zum Hauptinhalt

Von Daniel Rhee-Piening Als Microsoft-Chef Bill Gates vor vielen Jahren die Banken als Dinosaurier bezeichnete und ihnen einen äußerst schweren Überlebenskampf voraussagte, hat ihm niemand so recht geglaubt. Und auch als der Chefvolkswirt der Deutschen Bank zum Jahreswechsel jeden dritten Arbeitsplatz bei den deutschen Instituten in Gefahr sah, sprach die Öffentlichkeit immer noch von den reichen Banken.

Benedikt Voigt wundert sich über Michael Schumacher Irgendwie muss das zweite Duell zwischen Kandidat und Kanzler den Fernsehzuschauer Michael Schumacher nachhaltig verändert haben. Nach dem Betrachten der Fernsehbilder kündigte der Formel-1-Pilot an, zum ersten Mal in seinem 33 Jahre andauernden Leben zur Wahl gehen zu wollen.

Prag (pak). Die Benes-Dekrete sind kein Hindernis für den Beitritt Tschechiens zur EU; auch braucht Prag jenes Amnestiegesetz von 1946 nicht zu widerrufen, das Gräueltaten an Deutschen während der Vertreibung straffrei gestellt hat.

Das Gesicht des neuen Kabinetts bleibt weiter blass. Noch immer ist unklar, wer etwa die Nachfolge im Justiz- und im Familienministerium antreten wird.

Das Ernährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) wurde erstmals 1995 von Nordkorea zu Hilfe gerufen, nachdem eine Flutkatastrophe die Hungersnöte dort dramatisch verstärkt hatte. Seither wurden insgesamt zwei Millionen Tonnen Lebensmittel im Gesamtwert von 500 Millionen Dollar durch das WFP in Nordkorea verteilt.

KOMMENTAR Von Michael Mara Ministerpräsident Matthias Platzeck, bereits 100 Tage im Amt, hat seine Regierungserklärung verschoben: Weil im Etat des laufenden Jahres plötzlich 770 Millionen Euro fehlen und 2003 mindestens noch einmal so viel. Er will erst Klarheit haben, was sich das Land künftig noch leisten kann, welchen finanzpolitischen Weg Brandenburg künftig gehen muss.

Warum nehmen Parteien eigentlich so gern an Wahlen teil? Hinterher gibt es ja immer nur Depressionen wegen der Niederlage – oder Krach mit dem Koalitionspartner.

Die russische Tageszeitung „Iswestija“ rechnet mit einem Machtwechsel im Irak und kritisiert die Position Moskaus: Russlands Lage ist kompliziert. Als Befürworter des Regimes von Hussein setzt Moskau das gute Verhältnis zu den Amerikanern aufs Spiel.

UN bittet vor Wintereinbruch dringend um Spenden für Nordkorea – sogar die Schulspeisung wurde gestrichen

KUNST Der Ort ist eine Entdeckung: Das ehemalige Kongresszentrum in Berlin-Tiergarten, dem Abriss geweiht, ist ein Schmuckstück der Sechzigerjahre, mit sechs- und achteckigen Räumen, einem imposanten Foyer und den Resten einer ambitionierten Kunst am Bau. Hier ein Festival für internationale junge Kunst zu veranstalten, zeugt von Harm Lux’ Gespür für die Wechselwirkungen zwischen Raum und Objekt – die Entscheidung, die Gruppenausstellung „seeyuatthepremierefair“ (Rauchstr.

Ein Flugzeug selbst gesteuert hat er noch nie. Aber der 18-jährige Berliner Pawel Piotrowski lebt in der Einflugschneise des Flughafens Tempelhof, und es war die Beobachtung von Flugzeugen, die ihn zu seinen Entdeckungen trieb.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK 550 Tage vor der geplanten Eröffnung des neuen „Internationalen Congress-Centrum Berlin“ (ICC) im April 1979 feierten gestern etwa 800 „Männer vom Bau“ und 1200 Gäste – darunter auch die alliierten Stadtkommandanten – Richtfest. Bevor die bunt gemischte Gesellschaft zum Schmaus im halbfertigen, aber dafür mit einem reichgedeckten Büffett bestückten späteren Foyer des ICC schritt, unterstrichen die Senatoren Ristock und Lüder in Festreden die Bedeutung des umstrittenen Bauwerks für Berlin.

+Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Über die Entstehung des Kommissionswesens gibt es verschiedene Theorien. Die einleuchtendste führt zurück in die Vor- und Frühgeschichte der Menschheit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })