Wenn Franz Müntefering im Berliner Willy-Brandt-Haus vor die Presse tritt, steht der Kölner Dom wie ein großes Mahnmal links hinter ihm. "Wir in Deutschland" steht auf dem neuen SPD-Plakat, auf dem die Symbole dieser Republik prangen: vom Förder- bis zum Fernsehturm, vom Brandenburger Tor bis zum Wahrzeichen jener Klüngelstadt, die sich der Generalsekretär sicher gern nach Lappland wünschen würde.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.03.2002
Man freut sich als Beobachter des politischen Spiels immer sehr über so genannte unkonventionelle Vorschläge. Wenn mal jemand eine völlig neue Forderung ins Spiel bringt, die man dann von allen Seiten begutachten kann.
Die ungelösten Finanzprobleme der Kirch-Gruppe bringen die bayerische Staatsregierung zunehmend in Bedrängnis. Die bayerischen Grünen forderten am Montag die Regierung von Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) in einem Dringlichkeitsantrag auf, die möglichen Folgen eines finanziellen Zusammenbruchs der Kirch-Gruppe offen zu legen.
Deutliche Kritik an der deutschen Praxis der Absicherung von Exportkrediten über so genannte Hermes-Bürgschaften haben rund 70 Nichtregierungsorganisationen (NRO) am Montag anlässlich einer Tagung in Berlin geübt. Die NRO aus rund 30 Staaten, die sich zur "Eca-Watch-Kampagne" zusammengeschlossen haben, fordern verbindliche Umwelt- und Sozialstandards für Exportkreditagenturen (Eca).
In der Debatte über eine kinderfreundliche Gesellschaft hat sich die stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Renate Schmidt dafür ausgesprochen, dem Ausbau des Betreuungsangebotes Vorrang zu geben vor einer erneuten Erhöhung des Kindergeldes. Im europäischen Vergleich sei die Betreuungssituation in Deutschland "beschämend schlecht", sagte die Vorsitzende des SPD-Forums Familie.
Bundestagsabgeordnete sollen noch in diesem Jahr dazu verpflichtet werden, Nebentätigkeiten in wesentlich umfangreicherem Maße als bislang offenzulegen. Dies soll der Transparenz des politischen Betriebs dienen.
Das silbrige Licht des Sonntagnachmittags verlässt die Konzertgänger nicht, als sie den Kammermusiksaal betreten. Es durchflutet das Foyer.
Das kurze Stück zum langen Abschied hat Harry Kupfer, dem scheidenden Chefregisseur der Komischen Oper, noch einmal vertraute Anerkennung eingebracht: einen Berliner Bären gleichsam für sein Lebenswerk. Dass mit Benjamin Brittens "Turn of the Screw" das Ende einer 21-jährigen Ära bescheidener ausfällt als der vitale Aufbruch mit den "Meistersingern" 1981, ist kein unwürdig schwacher Abgang.
Die Eisenbahner in Deutschland protestieren gegen ihre hohe Zahl von Überstunden. "Ein Berg von fast 14 Millionen Überstunden muss abgewickelt werden", sagte der Chef der Eisenbahnergewerkschaft Transnet, Norbert Hansen, am Montag in Hamburg.
Gegen die Jungen wurde es richtig ungemütlich für Mithat Demirel, den Aufbauspieler von Alba Berlin. Johannes Strasser und Babis Douloudis spielen für Rhöndorf in der Zweiten Liga, doch weil bei den Basketballern von Rhein Energy Cologne die etablierten Spielmacher verletzt sind, kamen die beiden 19- und 20-Jährigen mit Doppellizenz beim Tabellenführer der Basketball-Bundesliga gegen Alba zum Zug.
Die Baulandpreise in Deutschland sind erstmals seit der Wiedervereinigung wieder gesunken. Nach einer am Montag in Berlin veröffentlichten Studie kostete der Quadratmeter baureifes Land im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres durchschnittlich 72 Euro.
Wieder einmal: die Geschichte einer Ehe. Heftig, krass und wirkungsvoll, fast ohne Zwischentöne.
Ariel Scharon hat eine Kehrtwendung vorgenommen. Erst die Zukunft wird zeigen, ob es sich um eine taktische oder um eine grundsätzliche handelt.
Kaum machen die USA Druck, verkündet der israelische Premierminister Ariel Scharon Dinge, die bis dahin undenkbar schienen: So will er nicht nur über eine Waffenruhe verhandeln, solange noch geschossen wird. Auch Palästinenserpräsident Jassir Arafat soll seinen Hausarrest wieder verlassen dürfen.
Frauen verlangen einer Studie zufolge weniger Geld als Männer für die gleiche Arbeit. Das liege nicht nur an den Frauen, sondern auch am oft größeren Selbstbewusstsein der Männer, schreibt das in Weinheim erscheinenden Magazin "Psychologie heute" mit Verweis auf eine US-Studie des Teams um Brett Pelham von der State University of New York in Buffalo.
Nur ein fürchterlicher Terroranschlag kann den Zusammenhalt der israelischen "Regierung der Nationalen Einheit" unter Ariel Scharon noch retten. Heute gegen Mittag wollten die beiden Minister des radikal-nationalistischen Bündnisses "Nationale Union/Israel unser Haus" ihre Rücktritte einreichen.
Drei Wahltermine, fünf Wahlgänge und am 10. März 2002 ein neuer ZDF-Intendant: Programmdirektor Markus Schächter - er stand seit dem 27.
Es ist das übliche Spiel. Erst sagen alle, dass endlich gespart werden muss in Berlin.
Die Lage ist ernst - und auch hoffnungslos. Der Baukonzern Philipp Holzmann kommt nicht wieder auf die Beine, da helfen weder Machtworte eines Bundeskanzlers noch Millionen-schwere Finanzspritzen der Banken.
Schlechte Erfahrung macht kreativ. Kurz vor der lang geplanten Sitzung der Partei-Schatzmeister zur Neufassung des Parteiengesetzes hat SPD-Generalsekretär Franz Müntefering eine neue Idee ins Spiel gebracht.
Zum erstenmal seit 20 Jahren verzeichnet die internationale Tourismuswirtschaft einen Wachstumsrückgang. Nach Angaben der World Tourismus Organization ging im Jahr 2001 die Wachstumsrate in der Reisebranche um 1,3 Prozent zurück, teilte der Geschäftsführer der Messe Berlin, Christian Göke, am Montag im Vorfeld der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB) mit.
Die Pop-Musik der DDR zwischen Anpassung, Kritik und Flucht steht im Mittelpunkt eines Seminars im Europäischen Jugendbildungszentrum Kloster Volkenroda. Innerhalb der Reihe "Flucht-Stücke deutscher Geschichte" soll von Donnerstag bis Sonnabend untersucht werden, wie Musik "gelenkt, zensiert oder verboten wurde".
Wenn Tibor Weißenborn in der nächsten Woche auf dem Flughafen Berlin-Tegel landen wird, dann erwartet ihn ein großer Empfang. Die Hockeymannschaft des Berliner HC will den 20-Jährigen mit Sekt und Blumen feiern - ein gebührender Rahmen für den besten Juniorenspieler der Welt und gerade gekürten Weltmeister.
EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti und Telekomkommissar Erkki Liikanen haben nach heftigen Protesten aus der Mobilfunkbranche ihren Plan einer strengen Regulierung eines wesentlichen Teils des europäischen Mobilfunkmarktes zurückgezogen. Dies sagte Liikanens Sprecher Per Haugaard am Montag in Brüssel dem Handelsblatt.
Der Kölner an sich trägt gerne Pappnasen und klüngelt leidenschaftlich, kann nicht Fußball spielen, dafür aber ziemlich fantasievoll Spenden stückeln und Steuern hinterziehen. Das wissen wir jetzt.
Keine Drohung, keine Brutalität und keinen Trick hat Simbabwes Präsident Robert Mugabe ausgelassen, um sich doch noch einen Sieg bei den Präsidentenwahlen herbei zu manipulieren. Am Ende ließ der 76-Jährige sogar die Zahl der Wahllokale gezielt verringern, dass in Hochburgen der Opposition die Stimmabgabe zu einer nervenzehrenden Geduldsprobe wurde.
Die USA betrachten die deutschen Kontakte zu dem "Schurkenstaat" Iran seit Jahren mit Irritationen. Sie dürften sich nach den Anschlägen vom 11.
Die Bundesbank hat vor dem Auftreten professionell gefälschter Euro-Geldscheine in den kommenden Monaten gewarnt. Es gebe bislang mit Euro-Blüten noch wenig Probleme, sagte Bundesbank-Direktoriums-Mitglied Edgar Meister am Montag in Frankfurt: "Es gibt keine Falschgeldschwemme.
"Wir verlangen von jedem Mandatsträger, dass er sauber ist." Diese Parole hatte der nordrhein-westfälische SPD-Chef Harald Schartau ausgegeben.
Die PDS hat zugesagt, vertrauliche Informationen über deutsche Militäreinsätze in Afghanistan in Zukunft vertraulich zu behandeln. PDS-Chefin Gabi Zimmer kündigte aber vor einem Treffen der Partei- und Fraktionschefs mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am Montag an, sie werde in der Runde darauf hinweisen, wenn sie der Meinung sei, dass bestimmte Informationen an die Öffentlichkeit müssten.
Die Situation ist ebenso ungewöhnlich wie undankbar. Vor knapp zwei Monaten haben die Berliner Eisbären ihren Trainer gewechselt.
Sreto Ristic stand stinksauer im Waldstadion und ärgerte sich mächtig über die letzte Spielminute: Da hatte Unions Stürmer nur noch Oka Nikolov vor sich, den Torhüter von Eintracht Frankfurt. Eine gute Chance für den 1.
Ende Dezember vergangenen Jahres hat die afghanische Interimsregierung unter Regierungschef Hamid Karsai ihre Arbeit aufgenommen. Die Arbeit der Regierung wird jedoch dadurch erschwert, dass es nach wie vor im Osten des Landes zu schweren Kämpfen kommt.
Ein Zeitpunkt für den geplanten Börsengang der T-Mobile International ist nicht in Sicht. Telekom-Chef Ron Sommer stellte am Montag den ursprünglich geplanten Termin im Juni in Frage: "Der Termin ist für uns noch nicht erledigt", sagte er anlässlich der Computermesse Cebit, die am Mittwoch in Hannover beginnt.
Die Faszination, die die außereuropäische Welt auf die Künstler des 19. und frühen 20.
Der Mannheimer Baukonzern Bilfinger Berger ist an einer Übernahme des angeschlagenen Konkurrenten Philipp Holzmann interessiert. Erste Gespräche werden geführt.
Eigentlich ist Krebs eine fast alltägliche Krankheit. Jeder dritte erkrankt, jeder vierte stirbt an einem bösartigen Tumor.
Zum ersten Jahrestag von Ariel Scharons Amtsantritt gibt es weder Kuchen noch bunte Luftballons. Und statt Süßigkeiten könnte man vielleicht Valiumtabletten verteilen.
Mit mehr als 1,2 Millionen Euro fördert der Berliner Senat in diesem Jahr Theaterprojekte und Spielstätten der freien Szene. Unterstützt werden insgesamt 25 Projekte aus den Bereichen Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater, Musiktheater, Puppenspiel und Tanz.
Der Islam ist gefragt. Seit dem Attentat am 11.
Die Champions League spielt beim Bundesliga-Tabellenführer und DFB-Pokalfinalisten Bayer Leverkusen weiterhin die Hauptrolle. "Wer glaubt, dass wir uns nur auf die Meisterschaft konzentrieren, irrt.
Je klammer die öffentlichen Hände werden, desto dringlicher tönt der Ruf nach einem geeigneten Werkzeug für jene, die in dieser Lage haushalten müssen. Die Gießkanne ist mitsamt ihrem Prinzip ausgemustert, der Rasenmäher gilt als das Gerät der Stunde: Fein einstellbar auf jedes denkbare Defizit, kinderleicht zu handhaben, gerecht im Ergebnis.
Das Verblüffende an diesem Stockhausen-Abend ist, dass er so anrührend wirkt. Waren wir nicht gewöhnt, uns an dem Meister zu reiben oder ihn verehren zu müssen: ihn, den raunenden Ego(scha)manen mit galaktischem Kunstanspruch, der zu Weihe oder Widerspruch herausfordert?
Zu Zeiten des Kalten Krieges stand die Doktrin der nuklearen Abschreckung stets vor einem Dilemma. Wie soll die Drohung mit dem Einsatz einer Waffe glaubwürdig sein, die einen Vergeltungsautomatismus auslöst, an dessen Ende jeder tot ist, der Angreifer wie der Verteidiger?
Russland stand im Terminkalender von Afghanistans Interimsregierungschef Hamid Karsai nicht an erster Stelle. In die USA und Großbritannien fuhr der Chef der Interimsregierung zuerst.
Im Krieg, zumal wenn er in fernen Ländern stattfindet, gerät schon mal daheim die Übersicht abhanden. Diesem Stadium nähert sich die Diskussion um das deutsche Engagement in Afghanistan.
Die EU-Kommission bereitet einen Mix von Schutzmaßnahmen zu Gunsten der EU-Stahlindustrie vor. Nach Beratungen mit Vertretern führender europäischer Hersteller am Montag legt die Kommission den Mitgliedstaaten ihre Pläne vor.
Die deutschen Versandhändler blicken nach Umsatzrückgängen im Jahr 2001 verhalten in die Zukunft. Nach einem "katastrophalen" Januar-Geschäft gebe es inzwischen wieder Anzeichen für eine Besserung, sagte der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels (BVH), Klaus Wirth, am Montag in Frankfurt.