Auf Traumrabatte wie in den USA hoffen deutsche Neuwagenkäufer vergeblich. Dort gewährt etwa General Motors jedem Käufer einen Rabatt von 2002 Dollar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.02.2002
Geheimnisse sind etwas Schönes. Wer sie trägt, trägt sie gern, mit einem geheimen Lächeln in sich hinein: Wenn ihr wüsstet, was ich weiß!
Im Vorfeld der Großfusionen zwischen Aral und BP einerseits und DEA und Shell andererseits hat es auf dem deutschen Tankstellenmarkt kaum Bewegung gegeben. Im vergangenen Jahr reduzierte sich die Zahl der Stationen in Deutschland lediglich um 256 auf 16 068 Tankstellen, teilte der EID Energie Informationsdienst am Freitag in Hamburg mit.
Die Lage auf dem Telekommunikationsmarkt ist besser als die herrschende Stimmung. Das sagte Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, am Freitag in Bonn bei der Vorstellung des Jahresberichts 2001.
Der Entwicklungsfinanzierer DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft) hat 2001 mit Finanzierungszusagen in Höhe von 412 Millionen Euro das bisher höchste Geschäftsvolumen erreicht. Das teilte die seit Juni zur Kreditanstalt für Wiederaufbau gehörende DEG am Freitag in Köln mit.
Der Name bleibt kleben. Dabei wurde das renommierte Treffen, das Jahr für Jahr Anfang Februar mehr als 200 Verteidigungsexperten und Außenpolitiker aus aller Welt nach München zieht, 1994 bewusst umbenannt in "Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik": Es geht nicht mehr vornehmlich um militärische Abwehr, auch nicht allein um Nato-Fragen; Konflikte und Bedrohungen rund um den Globus werden diskutiert, in diesem Jahr Kaschmir und der Krisenbogen in Zentralasien.
An der Babelsberger Straße zeigte sie ihren Kindern vor langer Zeit, wo die berühmt gewordene Schulfreundin ihren Großvater besucht hatte, einen Schuster. Ein karges Haus.
An dieser Rechnung gibt es nichts zu rütteln. "Wir haben noch 15 Spiele", sagt Dieter Hoeneß, "und da können wir noch 45 Punkte holen.
Nie war Schlussverkauf spannender als in diesem Jahr. Nachdem C & A zum Jahresanfang mit seinen Euro-Rabatten die Branche aufgeschreckt hatte, hat die Konkurrenz jetzt nachgezogen.
Die weltgrößte Fachmesse für Weltmusik "Womex" verlässt ihren bisherigen Standort Berlin und findet künftig auf dem Gelände von Zeche und Kokerei Zollverein in Essen (Ruhr) statt. Die "World Music Expo" werde bereits in diesem Jahr vom 24.
"Ich bin regelrecht geschockt", sagt der Visagist René Koch, "erst vor vier Tagen habe ich mit Hilde telefoniert." Noch am 17.
Es ist fast wie eine Familienfeier. Seit mehr als 30 Jahren kommt die internationale Elite aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zum jährlichen Weltwirtschaftsforum zusammen, um über den Zustand der Welt nachzudenken.
Ein wesentlicher Teil des Sparpakets von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) ist am Freitag im Bundesrat gescheitert: Die Länderkammer lehnte das geplante neue Vergütungssystem für Krankenhäuser ab, nach dem die Leistungen für Patienten nur noch nach einer auf die Art der Behandlung bezogenen Pauschale beglichen werden und nicht mehr nach der Aufenthaltsdauer des Kranken. Jede Operation würde dann bundesweit mit dem gleichen Satz abgerechnet, unabhängig von Verlauf und Dauer der klinischen Behandlung.
Münchens Oberbürgermeister Christian Ude argumentiert so: "Leider haben die Veranstalter mit aggressiven und militanten Tönen und mit Aufrufen zu Störaktionen eine gewaltbereite Szene angelockt." Deshalb sei das absolute Demonstrationsverbot während der Konferenz auch für die friedlichen Protestierer zu vertreten - das galt auch für die "Ersatzdemonstration" der Grünen.
"Du siehst aus wie ein Foto von Kacyzne", war im Warschau der 30er Jahre ein Kompliment. Alter Kacyzne, Fotograf, Schriftsteller und Regisseur, betrieb in der Dlugastraße ein Atelier, das als beste Adresse für Hochzeits- und Porträtbilder galt.
Wissen Sie, was der V-Stil ist? Kennen Sie Jaromir Jagr?
Ein Kurztrip nach Dänemark kann für einen Autokäufer äußerst lohnenswert sein. Der Opel Omega zum Beispiel kostet jenseits der Grenze netto ganze 6320 Euro weniger.
Hat die Euro-Einführung das Leben deutlich verteuert? Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes sprechen dagegen: Die Inflationsrate in Deutschland betrug im Januar 2,1 Prozent.
Dan Coats (58) wurde am 7. September 2001 US-Botschafter in Deutschland.
Im Kokain-Prozess gegen Fußballtrainer Christoph Daum (48) sieht die Koblenzer Staatsanwaltschaft keine Anhaltspunkte für ein mögliches Vertauschen seiner Haarprobe. Ihr Leiter Erich Jung sagte am Freitag zu entsprechenden Medienberichten, es gehe nur darum, dass der zuständige Experte im Kölner Rechtswissenschaftlichen Institut nicht selbst bezeugen könne, ob die ihm überreichte Haarprobe für den Nachweis von Daums möglichem Kokainkonsum tatsächlich von dem Coach gestammt habe.
Zwist innerhalb der Charité und Ärger zwischen beiden Berliner Universitätsklinika: Der Konflikt um das Steglitzer Benjamin-Franklin-Klinikum erzeugt nun auch unter Hochschulmedizinern und Klinikverwaltungen erste Spannungen. Der ärztliche Direktor der Charité, Manfred Dietel, distanzierte sich gegenüber dem Tagesspiegel von Äußerungen seines Verwaltungsdirektors Bernhard Motzkus.
Nicht mehr als tausend Menschen werden es sein, die durch diesen Vorstoß jetzt eine späte Ehrenrettung erfahren: Die Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen wollen die Urteile der NS-Justiz gegen Wehrmachtsdeserteure und Homosexuelle pauschal aufheben. Der entsprechende Entwurf dazu - im Justizministerium erarbeitet - ist fertig.
Im Prozess gegen Ex-Agrarminister Edwin Zimmermann (SPD) hat die Verteidigung auch für den zweiten der insgesamt drei Angeklagten Freispruch gefordert. Zimmermanns ehemaliger Büro- und Referatsleiter Joachim Domeratzky habe sich weder der Untreue noch des Betruges schuldig gemacht, sagte seine Anwältin am Freitag vor dem Landgericht Potsdam.
Die Äußerungen von Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) zum geplanten Zuwanderungsgesetz sind gestern auf heftige Kritik gestoßen. Gegenüber dem Tagesspiegel erklärte eine Mitarbeiterin des Brandenburgischen Flüchtlingsrats, die Landesregierung missachte offen die Genfer Flüchtlingskonvention und trage letztlich zu mehr Fremdenfeindlichkeit im Land bei.
Für Tokio ging am Freitag eine Woche der schlechten Nachrichten zu Ende: am Mittwoch mussten sich Japaner von ihrer populären Außenministerin Makiko Tanaka verabschieden, die von Premierminister Koizumi wegen regierungsinterner Streitereien entlassen wurde. Daraufhin verlor der Nikkei-Index um über zwei Prozent.
Den Berliner Projektraum K & S in der Linienstraße wird die Akademie Schloss Solitute zukünftig in Kooperation mit dem Künstlerhaus Bethanien bespielen. Schon in der Vergangenheit gab es gemeinsame Projekte der Institutionen.
Es war ja nicht alles schlecht, hieß eine berüchtigte Formel im Nachkriegs-Deutschland. Zum Beispiel die Erfindung der Autobahn.
Früh übt sich ..
Eine einfache, hoch dramatische Sache. Schauspieler halten Politikerreden.
Sie sind zur Kuratoriumssitzung am Donnerstag abend nach Berlin gekommen. Wurde dort abschließend über das Material der Denkmal-Stelen debattiert?
Vor 25 Jahren berichteten wir:Trotz anhaltender finanzieller Verluste zog die Berliner Flughafen-Gesellschaft gestern in einem Rückblick auf das Jahr 1976 eine gedämpft optimistische Bilanz. Der neue Flughafen Tegel hat in seinem ersten vollen Betriebsjahr als Berliner Zentralflughafen seine Bewährungsprobe bestanden.
Die Fahrradkolonnen in den Grachten sind verschwunden, die Autos, die das Parkverbot ignoriert haben, abgeschleppt, die Fassaden versinken in einem Flaggenmeer in den Nationalfarben rot-weiß-blau und orange. Bei fliegenden Händlern, Straßenständen und Kiosken gibt es Hochzeitskitsch, vom Maxima-T-Shirt bis zu Maxima-Gebäck.
Die USA müssen sich nach den Worten von Pentagon-Chef Donald Rumsfeld auf mögliche Überraschungsattacken vorbereiten, die noch weitaus mehr Tote fordern könnten als die Anschläge vom 11. September.
So schlecht, wie alle meinen, geht es der Telekommunikationsbranche also nicht. Sagt jedenfalls der Chef der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post.
Der normale Menschenverstand sagt einem, dass es besser ist, erst zu denken und dann zu handeln. Dennoch wird die Nato dieses Jahr gleich zwei Schritte machen, deren Konsequenzen noch nicht ganz durchdacht sind: Im Mai werden die Verbündeten und der russische Außenminister das Zeitalter einer neuen, engen Beziehung zwischen der Nato und Russland ausrufen.
Bundestag und Bundesrat haben am Freitag das neue Bundesnaturschutzgesetz gebilligt. Damit ist das Gesetz erstmals seit 25 Jahren novelliert worden.
Am Sonntag beginnen die umfangreichen Bauarbeiten im Schnellbahn-Netz. Bis zum 10.
Die nach dem 11. September auch in Berlin eingeleitete Rasterfahndung nach möglichen "schlafenden" Terroristen ist inzwischen eingestellt worden.
Telefonnummern, die mit 0190 beginnen, sind meist teuer. Doch unter der Einwahl 0190-0 können Anbieter den Tarif selbst bestimmen.
Am Anfang des Jahres ist er 40 Jahre alt geworden. Am Ende des Monats hat der Deutschlandfunk sein Jubiläum in Berlin gefeiert, seiner "Hochburg", wie sein Programmdirektor Günther Müchler sagte.
Viele Rabattaktionen der Kaufhäuser verstoßen gegen das geltende Recht. Wie lange noch?
Die SPD-Fraktion im bayerischen Landtag hat von der Staatsregierung in München Aufklärung über die Kreditengagements der halbstaatlichen Landesbank bei der Kirch-Gruppe verlangt. Der Kirch-Experte der SPD-Fraktion, Peter Paul Gantzer, sagte dem Tagesspiegel am Freitag, er habe im Auftrag seiner Fraktion eine schriftliche Anfrage an die Stoiber-Regierung gerichtet, die innerhalb von vier Wochen beantwortet werden muss.
Knapp zehn Tage nach Bekanntwerden des Klinikskandals in der polnischen Stadt Lodz hat die Staatsanwaltschaft bereits neun Tatverdächtige festnehmen lassen. Sie alle sollen in den mittlerweile als "Nekro-Business" bezeichneten Provisionshandel zwischen Mitarbeitern einer Unfallstation und Bestattungsunternehmern verwickelt sein.
Bei einer Explosion in der größten Gas-Förderanlage Kuwaits sind in der Nacht zum Freitag vier Menschen ums Leben gekommen und mindestens 17 verletzt worden. Bei den Opfern handelt es sich um ausländische Arbeiter, die alle in der Anlage beschäftigt waren.
In Deutschland lässt der Bierdurst weiter nach. Der Absatz ist 2001 im Inland um 2,1 Prozent auf 96,7 Millionen Hektoliter zurückgegagen, wie das statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.
Die Situation bei Rowohlt ist zur Zeit nicht gerade leicht. Haben Sie da nicht doch ein bisschen Bauchweh?
Die Zukunft des geplanten Militär-Transportflugzeugs Airbus A 400 M scheint vorerst gesichert. Die Rüstungsdirektoren der acht beteiligten europäischen Länder einigten sich am Donnerstag in Paris darauf, das Projekt fortzuführen.
Das Kuratorium der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas hat am Donnerstag Abend über die bauliche und gestalterische Konzeption für das Mahnmal und den Ort der Information diskutiert. Das Konzept der Ausstellungsgestalterin Dagmar von Wilcken für das unter dem Stelenfeld Peter Eisenmans gelegene Infozentrum sei bekanntlich "in Grundzügen akzeptiert", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung, Sibylle Quack.