zum Hauptinhalt

Für die einen war es ein genialer Marketing-Coup, für die anderen eine Gefährdung der Verbraucher: Tchibo, Kaffee-Röster mit angeschlossener Mischwarenabteilung, bot in seinen Filialen eine neue Dienstleistung an - die Riester-Rente. In einem bunten Prospekt pries der Handelskonzern die Vorteile seines Sparplans für die goldenen Tage.

Mit scharfer Kritik an der Bundesregierung hat die Opposition auf den Bericht des Verteidigungsministeriums reagiert, nachdem der niedrige Wehretat das Überleben der deutschen Rüstungsindustrie gefährde. Für den Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion, Hans-Peter Repnik, ist die Deutlichkeit der Aussagen des Berichts ein Beleg dafür, dass sich Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) innerhalb der eigenen Regierung nicht durchsetzen könne und deshalb nun die Unterstützung der Öffentlichkeit suche.

Von Hans Monath

Mit einer Ausgrabung begann der Abend des Ensemble Oriol. Von dem Schweizer Othmar Schoeck, von dem man nurnoch weiß, dass er Lieder und Opern komponiert hat (allen voran die "Penthesilea" 1927), wurde ein Konzert für Violoncello und Streichorchester aus dem Jahr 1947 zu Tage gefördert.

Vom "Parkett" ist immer dann die Rede, wenn der traditionelle Präsenzhandel mit Wertpapieren gemeint ist. Dabei finden sich nur die zugelassenen Teilnehmer des Marktes - Makler und Wertpapierhändler - im Börsensaal zusammen, um zu festgelegten Öffnungszeiten ins Geschäft zu kommen.

Was ist denn zurzeit so schlimm an der Außenpolitik, dass Sie sich so sehr auf die Innenpolitik und den Wahlkampf freuen?Außenpolitik ist eines der faszinierendsten Metiers für einen Politiker, zumal wenn er in der Verantwortung ist und mitgestalten kann.

In der Formel 1 soll er bald um die Weltmeisterschaft fahren - im Alltag hat er zuweilen Schwierigkeiten, ein normales Auto zu bekommen. "Wenn ich einen Leihwagen abhole, dann schauen die mich oft ganz entgeistert an - weil sie glauben, ich dürfte noch gar nicht Auto fahren", erzählt Kimi Räikkönen.

Von Karin Sturm

Sehr geehrter Herr SchubertSchulen in freier Trägerschaft sind wichtige, wünschenswerte und wertvolle Schulangebote für Eltern, die beispielsweise eine konfessionelle Erziehung für ihre Kinder oder besondere pädagogische Ansätze wünschen. Sie tragen zur Vielfalt der schulischen Angebote in dieser Stadt bei.

Auf Händen tragen die Tänzer in dem Handlungsballett "leben ist schön" ihre Bräute in die kleine Tempodrom-Arena, blauäugig blicken sie in die Zukunft. Doch der Hochzeitsreigen findet nicht statt.

Die berühmte Schweizergarde im Vatikan ist bislang der einzige militärische Beitrag, zu dem sich die Eidgenossen dauerhaft verpflichtet haben. Doch bald könnte Bern gefordert sein, mehr als jene 100 Mann ins Ausland zu entsenden, die den Papst schützen.

Von Hans Monath

Gerechtigkeit für Slobodan Milosevic - mit diesem schwierigen Projekt befasst sich nun auch die PDS-Sektion Tempelhof-Schöneberg. Wer am Sonntag nicht bei strahlend blauem Himmel auf den Märkten und Plätzen Berlins unterwegs war, konnte von 10 Uhr am Morgen bis 17 Uhr die PDS-Veranstaltung zum Internationalen Recht besuchen.

Von Caroline Fetscher

Mit einem neuen Amnestie-Angebot will die Türkei die Endphase in der Auseinandersetzung mit der Kurdenorganisation PKK einläuten. Die Aussicht auf Strafminderung soll selbst die PKK-Anführer dazu bringen, sich zu stellen.

Da war er wieder, nach 122 Tagen. Im Trikot mit der Nummer zehn, das in den vergangenen Monaten recht erfolgreich Dejan Koturovic getragen hatte, lief George Zidek gestern in die Max-Schmeling-Halle ein.

Zum Thema Bundesliga aktuell: Ergebnisse und Tabellen Bundesliga-Tippspiel: Das interaktive Fußball-Toto von meinberlin.de Darius Kampa wäre am liebsten im Erdboden versunken.

Alle vier Jahre scheint die Zeit für Mike Fenner gekommen zu sein. 1994 gewann der Berliner Hürdensprinter, der seit einem Jahr für den TV Wattenscheid startet, die Bronzemedaille bei den Hallen-Europameisterschaften in Paris.

Von Jörg Wenig

Nach Auffassung von CDU-Chefin Angela Merkel wird die Union nach einem Wahlsieg das geplante Familiengeld wegen der knappen Haushaltslage erst ab 2004 einführen können. "Die Bundesregierung hat durch ihre schlechte Steuer- und Wirtschaftspolitik die Einnahmesituation deutlich verschlechtert", sagte Merkel.

Eine Explosion in einem Einfamilienhaus hat am Samstag im oberbayerischen Ismaning zwei Todesopfer gefordert. Die Opfer sind nach Angaben der Polizei eine 76 Jahre alte Frau und ihr 75-jähriger Mann, in deren Erdgeschosswohnung sich die Detonation ereignete.

Darius Kampa wäre am liebsten im Erdboden versunken. Was er da angestellt hatte, ließ zwar die Mehrzahl der 35 033 Zuschauer in der Hamburger AOL-Arena jubeln, geriet aber für Kampa zu einer der peinlichen Nummern, die Torhüter so im Bundesliga-Alltag passieren.

Braucht ein Unternehmer frisches Geld, etwa für Investitionen, dann kann er sich das Kapital von einer Bank leihen. Er kann aber auch den Markt der Märkte betreten - und "an die Börse gehen".

Tim Lobinger hat wieder das richtige Fluggefühl. So gut war sein Flug über 5,75 m, dass sich der 29 Jahre alte Stabhochspringer damit in Wien bei der Hallen-Europameisterschaft der Leichtathleten überraschend den Titel sicherte.

Von Jörg Wenig

Den letzten Konter setzte Adel Sellimi, nachdem er sein Schuhwerk gesäubert ins Regal zurückgestellt hatte. "Wir haben lange nicht mehr mit so viel Lust gespielt", sagte der Freiburger Angreifer in fast schon sinnlicher Bewertung einer Bundesligapartie, die 25 000 Zuschauer im Dreisamstadion hingerissen hatte.

Schottische Extremisten haben nach Angaben von Scotland Yard gefährliche "Chemikalien-Päckchen" an den britischen Premier Tony Blair und eine schottische Unterhausabgeordnete verschickt. Die "Schottische Nationale Befreiungsarmee" (SNLA) habe mitgeteilt, insgesamt 16 Päckchen mit einer ätzenden Säure versandt zu haben.

Nun ist die Zukunft, die Stanley Kubrick einst in seiner "Odyssee 2001" sah, auch schon wieder Vergangenheit. Schon im letzten Jahr, seinem Ehrenjahr, wirkte der Film streckenweise seltsam altmodisch.

Von Elisabeth Binder

Warum erregt es uns, wenn eine schöne Frau oder ein unwiderstehlicher Mann zärtlich an unseren Ohrläppchen knabbert? Wie entstehen Phantomschmerzen?

Von Bas Kast

Phantasievoll soll er sein, unvergesslich und romantisch: Der Moment des Heiratsantrags. Nach wie vor gehört dieses jahrhundertealte Brauchtum des "um die Hand Anhaltens" - der älteste Heiratsantrag wird um das Jahr 1630 v.

Vier verschiedene Nutzungsbereiche sieht das Votum der Kommission Historische Mitte für ein künftiges Gebäude auf dem Areal des einstigen Schlosses vor: zwei museale Nutzungen verschiedenen Umfangs, dazu eine Bibliothekszone für die Landesbibliothek und einen Komplex aus Sälen und Auditorien verschiedener Größe, der in Verbindung mit Restaurants und Ausstellungsflächen die Publikumsoffenheit des alten DDR-Palasts erneuert.Es wäre denkbar, die ästhetisch relevante Spreefassade des DDR-Palasts zu erhalten; wünschenswert wäre es, wenn der aus dem Schlossgrundriss heraustretende und für die deutsche Revolutions-, Demokratie- und Nationalgeschichte gleichermaßen bedeutsame Volkskammersaal des Palastes der Republik erhalten oder wiederhergestellt würde.

König Leopold sieht aus wie ein Kapitän: Vollbart, gelb-blondes Haar, kräftige Statur und glänzende Uniform. Doch kontrolliert er nicht die Mannschaft eines Schiffes, sondern die Menschen eines Landes.

Manchmal wird vergessen, dass die Umbrüche der naturwissenschaftlichen Weltbilder seit dem frühen 20. Jahrhundert für die Literatur neben Rätseln auch neue Spielräume schufen.

Wenn die Unternehmer Leo Kirch (75) und Bernie Ecclestone (71) über ihr Lebenswerk philosophieren, dann werden die harten Männer ganz weich. An diesem Wochenende dürfte die Wehmut wieder besonders groß sein, denn die Formel 1 dreht in Australien die ersten Runden der Rennsaison 2002.

Von Henrik Mortsiefer

Die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kann sich weiterhin voll der Förderung des Mittelstandes widmen. Sie muss allerdings bis Ende 2007 den größten Teil ihrer Export- und Kreditfinanzierung in ein eigenständiges, marktwirtschaftlich organisiertes Tochterunternehmen ausgliedern.

Christian Schwarz-Schilling zeigt sich verständnisvoll. "Wenn ich mit jungen Leuten in der Fraktion spreche, finde ich auch welche, die mit uns übereinstimmen", sagt der einstige Postminister.

Von Robert Birnbaum

Irgendwann kommt in meinem Religionsunterricht der Punkt, an dem meine Schüler mir die Frage stellen "Glauben sie denn selbst an Gott?" Jugendliche verlangen nach einem klaren Standpunkt, an dem sie sich reiben und ihre eigene Identität entwickeln können.

Die Stasi hatte für den Ernstfall Internierungslager vorbereitet mit namentlich ausgefüllten Haftbefehlen. Der Lehrkörper der Kirchlichen Hochschule Naumburg, dem ich angehörte, sollte in Seeburg inhaftiert werden.

Wahlkampf ist Wahlkampf, und das heißt vor allem: Kampf. Da muss man schon einmal beide Augen zudrücken, da kann man jeden Stichwort-Geber gut gebrauchen.

Von Hans Monath

Es gibt Fußballspiele, da ist das Geschehen auf den Rängen gelegentlich amüsanter als die Darbietung auf dem Feld. Die Begegnung zwischen dem 1.

Von Stefan Hermanns

Die türkische Regierung will ihrem ehemaligen Todfeind ein neues Angebot machen: Geplant ist eine umfassende Amnestie für die kurdische Rebellenorganisation PKK. Wie der türkische Justizminister Hikmet Sami Türk am Samstag mitteilte, sieht der Entwurf für ein "Reue-Gesetz" vor, dass auch Führungskader der PKK von einer Strafminderung profitieren können, wenn sie sich ergeben.

Von Thomas Seibert

Der künftige Chef der Bundesanstalt für Arbeit, Florian Gerster, hat sich für Leistungskürzungen bei der Arbeitslosenversicherung ausgesprochen. Unter anderem plädierte er im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" dafür, beim derzeit bis zu 32 Monate gewährten Arbeitslosengeld "die Bezugsdauer für Ältere stufenweise zu reduzieren.

Betrifft: "Sacheinlage der privaten Schulen" vom 23. Februar 2002Sehr geehrter Herr Bögerseit Jahrzehnten leisten Schulen in privater Trägerschaft auch als konfessionelle Einrichtungen einen anerkannten Beitrag zum staatlichen Bildungsauftrag.

Wie arbeitet man in Amerika und Afrika, wie legt man Geld in Japan oder Russland an? Fernab von den Nachrichten über Fusionen und das Auf und Ab der Börse berichten Korrespondenten immer sonntags über die Menschen hinter den Nachrichten - in Washington, Kapstadt, Tokio und Moskau.

Von Wolfgang Drechsler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })