zum Hauptinhalt

Nach Informationen des ORB-Fernsehens ist der angestrebte Kompromiss im Streit um den Religionsunterricht an brandenburgischen Schulen gescheitert. Mindestens ein Beschwerdeführer, ein 49-jähriger Mann aus Luckenwalde, habe den vom Bundesverfassungsgericht angebotenen Vergleich definitiv abgelehnt.

Aus einem Anlauf mit Hindernissen soll doch noch ein großer Sprung werden. Nachdem es erst in der vergangenen Woche einen Senatsbeschluss für die Bewerbung Berlins um die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 gegeben hatte, gehen die Verantwortlichen nun mit dem nötigen Tempo voran.

Von Jörg Wenig

In zehn Routen hat die BVG Berlins Straßen für die Lange Nacht unterteilt. Sechs davon starten vor dem Roten Rathaus, die Routen 1 bis 3 fahren im Sechs-Minuten-Takt.

Die Bundesregierung will noch in dieser Legislaturperiode das Wettbewerbsrecht reformieren und dem Handel größere Flexibilität bei Rabatten einräumen. Wie Matthias Berninger, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverbraucherschutzministerium, am Freitag sagte, sei jetzt auch das Justizministerium für eine schnelle Reform.

Bahnchef Hartmut Mehdorn bleibt dabei: Er will die Glashalle am Lehrter Bahnhof von den geplanten 430 auf 290 Meter Länge stutzen. Die Folge wird unübersehbar sein: Bei den langen ICE-Zügen bleiben die vorderen und hinteren Wagen im Freien stehen.

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) in Bonn hat mit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes am 1. Januar 1998 ihre Arbeit aufgenommen.

Drei Tage nach dem Absturz einer Passagiermaschine aus Ecuador mit 92 Menschen an Bord haben Suchmannschaften am Donnerstag die beiden Flugschreiber gefunden. Sie enthalten Aufzeichnungen der Gespräche der Piloten sowie der Flugdaten und sollen in den USA ausgewertet werden, teilten die Behörden mit.

Bei der Erweiterung der Europäischen Union lautet die Devise der EU-Kommission: sparen. Weil das Geld in einer größer werdenden EU knapp wird, fordert die Kommission, die europäischen Agrarsubventionen für die Beitrittsländer im ersten Jahr zunächst auf 25 Prozent des EU-Niveaus zu begrenzen und nur schrittweise anzuheben.

Nicht mehr als tausend Menschen werden es sein, die durch diesen Vorstoß jetzt eine späte Ehrenrettung erfahren: Die Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen wollen die Urteile der NS-Justiz gegen Wehrmachtsdeserteure und Homosexuelle pauschal aufheben. Der entsprechende Entwurf dazu - im Justizministerium erarbeitet - ist fertig.

Von Christian Böhme

Im Prozess gegen Ex-Agrarminister Edwin Zimmermann (SPD) hat die Verteidigung auch für den zweiten der insgesamt drei Angeklagten Freispruch gefordert. Zimmermanns ehemaliger Büro- und Referatsleiter Joachim Domeratzky habe sich weder der Untreue noch des Betruges schuldig gemacht, sagte seine Anwältin am Freitag vor dem Landgericht Potsdam.

Die Äußerungen von Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) zum geplanten Zuwanderungsgesetz sind gestern auf heftige Kritik gestoßen. Gegenüber dem Tagesspiegel erklärte eine Mitarbeiterin des Brandenburgischen Flüchtlingsrats, die Landesregierung missachte offen die Genfer Flüchtlingskonvention und trage letztlich zu mehr Fremdenfeindlichkeit im Land bei.

Von Sandra Dassler

Eine der beliebtesten Lügen der Politik besagt, dass Politiker von den Wählern nach ihren Leistungen beurteilt werden. In Wirklichkeit geht es natürlich um ganz andere Dinge.

Die weltgrößte Fachmesse für Weltmusik "Womex" verlässt ihren bisherigen Standort Berlin und findet künftig auf dem Gelände von Zeche und Kokerei Zollverein in Essen (Ruhr) statt. Die "World Music Expo" werde bereits in diesem Jahr vom 24.

Geheimnisse sind etwas Schönes. Wer sie trägt, trägt sie gern, mit einem geheimen Lächeln in sich hinein: Wenn ihr wüsstet, was ich weiß!

Von Robert Birnbaum

Im Vorfeld der Großfusionen zwischen Aral und BP einerseits und DEA und Shell andererseits hat es auf dem deutschen Tankstellenmarkt kaum Bewegung gegeben. Im vergangenen Jahr reduzierte sich die Zahl der Stationen in Deutschland lediglich um 256 auf 16 068 Tankstellen, teilte der EID Energie Informationsdienst am Freitag in Hamburg mit.

Die Lage auf dem Telekommunikationsmarkt ist besser als die herrschende Stimmung. Das sagte Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, am Freitag in Bonn bei der Vorstellung des Jahresberichts 2001.

Der Entwicklungsfinanzierer DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft) hat 2001 mit Finanzierungszusagen in Höhe von 412 Millionen Euro das bisher höchste Geschäftsvolumen erreicht. Das teilte die seit Juni zur Kreditanstalt für Wiederaufbau gehörende DEG am Freitag in Köln mit.

Der Name bleibt kleben. Dabei wurde das renommierte Treffen, das Jahr für Jahr Anfang Februar mehr als 200 Verteidigungsexperten und Außenpolitiker aus aller Welt nach München zieht, 1994 bewusst umbenannt in "Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik": Es geht nicht mehr vornehmlich um militärische Abwehr, auch nicht allein um Nato-Fragen; Konflikte und Bedrohungen rund um den Globus werden diskutiert, in diesem Jahr Kaschmir und der Krisenbogen in Zentralasien.

An der Babelsberger Straße zeigte sie ihren Kindern vor langer Zeit, wo die berühmt gewordene Schulfreundin ihren Großvater besucht hatte, einen Schuster. Ein karges Haus.

An dieser Rechnung gibt es nichts zu rütteln. "Wir haben noch 15 Spiele", sagt Dieter Hoeneß, "und da können wir noch 45 Punkte holen.

Es war ja nicht alles schlecht, hieß eine berüchtigte Formel im Nachkriegs-Deutschland. Zum Beispiel die Erfindung der Autobahn.

Sie sind zur Kuratoriumssitzung am Donnerstag abend nach Berlin gekommen. Wurde dort abschließend über das Material der Denkmal-Stelen debattiert?

Vor 25 Jahren berichteten wir:Trotz anhaltender finanzieller Verluste zog die Berliner Flughafen-Gesellschaft gestern in einem Rückblick auf das Jahr 1976 eine gedämpft optimistische Bilanz. Der neue Flughafen Tegel hat in seinem ersten vollen Betriebsjahr als Berliner Zentralflughafen seine Bewährungsprobe bestanden.

Den Berliner Projektraum K & S in der Linienstraße wird die Akademie Schloss Solitute zukünftig in Kooperation mit dem Künstlerhaus Bethanien bespielen. Schon in der Vergangenheit gab es gemeinsame Projekte der Institutionen.

Die Fahrradkolonnen in den Grachten sind verschwunden, die Autos, die das Parkverbot ignoriert haben, abgeschleppt, die Fassaden versinken in einem Flaggenmeer in den Nationalfarben rot-weiß-blau und orange. Bei fliegenden Händlern, Straßenständen und Kiosken gibt es Hochzeitskitsch, vom Maxima-T-Shirt bis zu Maxima-Gebäck.

Für Tokio ging am Freitag eine Woche der schlechten Nachrichten zu Ende: am Mittwoch mussten sich Japaner von ihrer populären Außenministerin Makiko Tanaka verabschieden, die von Premierminister Koizumi wegen regierungsinterner Streitereien entlassen wurde. Daraufhin verlor der Nikkei-Index um über zwei Prozent.

Nie war Schlussverkauf spannender als in diesem Jahr. Nachdem C & A zum Jahresanfang mit seinen Euro-Rabatten die Branche aufgeschreckt hatte, hat die Konkurrenz jetzt nachgezogen.

Die USA müssen sich nach den Worten von Pentagon-Chef Donald Rumsfeld auf mögliche Überraschungsattacken vorbereiten, die noch weitaus mehr Tote fordern könnten als die Anschläge vom 11. September.

Von Ulrike Scheffer

Knapp zehn Tage nach Bekanntwerden des Klinikskandals in der polnischen Stadt Lodz hat die Staatsanwaltschaft bereits neun Tatverdächtige festnehmen lassen. Sie alle sollen in den mittlerweile als "Nekro-Business" bezeichneten Provisionshandel zwischen Mitarbeitern einer Unfallstation und Bestattungsunternehmern verwickelt sein.

So schlecht, wie alle meinen, geht es der Telekommunikationsbranche also nicht. Sagt jedenfalls der Chef der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post.

Von Corinna Visser

Der normale Menschenverstand sagt einem, dass es besser ist, erst zu denken und dann zu handeln. Dennoch wird die Nato dieses Jahr gleich zwei Schritte machen, deren Konsequenzen noch nicht ganz durchdacht sind: Im Mai werden die Verbündeten und der russische Außenminister das Zeitalter einer neuen, engen Beziehung zwischen der Nato und Russland ausrufen.

Am Anfang des Jahres ist er 40 Jahre alt geworden. Am Ende des Monats hat der Deutschlandfunk sein Jubiläum in Berlin gefeiert, seiner "Hochburg", wie sein Programmdirektor Günther Müchler sagte.

Die SPD-Fraktion im bayerischen Landtag hat von der Staatsregierung in München Aufklärung über die Kreditengagements der halbstaatlichen Landesbank bei der Kirch-Gruppe verlangt. Der Kirch-Experte der SPD-Fraktion, Peter Paul Gantzer, sagte dem Tagesspiegel am Freitag, er habe im Auftrag seiner Fraktion eine schriftliche Anfrage an die Stoiber-Regierung gerichtet, die innerhalb von vier Wochen beantwortet werden muss.

Ein wesentlicher Teil des Sparpakets von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) ist am Freitag im Bundesrat gescheitert: Die Länderkammer lehnte das geplante neue Vergütungssystem für Krankenhäuser ab, nach dem die Leistungen für Patienten nur noch nach einer auf die Art der Behandlung bezogenen Pauschale beglichen werden und nicht mehr nach der Aufenthaltsdauer des Kranken. Jede Operation würde dann bundesweit mit dem gleichen Satz abgerechnet, unabhängig von Verlauf und Dauer der klinischen Behandlung.

Münchens Oberbürgermeister Christian Ude argumentiert so: "Leider haben die Veranstalter mit aggressiven und militanten Tönen und mit Aufrufen zu Störaktionen eine gewaltbereite Szene angelockt." Deshalb sei das absolute Demonstrationsverbot während der Konferenz auch für die friedlichen Protestierer zu vertreten - das galt auch für die "Ersatzdemonstration" der Grünen.

Von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })