zum Hauptinhalt

Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Wolfgang Ullmann wird trotz fortbestehender Bedenken gegen das neue Grundsatzprogramm der Grünen weiter in der Partei bleiben. Der 72-Jährige, der früher für die Grünen im Bundestag und im Europaparlament saß, zog seine Austrittsdrohung, die er vor dem Beschluss über ein neues Grundsatzprogramm geäußert hatte, zurück.

Der Vorstand der Philipp Holzmann AG wird noch am Donnerstagabend Antrag auf ein Insolvenzverfahren wegen Zahlungsunfähigkeit stellen. Der Holzmann-Vorstand hatte am Donnerstagmittag noch einmal an die Gegner des Sanierungskonzeptes appelliert, die Hilfe nicht zu verweigern.

Demoskopen sind Leute, die vorgeben, zu wissen, wie wir wählen würden, obwohl sie uns gar nicht gefragt haben. Das ist im Grunde ziemlich dreist.

Von Robert Birnbaum

Man hätte annehmen können, Sebastian Deisler würde lieber in einem Auswärtsspiel sein Comeback nach langer Verletzungspause feiern. Muss er doch im Olympiastadion Missfallenskundgebungen wegen der Umstände seines bevorstehenden Wechsels nach München befürchten.

Mobilcom-Chef Gerhard Schmid drängt auf eine schnelle Entscheidung im Streit mit France Télécom. Entweder stellen die Franzosen die erforderlichen 1,4 Milliarden Euro für den Ausbau des deutschen UMTS-Mobilfunknetzes bereit, oder France Télécom müsse Mobilcom ganz übernehmen.

Das Ausmaß von Bestechung in einem Land ist statistisch nicht messbar, sagen Sozialwissenschaftler. Auch der von der Organisation Transparency International (TI) jährlich erstellte Korruptionsindex kann das nicht abbilden.

Von Torsten Hampel

Die Deutsche Bahn darf bahnkritische Plakate in der Umgebung ihrer Stationen nicht einfach verbieten. Das Landgericht Kassel entschied im Streit um eine Plakataktion gegen die Vertreibung von Obdachlosen aus Bahnhöfen am Donnerstag, dass die Plakate aufgehängt werden dürfen.

Die Rückenschmerzen wurden immer quälender. Irgendwann rief Mikael Rosen in Berlin bei Rainer Behnisch an.

Von Karsten Doneck, dpa

Die SPD sieht die Vorgänge um eine Parteispende von insgesamt 500 000 Mark in Wuppertal als geklärt an. Ihr nordrhein-westfälischer Generalsekretär Michael Groschek erklärte am Donnerstag in Düsseldorf, Oberbürgermeister Hans Kremendahl und der Unterbezirksvorsitzende Jörg Biesterfeld hätten in ausführlichen Stellungnahmen den Sachverhalt so klar beschrieben, dass von Seiten der SPD-Bundesschatzmeisterin Inge Wettig-Danielmeier kein weiterer Klärungsbedarf mehr in diesem Zusammenhang bestehe.

Von Frank Jansen

Die deutschen Unternehmen sind über den Handel mit Emissionsrechten für das Treibhausgas Kohlendioxid schlecht informiert. Das ist das Ergebnis einer Studie des Wuppertal-Instituts, das der Klimaexperte Hermann Ott am Donnerstag in Berlin vorstellte.

Von Dagmar Dehmer

Mit Kostensenkung und Stellenabbau will die Hypo-Vereinsbank (HVB) AG, München, einem erneut drohenden schlechten Bankenjahr trotzen. "Wir wollen uns eine eigene Konjunktur schaffen," sagte HVB-Chef Albrecht Schmidt zur Bilanzvorlage in München.

Eigentlich wollte er an der Algarve völlig abschalten, den Urlaub so richtig genießen. Doch als Henning Opitz, Vorsitzender des Handball-Verbandes Berlin, in Faro landete, klingelte bereits sein Handy.

Der Münchener Maschinenbau- und Nutzfahrzeugkonzern MAN will seine Vorzugsaktien nach Möglichkeit abschaffen und bietet den Vorzugsaktionären den Umtausch in Stammaktien an. Für die Stammaktien sollen die Vorzugsaktionäre jeweils 3,30 Euro zuzahlen, teilte MAN am Donnerstag nach einer Sitzung des Aufsichtsrats mit.

Einen Tag vor der Abstimmung über das rot-grüne Zuwanderungsgesetz im Bundesrat an diesem Freitag haben sich Bundesregierung und Union bemüht, eine Mehrheit für ihre jeweiligen Positionen zu schaffen. Bis in die Nacht versuchten beide Seiten, das Abstimmungsverhalten der großen Koalition in Brandenburg zu beeinflussen.

Von Albert Funk

Wenige Wochen vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich bieten die Positionen der beiden bestplatzierten Kandidaten kaum Anhaltspunkte, welche Sektoren der Wirtschaft vom Sieg des amtierenden gaullistischen Präsidenten Jacques Chirac oder des sozialistischen Premiers Lionel Jospin profitieren könnten.An der Pariser Börse konzentriert man sich auf die Frage, ob die Privatisierung staatlicher Aktienpakete fortgesetzt wird.

Bei Mobilcom im norddeutschen Büdelsdorf geht es jetzt um das blanke Überleben. Ohne die finanzielle Unterstützung von France Télécom kann das Unternehmen weder die ehrgeizigen Pläne für die neue Mobilfunktechnik UMTS umsetzen, noch die für das Abenteuer UMTS bereits eingegangenen Verpflichtungen erfüllen.

Von Corinna Visser

Die Telekom-Tochter T-Online will mit "laufenden Bildern" eine neue Internetdimension beschreiten und damit ihre hohen Verluste abbauen. "Die Phase der Textlastigkeit ist vorbei", sagte Vorstandschef Thomas Holtrop am Donnerstag bei der Bilanzpressekonferenz.

Der frühere Vorsitzender der Kölner SPD-Stadtratsfraktion, Norbert Rüther, hat am Mittwoch eine Liste mit Spendernamen an seine Partei übermittelt. 14 Einzelspenden werden darin genannt:"Ich habe folgende Gelder entgegengenommen: 1.

Beim Absturz eines US-Kampfflugzeugs in der Nähe von Trier ist am Mittwochabend der Pilot ums Leben gekommen. Das teilten die US-Behörden auf dem Militärflugplatz Spangdahlem (Rheinland-Pfalz) am Donnerstag mit.

Bei der künftigen Verteilung der Direktbeihilfen für Landwirte in der EU darf es nach Ansicht von Ungarns Präsident Ferenc Madl zu keiner Diskriminierung der künftigen Empfänger kommen. Das sagte Madl am Donnerstagabend in der Humboldt-Universität.

Von Albrecht Meier

Der Schotte als solcher kann sich nicht über allzu viel freuen. Das Ungeheuer von Loch Ness ist immer noch nicht gefunden, im Fußball verlieren die Schotten dauernd gegen die Engländer, der Dudelsack wird selbst vom Free Jazz ignoriert, und Telefonmast-Werfen bei den Highland games ist zwar zweifellos eine hochspannende Sache.

Zum ersten Mal haben in Italien Terroristen das Internet genutzt, um sich den Behörden zu erkennen zu geben. In dem Schreiben an 400 Internet-Adressen, darunter Nachrichtenagenturen und Polizeistellen, bestätigten sie am Donnerstag die Vermutung der Polizei: Es handelte sich um die Roten Brigaden, die am Dienstagabend den Regierungsberater Marco Biagi erschossen.

1997: Die ersten Zeichen des Niedergangs: Der damalige Vorstandsvorsitzende Lothar Meyer macht seinen Platz für Heinrich Binder frei und hinterlässt 1,64 Milliarden Euro Schulden. 25.

Romanautoren haben gegenüber Filmemachern einen großen Vorteil. Sie können lästige Details überspringen.

Von Frank Noack

Leichtsinn war möglicherweise die Ursache für das tödliche Sprengstoffunglück in Kabul vor zwei Wochen. Über die Vorgänge beim Versuch, die beiden russischen Flugabwehrraketen vom Typ SA3 unschädlich zu machen, gab es am Donnerstag allerdings unterschiedliche Darstellungen.

Europas größter Stromversorger Eon will im laufenden Jahr höhere Strompreise für Privatkunden durchsetzen. "Wir brauchen Erhöhungen von fünf bis zehn Prozent", sagte Ulrich Hartmann, Vorstandschef der Eon AG, zur Bilanzvorlage am Donnerstag in Düsseldorf.

Als die ersten Kinder vom nächtlichen Besuch des "schwarzen Mannes" erzählten, mochten ihnen die Erwachsenen nicht immer glauben. Aber in mindestens 34 Fällen hat es ihn gegeben: Zehn Jahre nach dem ersten Auftreten des Unbekannten gewinnt das Bild des Mannes Konturen, der den 9 Jahre alten Dennis im September 2001 aus einem Schullandheim bei Bremen entführte und tötete.

Die Zahlen für die nächste Saison liegen auf dem Tisch. Gerechnet wurde, noch in althergebrachter Weise, in D-Mark.

Von Karsten Doneck, dpa

Die Einigung über die neue Union zwischen Serbien und Montenegro löst in beiden Teilrepubliken politische Krisen aus und bringt die Reformer unter Druck. Montenegros Präsident Milo Djukanovic muss als erster den politischen Preis für die Unterschrift unter das Abkommen über die neue Union mit Serbien zahlen.

Von Stephan Israel

Eins muss man Andreas Schmidt lassen: Aus dem kleinen Einmaleins der Verschwörungstheorie hat sich der CDU-Obmann im Spenden-Untersuchungsausschuss von den Herren auf der anderen Seite einiges abgeschaut. Ob es richtig sei, dass der SPD-Bezirk Westliches Westfalen 1984 dem Landesverband einen Kredit von 6,5 Millionen Mark gegeben habe?

Von Robert Birnbaum

Kurz vor der Hochzeit des marokkanischen Königs Mohammed VI. und der Informatik-Ingenieurin Salma Bennani hat der Palast in Rabat erstmals in der Geschichte des Landes Fotos einer Königsbraut veröffentlicht.

Dass Holzmann einen Insolvenzantrag beim zuständigen Amtsgericht in Frankfurt beantragt, muss nicht unbedingt das Ende für den traditionsreichen Baukonzern bedeuten. Denn das Ziel eines Insolvenzverfahrens ist es, die Ansprüche der Gläubiger so weit wie möglich zu befriedigen - und das Unternehmen zu erhalten.

Der Unterschied zwischen Stammaktien und Vorzugsaktien - kurz auch Stämme und Vorzüge genannt - liegt in den jeweiligen Rechten, die sich aus ihrem Besitz ergeben. Inhaber von Stammaktien können auf einheitlich im Aktiengesetz geregelte Rechte zurückgreifen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })