Kurz nachdem Norbert Rüther zu reden begonnen hatte, dämmerte Jochen Ott, dass die kommenden Tage und Wochen für ihn äußerst schwer werden würden. Rüther, bis vor wenigen Tagen Fraktionschef der SPD im Kölner Stadtrat, Multifunktionär in Partei und verschiedenen Aufsichtsräten, hatte ihm offenbart, dass es da Schwierigkeiten mit Parteispenden in der SPD gebe und ihm nur noch der totale Rückzug bleibe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.03.2002
Von Werner Schmidt Schon wieder wurde eine Kordel am Anorak für ein Kind zur tödlichen Falle: Gestern Vormittag starb der drei Jahre alte Fabian in der Kindertagesstätte des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) am Wasgensteig in Zehlendorf. Die Kordel des Kleidungsstücks hatte sich in der Rutsche verfangen und den Jungen stranguliert.
Die Adidas-Salomon AG hat ihre Erwartungen für dieses Jahr heruntergeschraubt. Statt eines Gewinnplus von 15 Prozent erwarte der Sportartikler nun fünf bis zehn Prozent, sagte Konzernchef Herbert Hainer am Donnerstag in Herzogenaurach.
Die nationalen Kultureinrichtungen in den neuen Bundesländern schlagen Alarm: Der andauernde Sanierungsrückstau habe zu ruinösen Zuständen der Häuser geführt, beklagten deren Leiter am Donnerstag in Berlin. Deshalb haben sie sich Anfang März in Halle zur "Konferenz nationaler Kultureinrichtungen" zusammengeschlossen.
Man will diese Nachrichten einfach nicht mehr hören. Es fällt schwer, die Bilder Tag für Tag, Woche für Woche zu ertragen: die Blutflecken am Boden und verstreuten Trümmerteile nach Selbstmordattentaten auf Busse und Pizzerien, die Sirenen der Notrufwagen, die klaffenden Löcher in den Palästinenserhäusern und Autonomiegebäuden, die Israel zur Bestrafung der Täter und ihres Umfeldes beschießt und zerstört, die von Trauer zerfurchten, von Gewalt berauschten, von Hass verzerrten Gesichter.
Das Versprechen kam schnell, ebenso die Kritik daran: Nach dem Rentenurteil des Verfassungsgerichts kündigte die Regierung an, es werde sich trotz eines Wechsels zur Besteuerung der Renten (und nicht mehr der Rentenbeiträge) im Effekt nichts ändern - jedenfalls nicht für Bezieher niedriger und mittlerer Renten. Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Barbara Hendricks (SPD), sagt, auch nach einer Reform würden allein stehende Rentner bis 1500 Euro im Monat und Paare bis 2500 Euro steuerfrei bleiben.
Der Sonderweg des Limburger Bischofs Franz Kamphaus bei der Schwangeren-Konfliktberatung ist offenbar beendet: Sein Bistum muss nach einer Weisung von Papst Johannes Paul II. aus dem staatlichen Beratungssystem aussteigen, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und die "Frankfurter Rundschau" übereinstimmend berichten.
Seit 1990 haben in Europa über 20 Staaten die Todesstrafe aus dem Gesetz gestrichen, zuletzt Ende Februar auch das serbische Parlament. Damit wird bald ein weiterer traditionsreicher Berufsstand arbeitslos, der der Henker.
Die Opposition ist notwendiger Bestandteil der parlamentarischen Demokratie. Sie hat ein Recht auf politische Chancengleichheit.
"Bitte keinen Pfeffer oder Essig!" Diese Zutaten würden der Stimme von Monajat Yulchieva schaden, erläutert ihr musikalischer Mentor Shawqat Mirzaev, der sie bei Konzerten auf der Langhalslaute Rubab begleitet.
Roberto Benigni liebt die Provokation und genießt es überdies, vor TV-Kameras, Politiker verschiedener Coloeur auf den Arm zu nehmen oder mit Show-Entertainer Schabernack zu treiben. So küsste er beispielsweise den linken römischen Bürgermeister, Valter Veltroni, auf den Mund, verspottete öffentlich die politischen Ambitionen von Silvio Berlusconi oder zerrte die Entertainerin Raffaela Carrà zu Boden und versuchte, sie während einer Show auszuziehen.
Der Neue Markt ist das größte Wachstumssegment in Europa, das älteste ist er nicht. Bereits seit 1996 wird in Paris am Nouveau Marché gehandelt.
Die Buchungslage bei Thomas Cook, dem zweitgrößten europäischen Reisekonzern, normalisiert sich allmählich. "Wir liegen für den Sommer wieder auf dem Niveau des Vorjahres", sagte Vorstandssprecher Stefan Pichler am Donnerstag in Mainz.
Appelle und Proteste haben am Donnerstag die Plenartagung des chinesischen Volkskongresses überschattet. Familienangehörige der Opfer der blutigen Niederschlagung der Demokratiebewegung von 1989 forderten die Anklageerhebung gegen Parlamentspräsident Li Peng.
Plötzlich sind sie eine umworbene Wählergruppe: Pünktlich zum Vorwahlkampf machen die Parteien in Deutschland die Familien zum Thema und überbieten sich mit Überlegungen, wie auch hierzulande das Kinderkriegen mit der Berufstätigkeit besser in Einklang zu bringen ist. Schließlich steht Deutschland in Europa keineswegs beispielhaft da, wenn es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht.
Vor zwei Monaten in Marbella stand Christian Timm am Rande des Trainingsplatzes von Hertha BSC und schaute dem Berliner Fußball-Bundesligisten bei der Vorbereitung auf die Rückrunde zu. Die Herthaner lachten und scherzten und hatten Spaß an ihrer Tagesarbeit.
Kein Wort zum Spendenskandal. Die Internetseite der SPD schweigt zu den Vorgängen in Köln.
"Es werden noch viele Engel vom Himmel fallen", fürchtet Wassili Papas. Der Fondsmanager aus dem Haus Union Investment glaubt sogar, dass der Neue Markt (siehe Lexikon ) in seinem sechsten Lebensjahr "30 bis 50, vielleicht sogar bis zu 100" Unternehmen verlieren werde.
Thomas Kirch, Sohn des Medienmoguls Leo Kirch und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der ProSiebenSat.1 Media AG, ist wegen Rauschgiftbesitzes zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat bei der Rettung des Waggonbauwerks Ammendorf zu viel versprochen. Zusagen gegenüber dem Eigentümer Bombardier, dass die Bahn verstärkt Aufträge nach Ammendorf vergibt, sind nicht zulässig.
In Großbritannien wird ein Baby "mit einem halben Gesicht" trotz des anfänglichen Widerstandes der Eltern nun doch behandelt. Der Rechtsstreit über den Fall wurde am Mittwoch vor einem Gericht in Leeds beigelegt.
Kurz nach dem Unfall am Mittwochnachmittag klingelte bei der Staatsanwaltschaft Potsdam das Telefon. Die Behörde solle den Tod der beiden Bundeswehrsoldaten untersuchen.
Kinderbetreuung flächendeckend und kostenlos bis zum Jahr 2020 - diese Forderung will eine Gruppe von GrünenAbgeordneten ins neue Grundsatzgrogramm der Partei bringen. Katrin Göring-Eckardt, Ekin Deligöz und Matthias Berninger stellten am Donnerstag einen Änderungsantrag für den Bundesparteitag am übernächsten Wochenende in Berlin vor.
So blank lagen die Nerven im britischen Parlament, dass sogar eine Sitzung abgebrochen werden musste. Der Juniorminister des Außenministeriums hatte einen schottischen Labour-Abgeordneten als "Apologet und Sprachrohr des Diktators Saddam Hussein" bezeichnet.
Er wählt die richtigen Worte. Irak müsse demokratisch, pluralistisch, säkular und föderal sein.
Das Defizit der gesetzlichen Krankenkassen ist im vergangenen Jahr höher ausgefallen als erwartet. Die Kassen schlossen 2001 mit einem Minus von 2,8 Milliarden Euro ab, teilte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) am Donnerstag in Berlin mit.
Es hätte nicht der Szenen einer Potsdamer Ehe bedurft, um die CDU-Führung hellhörig zu machen. Der jüngste Schlagabtausch zwischen Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) und Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) im Streit um die Zuwanderung hat die Befürchtungen nur verstärkt: In der Union schwindet die Hoffnung, das Zuwanderungsgesetz der Bundesregierung im Bundesrat letztlich verhindern zu können.
In ihrer letzten Sitzung hat die "Internationale Expertenkommission Historische Mitte Berlin" am Donnerstag über ihren Abschlussbericht beraten, der am 17. April vorgestellt werden soll.
Der Touristik-Konzern Preussag wird die Hamburger Hapag-Lloyd AG in absehbarer Zeit nicht verkaufen. "Bei einer rein pragmatischen Betrachtungsweise ist ein Verkauf zur Zeit nicht sinnvoll", sagte Preussag-Chef Michael Frenzel am Mittwochabend in Hamburg.
Mario Montis neue Pläne zur Regulierung des Mobilfunkmarktes haben bei den Netzbetreibern Katastrophenstimmung ausgelöst. Der EU-Wettbewerbskommissar will die Preise drücken, die Mobilfunkkonzerne für das Weiterleiten von Gesprächen vom Festnetz aufs Handy verlangen.
Der Kölner Parteispendenskandal nimmt auch für die Bundes-SPD immer bedrohlichere Formen an. SPD-Parteichef Gerhard Schröder entsandte am Donnerstag Generalsekretär Franz Müntefering nach Köln, der dort die vollständige Aufklärung der Affäre zusicherte.
Die Situation ist da. Die neue Preußen-Debatte, vom brandenburgischen Minister Alwin Ziel im Tagesspiegel angestoßen, hat nach gewaltigem Wirbel in den Feuilletons die Ebene der zwischenstaatlichen Beziehungen erreicht.
Drei Mitarbeiter der Nürnberger Ausländerbehörde stehen unter Korruptionsverdacht. Die Staatsanwaltschaft wirft den Sachbearbeitern vor, eine von Nürnberg aus operierende Schleuserbande illegal mit Pässen und Aufenthaltsgenehmigungen versorgt zu haben.
Dank eines Kraftaktes und der Mithilfe von Mentaltrainer Lothar Linz haben Deutschlands Hockeyspieler ihr Halbfinal-Trauma besiegt und greifen bei der 10. Feld-Weltmeisterschaft nach dem ersten WM-Titel.
Die direkte Demokratie hat bisweilen den Vorzug, die Regierenden vor den Konsequenzen ihrer Verbohrtheit zu bewahren. Irlands Bürgerinnen und Bürger haben sich geweigert, Frauen in Krisensituationen zu kriminalisieren und ihrer Verzweiflung auch noch die Entwürdigung hinzuzufügen.
Es ist so gekommen, wie sich das im deutschen Eishockey gehört. Das gute Auftreten der Nationalmannschaft beim olympischen Turnier ist schon nach zwei Wochen vergessen, dafür hat das Alltagsgeschäft in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) gesorgt.
Experten beurteilen die Pläne der Berliner Billigfluglinie Germania, der Lufthansa dauerhaft auf innerdeutschen Strecken Konkurrenz zu machen, skeptisch. Die Gesellschaft, die der Lufthansa im Augenblick einen aggressiven Preiskampf liefert, sei nicht optimal aufgestellt, um das Geschäft durchzuhalten, sagte Rigas Doganis, ehemaliger Chef der griechischen Olympic Airways und renommierter Luftfahrtexperte, dieser Zeitung.
Die schwedische Regierung stiftet einen Astrid-Lindgren-Literaturpreis. Das gab gestern das Kulturministerium in Stockholm, einen Tag vor der Beerdigung der Autorin von "Pippi Langstrumpf", bekannt.
Am 4. Juli 2001 bekam es Behördenchefin Marianne Birthler deutlich gesagt: Die Herausgabe der Kohl-Akten an Journalisten wäre rechtswidrig.
Gerhard Schröder hat Gefallen an der Siegerpose. Als Retter von Arbeitsplätzen feinen Bankern die Stirn zu bieten und raffgierigen Managern die Grenzen zu zeigen, macht Eindruck.
Vielleicht hat es ja daran gelegen. Zumindest möchten wir Fans es so sehen.
Uns Frauen wird oft Übles nachgesagt. Insbesondere, heißt es, sind wir zu der männlichen Fairness, wie man sie auf Fußballplätzen findet, nicht wirklich fähig.
Sie haben sich auf der Abschlusssitzung der Schlossplatz-Kommission mit einem Minderheitenvotum von dem Ergebnis distanziert. Was kritisieren Sie?
Voicestream, die amerikanische Tochtergesellschaft von T-Mobile International, wird im ersten Quartal 2002 im operativen Geschäft in die schwarzen Zahlen kommen. Das sagte Kai-Uwe Ricke, Mobilfunkchef der Telekom, am Donnerstag in Bonn.
Eigentlich wollte Svetislav Pesic vor der Saison für Rhein Energy Cologne gar keinen Tabellenplatz als Ziel angeben. Andere Bereiche seien ihm am Anfang wichtiger, hatte der Basketballtrainer auf seiner ersten Pressekonferenz im Sommer vergangenen Jahres gesagt.
Die Leiche liegt da. Immer wieder ändert sie ihre Position - dreimal.
Das Neue am Neuen Markt sind die Ideen: An ihm sind Unternehmen notiert, die Pläne für innovative Produkte entwickelt haben. Diese vornehmlich kleinen und mittelgroßen Firmen, die meist aus Branchen mit großem Wachstumspotenzials kommen, benötigen für die Umsetzung ihrer Ideen dringend Kapital.