zum Hauptinhalt

"Es werden noch viele Engel vom Himmel fallen", fürchtet Wassili Papas. Der Fondsmanager aus dem Haus Union Investment glaubt sogar, dass der Neue Markt (siehe Lexikon ) in seinem sechsten Lebensjahr "30 bis 50, vielleicht sogar bis zu 100" Unternehmen verlieren werde.

Plötzlich sind sie eine umworbene Wählergruppe: Pünktlich zum Vorwahlkampf machen die Parteien in Deutschland die Familien zum Thema und überbieten sich mit Überlegungen, wie auch hierzulande das Kinderkriegen mit der Berufstätigkeit besser in Einklang zu bringen ist. Schließlich steht Deutschland in Europa keineswegs beispielhaft da, wenn es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht.

Appelle und Proteste haben am Donnerstag die Plenartagung des chinesischen Volkskongresses überschattet. Familienangehörige der Opfer der blutigen Niederschlagung der Demokratiebewegung von 1989 forderten die Anklageerhebung gegen Parlamentspräsident Li Peng.

Vor zwei Monaten in Marbella stand Christian Timm am Rande des Trainingsplatzes von Hertha BSC und schaute dem Berliner Fußball-Bundesligisten bei der Vorbereitung auf die Rückrunde zu. Die Herthaner lachten und scherzten und hatten Spaß an ihrer Tagesarbeit.

Von Stefan Hermanns

Das Defizit der gesetzlichen Krankenkassen ist im vergangenen Jahr höher ausgefallen als erwartet. Die Kassen schlossen 2001 mit einem Minus von 2,8 Milliarden Euro ab, teilte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) am Donnerstag in Berlin mit.

Es hätte nicht der Szenen einer Potsdamer Ehe bedurft, um die CDU-Führung hellhörig zu machen. Der jüngste Schlagabtausch zwischen Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) und Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) im Streit um die Zuwanderung hat die Befürchtungen nur verstärkt: In der Union schwindet die Hoffnung, das Zuwanderungsgesetz der Bundesregierung im Bundesrat letztlich verhindern zu können.

Von Robert Birnbaum

Der Touristik-Konzern Preussag wird die Hamburger Hapag-Lloyd AG in absehbarer Zeit nicht verkaufen. "Bei einer rein pragmatischen Betrachtungsweise ist ein Verkauf zur Zeit nicht sinnvoll", sagte Preussag-Chef Michael Frenzel am Mittwochabend in Hamburg.

Mario Montis neue Pläne zur Regulierung des Mobilfunkmarktes haben bei den Netzbetreibern Katastrophenstimmung ausgelöst. Der EU-Wettbewerbskommissar will die Preise drücken, die Mobilfunkkonzerne für das Weiterleiten von Gesprächen vom Festnetz aufs Handy verlangen.

Die Situation ist da. Die neue Preußen-Debatte, vom brandenburgischen Minister Alwin Ziel im Tagesspiegel angestoßen, hat nach gewaltigem Wirbel in den Feuilletons die Ebene der zwischenstaatlichen Beziehungen erreicht.

Drei Mitarbeiter der Nürnberger Ausländerbehörde stehen unter Korruptionsverdacht. Die Staatsanwaltschaft wirft den Sachbearbeitern vor, eine von Nürnberg aus operierende Schleuserbande illegal mit Pässen und Aufenthaltsgenehmigungen versorgt zu haben.

Dank eines Kraftaktes und der Mithilfe von Mentaltrainer Lothar Linz haben Deutschlands Hockeyspieler ihr Halbfinal-Trauma besiegt und greifen bei der 10. Feld-Weltmeisterschaft nach dem ersten WM-Titel.

Die direkte Demokratie hat bisweilen den Vorzug, die Regierenden vor den Konsequenzen ihrer Verbohrtheit zu bewahren. Irlands Bürgerinnen und Bürger haben sich geweigert, Frauen in Krisensituationen zu kriminalisieren und ihrer Verzweiflung auch noch die Entwürdigung hinzuzufügen.

Es ist so gekommen, wie sich das im deutschen Eishockey gehört. Das gute Auftreten der Nationalmannschaft beim olympischen Turnier ist schon nach zwei Wochen vergessen, dafür hat das Alltagsgeschäft in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) gesorgt.

Von Claus Vetter

Experten beurteilen die Pläne der Berliner Billigfluglinie Germania, der Lufthansa dauerhaft auf innerdeutschen Strecken Konkurrenz zu machen, skeptisch. Die Gesellschaft, die der Lufthansa im Augenblick einen aggressiven Preiskampf liefert, sei nicht optimal aufgestellt, um das Geschäft durchzuhalten, sagte Rigas Doganis, ehemaliger Chef der griechischen Olympic Airways und renommierter Luftfahrtexperte, dieser Zeitung.

Von Rainer W. During

Die schwedische Regierung stiftet einen Astrid-Lindgren-Literaturpreis. Das gab gestern das Kulturministerium in Stockholm, einen Tag vor der Beerdigung der Autorin von "Pippi Langstrumpf", bekannt.

Gerhard Schröder hat Gefallen an der Siegerpose. Als Retter von Arbeitsplätzen feinen Bankern die Stirn zu bieten und raffgierigen Managern die Grenzen zu zeigen, macht Eindruck.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })