Wo wird gespart? Was wird gespart?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2002
Zweifellos ist Michael Jarrell, 1958 in Genf geboren, unter anderem von Klaus Huber in Freiburg ausgebildet und mittlerweile Professor an der Musikhochschule Wien, ein gestandener Komponist. Was jedoch seine Musik bei einem so ambitioniert das Neue suchenden Festival wie MaerzMusik zu suchen haben könnte, ist nicht recht einzusehen.
Trotz einer dürftigen Leistung an der Moldau darf Borussia Dortmund weiter von der ersten Halbfinal-Teilnahme im Europapokal seit 1998 träumen. Mit einem 0:0 gegen Slovan Liberec schuf sich der Bundesliga-Zweite in Prag eine günstige Ausgangsposition für das Viertelfinal-Rückspiel im Uefa-Cup am kommenden Donnerstag im Westfalenstadion.
Claus Peymann hat die Berliner Sparpläne für den Kulturbereich als "provinziell" kritisiert. "Die Kultur ist doch das Einzige, was in dieser Stadt noch funktioniert," sagte der Direktor des Berliner Ensembles gestern bei einem Pressegespräch.
Auf den ersten Blick hat das erklärte Thema des EU-Gipfeltreffens von Barcelona - die Modernisierung der europäischen Wirtschaft - nichts zu tun mit der Entwicklung, die den Europäischen Rat zu überschatten droht: die Verschlechterung der transatlantischen Beziehungen durch ein ganzes Bündel von Handelskonflikten, der Riss in der Anti-Terror-Koalition, der Unmut der Europäer über die Alleingänge der USA. Sechs Monate nach dem Attentat auf die Zwillingstürme von New York zeigt sich immer mehr, dass der von George Bush erklärte "Krieg gegen den Terror" die Verbündeten diesseits und jenseits des Atlantiks bei weitem nicht so fest zusammenschweißt wie es einst der Kalte Krieg getan hat.
Arbeitnehmer bekommen für ihre Arbeitsleistung gewöhnlich einmal im Monat ihren Lohn oder ihr Gehalt auf das Konto überwiesen. Darüber hinaus hat es sich in weiten Teilen der Wirtschaft eingebürgert, dass Unternehmen die eigenen Produkte oder Dienstleistung zu einem vergünstigten Preis oder gar umsonst an die Mitarbeiterschaft abgeben.
In die diesjährige Tarifrunde kommt so langsam Schwung. Am Donnerstag zeichnete sich ab, dass die Arbeitgeber in der Metallindustrie am heutigen Freitag ein Angebot vorlegen werden, dem Vernehmen nach soll es bei rund 1,5 Prozent liegen.
Der Italiener Alberto Moravia hat einmal einen Roman namens "Ich und Er" geschrieben, in dem geht es um einen Mann und seinen sprechenden Penis. Das wäre an sich nicht weiter schlimm.
Mit Verblüffung und Kritik sind am Donnerstag in der italienischen Öffentlichkeit die Namen der neuen Doppelspitze für das Filmfestival von Venedig aufgenommen worden, die nun sehr kurzfristig ihre erste "Mostra" im September stemmen muss. Demnach soll mit dem 60-jährigen Pier Luigi Celli, noch Chef der Telefongesellschaft Ipse und zuvor drei Jahre Direktor des staatlichen TV-Senders RAI, ein branchenfremder Manager die Nachfolge des Filmexperten Alberto Barbera antreten, der vor einigen Wochen - wir berichteten - zusammen mit Biennale-Chef Baratta im Dissens mit der Berlusconi-Regierung vorzeitig zurückgetreten war.
Bundespräsident Johannes Rau hat Hans-Georg Gadamer als einen der großen Philosophen des 20. Jahrhunderts gewürdigt: "Die Suche nach dem wahren Verstehen, das Lebenswerk Hans-Georg Gadamers, bleibt uns Verpflichtung.
Es fing - wie so oft - ganz harmlos an, und endete - wie so oft - mit einer Massenschlägerei nach allen erlaubten und unerlaubten Regeln der Faustkunst. "Mehr Faustschläge als Tore", befand die Sportzeitung "Gazzetta dello Sport".
Auf einer Reise durch die USA hatte Fela Kuti erkannt, dass er nicht Jazz spielen musste, um afrikanische Musik zu machen, sondern genau umgekehrt. Daraus entwickelte Kuti Anfang der 70er Jahre den Afro-Beat, der weit über die Grenzen seiner nigerianischen Heimat hinausging: Bläser aus der Tradition des Rhythm & Blues trafen auf afrikanische Perkussion und Highlife-Gitarren, politische Songs legten sich mit den diktatorischen Regimes des Schwarzen Kontinents an und beschworen eine etwas andere USA - die United States of Africa.
Uli Hoeneß hatte diesen nachsichtigen, großväterlichen Blick drauf. Die Worte, die er dazu in Umlauf brachte nach dem 0:0 seines FC Bayern bei Manchester United waren: "Es war ein sehr schönes Fußballspiel.
Das Deutsche Theater Berlin hat die Premiere von "Doktor Caligari" verschoben. Robert Wilsons Adaption des Stummfilmklassikers von 1920 erblickt nun erst am 26.
SPD und Grüne wollen noch vor der Bundestagswahl die Möglichkeit für Volksabstimmungen auf Bundesebene schaffen. Peter Struck und Kerstin Müller, die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen, stellten am Donnerstag ihren Entwurf für eine Änderung des Grundgesetzes vor.
Die Bundesregierung ist nun doch bereit, sich in europäischem Rahmen auf eine Erhöhung der Entwicklungshilfe-Ausgaben festzulegen. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) setzte sich mit dieser Entscheidung am Donnerstag über Bedenken von Finanzminister Hans Eichel (SPD) hinweg, der dem Vorhaben noch am Tag zuvor unter Verweis auf die angespannte Haushaltslage und EU-Stabilitätskriterien entschieden widersprochen hatte.
Sebastian Helbig (24) spielt seit 1998 für den Fußball-Bundesligisten Energie Cottbus. Im Sommer wechselt der Stürmer zum 1.
Das Spiel war vorbei - und verloren. Wieder einmal.
Der kleine, blaue Tapeverband, mit dem die rechte Hand von George Zidek bandagiert war, sah kein bisschen Furcht erregend aus. Schon gar nicht im Vergleich zu dem monströsen Gips bis zur Schulter, den der Centerspieler monatelang getragen hatte.
Die Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen wollen die Reformen der Bundesanstalt für Arbeit (BA) ohne zusätzlichen finanziellen Aufwand umsetzen. Sowohl die verstärkte Einschaltung von privaten Vermittlern über Gutscheine als auch der strukturelle Umbau der BA, sagte die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Thea Dückert, am Donnerstag in Berlin, "wird kein zusätzliches Geld kosten".
Wenn Heinrich Schiff zum Cello greift, ist er in seinem Element. Trotz aller Cello-Virtuosität ist allerdings bei Beethoven der Pianist begünstigt: Der junge Österreicher Till Fellner darf sich in den zwei Sonaten, die das Programm am Mittwoch im Kammermusiksaal rahmen, voll entfalten - mit aller Brillanz, mit glasklarem, immer runden Ton und mit rhythmischer Prägnanz.
Die Rebellen trafen sich im "Lindenkrug". Etwa 50 NPD-Mitglieder waren in die Gaststätte im brandenburgischen Friedersdorf gekommen, um mit dem Bundesvorstand über den schwierigen Zustand der Partei zu sprechen.
Uli Hoeneß, der Manager des FC Bayern München, ist ein Mann mit klaren Vorstellungen. Man kann ihm auch nur schwerlich vorwerfen, dass er vom Fußball keine Ahnung hat.
Die Mitarbeiter der deutschen Autohersteller werden vermutlich nach der Bundestagswahl weniger Steuern zahlen müssen. Bundesfinanzminister Hans Eichel kündigte am Donnerstag an, die Abschaffung der Steuer auf Jahreswagen prüfen zu wollen.
Das Geräusch ist ziemlich hässlich: Beim Einparken einen Moment nicht aufgepasst und schon ist das "heilige Blechle" ziemlich unheil. Ist auch fremdes Blech beteiligt, darf man nicht einfach wegfahren.
Am Montag war der Halbjahrestag des 11. September.
Rudolf Hell, einer der bedeutendsten Tüftler des 20. Jahrhunderts, ist tot.
Was Sie immer schon wissen wollten, aber sich nie zu fragen trauten: Theatermacher und Mediendompteur Christoph Schlingensief erkundet in "Quiz 3000: Du bist die Katastrophe" die Abgründe der deutschen Unterhaltungs-Kultur (heute und morgen in der Volksbühne, 20 Uhr). Ein Auszug aus dem Fragenkatalog.
Bei einem Hubschrauberabsturz in Hamburg sind am Donnerstag alle fünf Besatzungsmitglieder ums Leben gekommen. Die Polizei geht nach Angaben ihres Sprechers Rainer Fallak davon aus, dass die Leiche des fünften, zunächst vermissten Opfers unter den Trümmern des Helikopters liegt.
"Der Aufschwung beginnt." So beurteilen die Forscher des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) die aktuelle Konjunkturlage in Europa.
Die Felder der Provinz Farah im Südwesten Afghanistans sind verwüstet. In die Bewässerungskanäle lassen die Dorfvorsteher nur gegen Gebühr Wasser.
Von Stefan Jacobs und Katharina von Münster Mitte. Mehrere hundert Tagesmütter, Eltern und Kinder haben gestern vor dem Roten Rathaus gegen Einsparungen bei der Kindertagespflege protestiert.
Heute fällt auf dem Eis der Deutschlandhalle der Vorhang für eine Posse, die nur noch Menschen mit ausgeprägtem Hang zu unfreiwilliger Komik begeistern kann: Die Capitals bestreiten ihr letztes Heimspiel in dieser Saison der Deutschen Eishockey-Liga (DEL). Und ausgerechnet der zweite Skandalklub der DEL wirkt am letzten sportlichen Akt in Eichkamp mit.
Der schottische Gerichtshof im Camp Zeist hat am Donnerstag das Urteil im Fall Lockerbie bestätigt. Der frühere libysche Geheimagent Abdelbaset Al Megrahi ist danach schuldig, 1988 den Anschlag auf eine Pan-Am-Maschine über dem schottischen Lockerbie verübt zu haben, bei dem 270 Menschen ums Leben kamen.
Irgendwann wird alles Legende, sogar der unversöhnlichste Gegensatz und seine Protagonisten: Hauptsache man hat etwas bewegt. Alexander Kluge ist Legende und ebenso die Leute um das Oberhausener Manifest 1962, aus dem der neue deutsche Autorenfilm hervorging, der zwei Jahrzehnte lange sehr wichtig sein sollte.
Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat Hilfen der Bundesregierung beim Aufbau des UMTS-Netzes abgelehnt. Der Aufbau und Betrieb des Netzes "ist allein Sache der Unternehmen", sagte Müller dem Tagesspiegel.
Frank und Beate K. bewohnen eine großzügig geschnittene Altbau-Wohnung im Berliner Viertel Frohnau.
Die Vertrautheit Hamid Karsais mit den Lebensgewohnheiten des Westens war einer der Gründe, warum die UN und westliche Regierungen die Ernennung des Paschtunen zum Übergangs-Staatschef sehr begrüßt hatten. Während seiner Exiljahre in den USA muss Karsai auch klar geworden sein, wie wichtig Medienarbeit ist.
Der Name Jugoslawien verschwindet von den Landkarten. Die Staatenunion der beiden letzten jugoslawischen Teilrepubliken wird künftig "Serbien und Montenegro" heißen.
Die Kontrolle der angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin war äußerst mangelhaft. Das Bundesaufsichtsamt für des Kreditwesen hat die Bilanzprüfer der Bankgesellschaft und ihrer Töchter Landesbank sowie Berlin Hyp abgemahnt.
Spionage hat bei NPD Tradition. Der frühere Bundesvorsitzende und Gründer der NPD, Adolf von Thadden, soll die Partei nach einem Bericht des "Kölner Stadt-Anzeigers" jahrelang für den britischen Geheimdienst ausgespäht haben.
Der deutsche Einzelhandel hat zu Jahresbeginn deutliche Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. Grund für die Kaufzurückhaltung der Verbraucher ist nach Angaben von Handelsverbänden und Unternehmen die Verunsicherung nach der Euroeinführung und die weiter schwache Konjunktur.
In einer Zeit, in der Sicherheit meist in einem Atemzug mit dem Wort Wegsperren genannt wird, mutet "Resozialisierung" wie ein Relikt aus den sozialreformerischen 70er Jahren an. Doch der vor wenigen Tagen zu Ende gegangene 26.
Jetzt hat Hamid Karsai die Auskunft amtlich und von höchster Stelle: Deutschland lehne eine Ausweitung des Mandats der internationalen Schutztruppe (Isaf) über Kabul hinaus ab, sagte Kanzler Gerhard Schröder (SPD) am Donnerstag nach dem Treffen mit dem Chef der afghanischen Übergangsregierung. Ähnlich unmissverständlich hatte zum Auftakt des dreitägigen Besuchs am Mittwochabend schon Außenminister Joschka Fischer die Wünsche des afghanischen Politikers nach mehr Bundeswehr-Soldaten und einer deutschen Übernahme der Isaf-Führung ("Lead Nation") zurückgewiesen.
Philosophen, so hat Nietzsche gemeint, sind Menschen des Morgen, die sich mit dem Heute in Widerspruch befinden. Sie müssen sich in und vor der Zeit verantworten, und das heißt: wissen, was an uns von weit her geschieht.
Brauchen sie wirklich Schutz, diese Verbraucher? Sie rauchen, obwohl sie wissen, dass jede Zigarette sie dem Lungenkrebs näher bringen kann.
Die Bayerische Staatsregierung hofft auf eine baldige Sanierung der verschuldeten Kirch-Gruppe. "Ich bin überzeugt, dass die Rationalität der Beteiligten zu einer Lösung führen wird", sagte Finanzminister Kurt Falthauser (CSU) am Mittwochabend in München.
Die große Säuberung: Das war Mitte der dreißiger Jahre für die Deutschen im Moskauer Exil auch der von Stalin angeordnete Vernichtungskrieg gegen die trotzkistischen, konterrevolutionären Gegner und die faschistischen Agenten. Inge von Wangenheim und ihr Mann Gustav, Regisseur und Schauspieler, der sich 1922 als transsilvanischer Reisender in Murnaus "Nosferatu" einen Platz in der Filmgeschichte gesichert hatte, lebten seit 1933 in Moskau und entgingen dem Stalinschen Inferno auf eine für andere gefährliche Weise.