB und besuchte Wölfe
5. Sommercamp mit 50 Architekten und Studierenden eröffnet / Teilnehmer aus Russland und USA
Im Stadtteil Drewitz soll ein Gemeinschaftsgarten angelegt werden
Telekom hat Investitionen abgeschlossen / Schnellste Breitbandverbindung seit gestern freigeschaltet
„Guerilla Gardening“: Wilde Gärten als Gegenbewegung zur Dienstleistungsgesellschaft / Sommerakademie an der FH Potsdam
Ein Jahr Stern-Center und Möbelhaus in Drewitz / Center-Manager Raml: Porta-Ansiedlung hat die Gegend aufgewertet
Gestern bekamen „Stärken vor Ort“-Projekte über 110 000 Euro Zuwendung
Neues Gesundheitsprojekt für Eltern und Kinder
Mit einem recht ungewöhnlichen Thema beschäftigt sich derzeit die Sommerakademie „Synaxis Baltica“ an der Fachhochschule Potsdam. Die Phänomene der „Community Gardens“ und des „Guerilla Gardenings“ stehen im Mittelpunkt des 14-tägigen Treffens von 15 Studierende aus Russland, Lettland, Polen, Finnland, Estland, Litauen und Deutschland.
In den 30er Jahren planten die Nazis den Ausbau des Ufa- Geländes zur größten Filmstadt der Welt
Mein Zuhause ist eine Wohnung im Potsdamer Stadtviertel Drewitz. Aus der Zeitung habe ich letzte Woche erfahren, dass meine Plattenbausiedlung zu einer Gartenstadt umgestaltet werden soll.
Umbau der Schülerspeisung kostet 850 000 Euro /Stern-Center und Schülerhilfe spendieren Stipendien
Vor der Realisierung einer „Gartenstadt Drewitz“ stehen Befragungen, Studien und Workshops en masse
Soviel vorweg: Die Pläne für die Gartenstadt Drewitz sind eine echte Innovation. Sollten sie je umgesetzt werden, wäre das vermutlich in ganz Deutschland beispiellos.
Das ehemalige Dorf Drewitz gehört seit 1939 als Ortsteil zu Potsdam – mit dem Jahr 1228 zählt Drewitz zu den ältesten im Teltow erwähnten Orten. Erst 1986 begann der Bau des Plattenbauviertels Drewitz, 1991 wurde es fertiggestellt.
Stadtentwicklungskonzept Wohnen vorgestellt / Silberne Plakette für Konzept „Gartenstadt Drewitz“
40 Forschungs- und Bildungseinrichtungen präsentierten sich auf dem Stadtwerkefest – Wissenschaftler erzählten von Expeditionen und boten Experimente
Eifrige kleine Baumeister schenken Drewitz ein Schloss aus Lehm und Stroh
Offener Brief der Eltern an Schulamtsleiter Ulrich Rosenau
Am Stern – Das Leibniz-Gymnasium hat gestern mit vier Grundschulen in der Region eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Auf Initiative des Gymnasialdirektors Uwe Schmidt will die weiterführende Schule ab dem kommenden Schuljahr mit der benachbarten Grundschule am Pappelhain auf dem Campus am Stern, der Schlaatzer Weidenhof-Schule, der Babelsberger Einrichtung am Griebnitzsee sowie der Priesterweg-Grundschule in Drewitz eng zusammenarbeiten.
Beim Stadtrundgang in Drewitz und am Stern wurden Klagen weggelobt, man feierte lieber Förderprojekte
Bürgermeister: Keine Chance für andere Linie
Heute beginnen Potsdamer Kinder mit ihrem Aufbauwerk in Drewitz, am 18. Juli wird Party gefeiert
Verein hält an Einrichtung eines Biergartens fest
Priesterweg-Schulleiterin will nicht wechseln
Priesterwegschule: Leiterin soll abberufen werden
Erneut legt die Stadt einen Plan vor, das Plattenbaugebiet aufzuwerten: Eine Gartenstadt im Ökostil
Kita „Storchennest“ feierte 20-jähriges Bestehen
Neues Projekt: Im Eltern-Kind-Zentrum sollen Single-Väter und -Mütter und ihre Kinder Hilfe finden
Sichere Stadtverordneten-Mehrheit nach vehementer Kritik aus den Reihen der Linksfraktion
Zwei Standorte für Schwimmhallen-Neubau vorgeschlagen / Entscheidung soll im Herbst fallen
Stadt braucht für Europawahl am 7. Juni Hilfe
Schubert: Millionenschwere Stadtteilschul-Förderung
Der Klub SternKabarett lädt im sechsten Jahr seines Bestehens ab heute Freunde des Kabaretts und Interessierte der Kleinkunst ins Wohngebiet Drewitz ein. Unter dem Motto „Aufeinander zugehen“ wird das Potsdamer Kabarett-Publikum-Treffen um 20 Uhr im Möbelhaus Porta mit „The crazy doctors Leipzig“ eröffnet.
MUS-E-Stunden an der Priesterweg-Grundschule: Erste Kunstprojekte der Yehudi Menuhin Stiftung in Potsdam
Die Planungen für ein neues Freizeitbad in Potsdam haben vor 15 Jahren begonnen – beschlossen wurde seitdem viel, realisiert wurde allerdings nichts. Eine Chronologe der Ereignisse.
Synode sichert Projekt für weitere drei Jahre
Der Großteil des Potsdamer Stadtgebietes soll zur Schutzzone für das Weltkulturerbe werden – mit Konsequenzen
Stadt-Kooperation drängt auf neuen Anlaufpunkt
öffnet in neuem Tab oder Fenster