zum Hauptinhalt

Ein Flugzeug selbst gesteuert hat er noch nie. Aber der 18-jährige Berliner Pawel Piotrowski lebt in der Einflugschneise des Flughafens Tempelhof, und es war die Beobachtung von Flugzeugen, die ihn zu seinen Entdeckungen trieb.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK 550 Tage vor der geplanten Eröffnung des neuen „Internationalen Congress-Centrum Berlin“ (ICC) im April 1979 feierten gestern etwa 800 „Männer vom Bau“ und 1200 Gäste – darunter auch die alliierten Stadtkommandanten – Richtfest. Bevor die bunt gemischte Gesellschaft zum Schmaus im halbfertigen, aber dafür mit einem reichgedeckten Büffett bestückten späteren Foyer des ICC schritt, unterstrichen die Senatoren Ristock und Lüder in Festreden die Bedeutung des umstrittenen Bauwerks für Berlin.

+Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Über die Entstehung des Kommissionswesens gibt es verschiedene Theorien. Die einleuchtendste führt zurück in die Vor- und Frühgeschichte der Menschheit.

Berlin (Tsp). Anleger, die gehofft hatten, an den deutschen Aktienmärkten sei nun endlich der Boden erreicht, wurden am Montag bitter enttäuscht.

Die italienische Tageszeitung „La Repubblica“ schreibt über Israels Vorgehen in den Palästinensergebieten: Arafat fährt in jedem Fall einen Erfolg ein. Sie hatten ihn wieder einmal für tot, für erledigt gehalten, doch er ist wieder da und winkt mit Zeige- und Mittelfinger zum Zeichen des Sieges – ohne ein einziges Zugeständnis gegeben zu haben.

Von Stephan Wiehler Unser Nationalfeiertag ist bisher eher eine ernste Angelegenheit geblieben – obwohl die deutsche Einheit ja durchaus Anlass zur Freude gäbe, mag sie mitunter auch getrübt sein. Im Vergleich zu den trinkseligen Ausschweifungen beim irischen St.

Als Investment-Banking (siehe Bericht auf Seite 17) bezeichnet man Bankdienstleistungen, die sich vor allem mit Wertpapiergeschäften befassen. So bewerten Investment-Banker Unternehmen, begleiten Firmen bei Fusionen und Börsengängen oder entwickeln neue Finanzinstrumente.

Die in Berlin ansässige Kulturstiftung der Länder (KSL) sucht Kooperationen für grenzübergreifende Problemstellungen, sagte die Generalsekretärin der KSL, Karin von Welck, gestern vor Journalisten in Berlin. Bei einer Tagung mit Vertretern europäischer Stiftungen, die kürzlich auf Initiative der KSL stattfand, sind als erste supranationale Stiftungsprojekte ein Reisestipendien-Programm für russische Kunsthistoriker und der Austausch von Restauratoren besprochen worden.

Zu einem Verkehrschaos kam es am Montag in der Innenstadt rund um das Brandenburger Tor. Ursache für die Staus waren nach Polizeiangaben die Sperrung der Straße des 17.

KUNST „Dies ist mein Leib", sagte der Menschensohn, als er beim Abendmahl das Brot brach. „Nehmet und esset".

Ölhavarien auf hoher See gehören zum Albtraum von Ökologen, vor allem dann, wenn hoher Seegang herrscht. Denn dann sind die bisherigen Bekämpfungsschiffe hilflos – sie können den auf dem Wasser schwimmenden Schadstoff nur abschöpfen, wenn die Wellen nicht mehr als einen Meter hoch schlagen.

Am Samstag hat Dieter Hoeneß eine ungewöhnliche Rechnung aufgestellt. „Wir haben gegen 17 Mann gespielt“, hatte der Manager von Hertha BSC nach dem 0:1 bei 1860 München gesagt.

Überraschung in den Ermittlungen gegen die irakischen Botschaftsbesetzer: Generalbundesanwalt Kay Nehm hat das Verfahren an die Berliner Staatsanwaltschaft abgegeben, da er nicht zuständig sei. Bei einem „Angriff gegen Organe und Vertreter ausländischer Staaten“ kann sich Nehm nur einschalten, wenn Deutschland in der Heimat der attackierten Diplomaten auch entsprechenden Rechtsschutz genießt.

Christoph Stölzl hat im Tagesspiegel am Sonntag einen Leserbrief zu seinem umstrittenen historischen Vergleich von Wahlergebnissen und Untergangs-Metaphern beantwortet. Er legt Wert darauf, dass er dies weder in seiner Funktion als Vizepräsident des Abgeordnetenhauses noch der als CDU-Landesvorsitzender getan hat, sondern als Christoph Stölzl – ohne weitere Zusätze.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })