Nach Hilde Gergs Erfolg beim ersten Super-G der neuen Saison in Aspen blickt das deutsche Alpin-Team gelassen in die Zukunft
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.12.2002
Trainer Felix Magath verabschiedet sich beim VfB Stuttgart von seinem schwarz-weiß karierten Weltbild
seiner Studenten protestiert
Rostock – Gladbach 3:1
An den deutschen Börsen herrscht wieder das Prinzip Hoffnung – acht Verlierern stehen im Börsenindex 22 Gewinner gegenüber
Pro & Contra: Soll die Hundesteuer erhöht werden, um so die Reinigung der Bürgersteige zu finanzieren?
Betrifft: „Ein reiches Gewissen" im Tagesspiegel vom 25. November 2002 Herr Bock darf nicht genügend Steuern zahlen und noch nicht mal arbeiten (hält das allerdings auch für keine gute Idee, weil er keinem anderen den Arbeitsplatz wegnehmen will).
Über 500 Gäste überfüllten die Französische Friedrichstadtkirche beim traditionellen Adventskonzert, zu dem die Landesvertretung des Freistaates „alle Freunde Thüringens in Berlin“ eingeladen hatte, wie Staatssekretär Hans Kaiser seine mit Politikern und Diplomaten vermischte Gästeschar begrüßt. Der Bevollmächtigte des Freistaats und Minister Jürgen Gnauck sind sich einig darin, dass „ein wertvolles Stück Thüringen“ gekommen ist, um die Berliner besinnlich zum Advent zu unterhalten: Jürgen Puschbeck mit dem exzellenten Kammerchor der Weimarer Musikhochschule „Franz Liszt“, der den Herrn in höchsten Tönen lobt und preist, dazu Liane Karwath an der Harfe und Erfurts Domorganist Silvius von Kessel.
Wohnen mitten im Verkehrslärm – und das auch noch ohne Führerschein
Staatssekretär: Grundgesetz verbietet Teilnahme an Angriffskrieg
Angeblich unzustellbare Sendungen werden verkauft
Bauer, mit 56 Prozent Marktführer bei den Programmzeitschriften, ist im Privatfernsehen seit seiner Einführung im Jahr 1984 engagiert. Damals wurde Sat1 als Verlegerfernsehen gestartet, und Bauer war mit 6,1 Prozent beteiligt.
Der Vizemeister bekommt nach dem 2:3 gegen den Hamburger SV erstmals den Zorn der Fans zu spüren
Herr van Burik, Münchens Torwart Oliver Kahn hat Sie nach einer harmlosen Aktion angebrüllt und es damit erklärt, dass Bayern in der FairplayTabelle führt und er da entgegenwirken müsse. Oli denkt wahrscheinlich, dass er alles machen kann.
Mariah Carey ist wieder da – aber hat sie gegen die neue Generation selbstbewusster Sängerinnen eine Chance?
Die Parteien – freilich: nicht nur sie – betreiben oft einen enormen Aufwand, damit alles so bleibt, wie es ist. Man wählt jemanden, der im Wahlkampf einen roten Faden aufzeigen konnte, und erlebt hinterher den Betrieb als Hamsterrad: Verbände, Gewerkschaften, Länder, Parteien.
Union will unter dem neuen Trainer Votava endlich gewinnen
Rostock – Mönchengladbach 3:1
Länger arbeiten, weniger kassieren: Die Rentenversicherung steht vor einer Jahrhundertreform – wieder einmal
mehr als 30000 Spiele gesammelt
Wie der 1860-Stürmer das 4:3 in Cottbus erlebte
Die BusAttacken treten offenbar in einer Art Wellenbewegung auf: Nach mehreren vorfallfreien Wochen häufen sich die Anschläge jetzt wieder. Katja Füchsel sprach mit Kriminaldirektor Winfried Roll über das Phänomen.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Nehmen wir uns ein ernstes Thema vor. Wie wird Deutschland von außen gesehen?
SONDERPARTEITAG DER NRW-LIBERALEN
Betreff: „Er will noch Kanzler werden“ vom 24. November 2002 Wie tief muss ein Mann wie Stoiber in seiner Eitelkeit verletzt sein, dass er seine Niederlage gegen eine Mehrheit des Volkes (des so genannten Souverän) nicht verwinden kann.
Ex-SPD-Chef kritisiert auch Israel
Etwa 1200 Anhänger der libanesischen Fundamentalistenorganisation „Hisbollah“ (Partei Gottes) und anderer islamistischer Gruppen haben gestern auf dem Kurfürstendamm gegen die israelische Politik in den besetzten Gebieten Palästinas protestiert. Die Demonstranten zogen vom Adenauerplatz zum Wittenbergplatz und riefen Parolen wie „Kindermörder Israel“.
Der Kältebus der Stadtmission hilft Obdachlosen im eisigen Winter – und braucht dringend die Spenden der Tagesspiegel-Leser
Die Rolle der Tiere in der Weltliteratur: Der Booker-Preisträger Yann Martel liebt ungewöhnliche Helden. Zurzeit gastiert er als Dozent in Berlin. Und wehrt sich gegen den Vorwurf, sein jüngster Roman sei ein Plagiat
Betreff: „Sollen Reiche zahlen?" im Tagesspiegel vom 20.
An einem ungemütlichen Adventswochenende steigt in Geschäften und auf Weihnachtsmärkten die Stimmung
Bambi sucht eine Heimat
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Der Charlottenburger Baustadtrat Dr. Ehrhart Körting (SPD) hat das Abgeordnetenhaus aufgefordert, durch einen Gesetzentwurf die Kompetenzen und Auskunftspflichten des Landesamtes für Verfassungsschutz neu zu regeln.
Drei Männer prügelten 20-Jährigen Haftbefehl gegen Jugendlichen
Hertha BSC verliert 0:2 in München, versagt sich aber Schelte gegen den Schiedsrichter
Star-Designer Neville Brody ist nicht begeistert vom Logo für die Fußball-WM 2006
Betrifft: „Harry Potter statt Heine auf dem Stundenplan" vom 21. November 2002 Bravo!
Die Opposition nutzte den Bundesrat zur Blockade: HartzKonzept? Nein!
„Rock ’n’ Roll Realschule“
Der „Grundriss der Beyden Churf: Residentz Stätte Berlin und Cölln an der Spree“, 1652 gedruckt, ist der älteste Plan der Stadt. Gezeichnet hat ihn Johan Gregor Memhard (1607 – 1678), der erste bedeutende Baumeister und Stadtplaner des Großen Kurfürsten.
Dortmund gewinnt 2:1 in Nürnberg, schimpft aber auf den Schiedsrichter
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über ausgezeichnete Musiker In die aktuelle QuartalsBestenliste der deutschen Schallplattenkritik hat es diesmal nur eine neue Jazz-CD geschafft: „Footsteps Of Our Fathers“ von Branford Marsalis . Der Saxofonist veröffentlichte diese CD auf seinem eigenen Label Marsalis Music, seine große Zeit als Berater und Recording Artist für Columbia Sony ist definitiv vorbei.
Die Gruppe Al-Ittihad Al-Islami soll die Anschläge in Kenia verübt haben. Sie hat enge Verbindungen zu Al Qaida
Betrifft: „Ein reiches Gewissen" im Tagesspiegel vom 25. November 2002 Herr Jens Bock, der sich mit seinen 27 Jahren rühmt, nicht arbeiten zu müssen, da er von den Millionen seines Vaters lebt, hat es leicht, sich damit zu brüsten, dass er ein Prozent seines Vermögens an den Staat abgeben will.
Auf der Krummen Spree sollen Passagierdampfer fahren. Solche Pläne sind schon einmal gescheitert – zu Kaiser Wilhelms Zeiten
Dauerstreit zwischen den Ministern Schönbohm und Ziegler belastet das Koalitionsklima
fordert „sehr rasche“ Reduzierung
Fraktionschef will Debatten künftig nur noch hinter verschlossenen Türen zulassen. Und seine Kritiker geben nach