Bei manchen Künstlern sollte man mit voreiligen Werturteilen über eine einfache Ausstellung vorsichtig sein - schon die nächste könnte sie in neuem Licht erscheinen lassen. Thomas Demand lebt seit 1996 in Berlin, bestreitet momentan eine USA-Tournee und leistet sich das seltene Privileg, seine Werke nur ausgewählten Sammlern zu überlassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.03.2002
Am Freitag hat der Bundestag die Gesetzesentwürfe zur Reform der Deutschen Bundesbank mit der Regierungsmehrheit verabschiedet. Die Währungsbehörde soll einen schlankeren achtköpfigen Vorstand bekommen, der den Zentralbankrat der Bundesbank mit den sechs Direktoren und Präsidenten der neun Landeszentralbanken (LZB) ersetzt.
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband ehrte am Freitag die Sieger des Planspiels Börse 2001, die Spielgruppe "Füchse" von der Marienschule der Ursulinen in Bielefeld. Die Elftklässler konnten den Wert ihres fiktiven Depots um satte 237 Prozent steigern - von 50 000 auf knapp 169 000 Euro.
Wer seine Geschichte erzählt, kann die verschiedensten Motive haben. Manche haben das Bedürfnis, zwischen den disparaten Augenblicken ihres Lebens einen Zusammenhang herzustellen, der das Zufällige der eigenen Person überdeckt.
Der Bundesrat hat am Freitag den Weg freigemacht für die Krankenhausreform der Bundesregierung. Demnach wird die stationäre Behandlung in Kliniken spätestens ab 2004 mit den Kassen nicht mehr nach der Dauer des Aufenthalts abgerechnet, sondern pauschal nach der Art der Krankheit.
Der Tod ist ein fremdes Land, aber ein Ausland, zu dem alle Zugang haben. Auch ohne Visa und Sprachkurse.
Zigarettenkonsum lässt auf Dauer die Zähne wackeln. Darauf haben Zahnärzte am Freitag bei einem Kongress der Zahnärztekammer Nordrhein in Düsseldorf hingewiesen.
Die deutsche Schindler-Gruppe rechnet nach Einschätzung ihres neuen Chefs, Albert Haffert, für dasJahr 2002 mit einem stabilen Umsatz. 2001 hatte der Aufzughersteller 470 Millionen Euro umgesetzt und war damit unter dem Vorjahresniveau geblieben.
Es war ein äußerst fades Spiel. Kein Schwung, kein Biss, keine Ideen - der 1.
Der nordrhein-westfälische Landtag hat am Freitag beschlossen, mit der Planung des Metrorapid im Ruhrgebiet zu beginnen. Die rot-grüne Koalition votierte für die Freigabe von Planungsmitteln in Höhe von 24 Millionen Euro, die bisher im Landesetat gesperrt waren.
Die Woche hatte prächtig begonnen: Nach dem 5:1-Sieg gegen Kaiserslautern am vergangenen Wochenende hatte Herthas Trainer Falko Götz seinem Stürmer Alex Alves einen kurzen Sonderurlaub gegönnt, und von dieser Geste war Alves derart entzückt, dass er versprach, pünktlich wieder in Berlin aufzutauchen. Alves hielt Wort, und Götz war zufrieden.
Volker Hesse (57), seit 2001 Chef des Gorki Theaters, leitete zuvor das kleine Zürcher Neumarkt-Theater: ein Modell für schlanke, großstädtische Produktionen, das mehrmals zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde. Volker Hesse, das sind schwere Zeiten für das Gorki: Nach Schließungsgerüchten hat Ihnen Kultursenator Thomas Flierl eine Bestandsgarantie gegeben, aber nur für zwei Jahre - während Ihr Intendantenvertrag bis 2006 läuft.
Seit Leo Kirchs Spiegelinterview ist er in Deutschland "der Hai". Zeigt er die Zähne, stockt den Hütern der Medienvielfalt das Blut in den Adern.
Je länger die Zuwanderungsdebatte dauert, um so unübersichtlicher wird die Lage im Bundesrat. Der soll am 22.
Die Thyssen-Krupp AG hat sich ehrgeizige Wachstumsziele gesetzt. In spätestens zwei Jahren will der Stahlkonzern seinen operativen Gewinn auf 1,5 Milliarden Euro steigern, sagte der Vorstandschef von Thyssen-Krupp, Ekkehard Schulz, am Freitag auf der Hauptversammlung in Essen.
Weltpolitik in der Schweiz: Als der griechische Außenminister George Papandreou in der vergangenen Woche in Bern seinen Schweizer Amtskollegen Joseph Deiss traf, ging es unter anderem um die Lage auf dem Balkan, die globale Sicherheit nach dem 11. September und die Mittelmeerpolitik.
Jeder Große Preis hat seine ganz eigene Geschichte. Hier wird sie erzählt.
Der scheidende VW-Vorstandsvorsitzende Ferdinand Piëch holt den früheren britischen Handelsminister Lord David Simon of Highbury in den Aufsichtsrat des Autoherstellers. Das Kontrollgremium des Wolfsburger Unternehmens billigte auf seiner Sitzung am Freitag die Nominierung des 62 Jahre alten Ex-BP-Managers.
Nicht nur die drückende Schwüle im Dschungel von Kourou setzte den europäischen Raumfahrtmanagern und -technikern bis zur letzten Sekunde zu. Nervös und angespannt kontrollierten sie die technischen Daten, die Computer ausgespuckt hatten, warfen noch einen Blick auf die Informationswand im Kontrollzentrum und prüften einmal mehr die jüngsten Wettervorhersagen.
Auf eine liberale Sozialdemokratin folgt ein Konservativer. Der Bundesrat hat am Freitag den Verfassungsrichter Hans-Jürgen Papier zum neuen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts gewählt.
Im Kampf um die Nachfolge von Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) hat sich mit dem Zwickauer Oberbürgermeister Dietmar Vettermann (CDU) ein weiterer Kandidat gefunden. Der 44-jährige Vettermann, der seit Herbst 2001 auch stellvertretender CDU-Landesvorsitzender ist, will auf dem Sonderparteitag der sächsischen CDU in einer Woche, der über die Nachfolge Biedenkopfs befinden soll, gegen Parteichef Georg Milbradt (CDU) antreten.
Na also, er hat es doch noch gesagt. Eine Woche später zwar.
Otto Altendorfer ist Professor des ersten Call-Center-Studiengangs an der Universität Mittweida in Sachsen. Herr Altendorfer, was haben die Kunden davon, wenn Unternehmen ihren Service über Call-Center abwickeln?
Genau so haben sich Deutschlands Bahnfahrer das vorgestellt: Auf die Minute pünktlich fährt ein sauberer Zug vom Bahnsteig ab und hält ohne unnötige Verzögerung am Zielort. Freundliches und hoch motiviertes Personal verkauft nicht nur belegte Brötchen und preiswerten Kaffee.
Arbeit unter höchster Anspannung, in gnadenlosem Tempo, und ohne jeden Sinn. Melanie Gieschen, Jahrgang 1971, beschreibt in ihrem Stück "Die Abzocker", wie Menschen dazu gebraucht werden, nur noch die Zirkulation des Geldes anzuheizen.
Mitunter muss man sich über die Herren in der Deutschen Bank wundern. Drei Tage lang hatte sie fast alles, was in der deutschen Unternehmenslandschaft Rang und Namen hat zu ihrer Investorenkonferenz "German Corporate Conference" in einem Frankfurter Luxushotel zusammengetrommelt.
Eine von der Schering AG angekündigte Übernahme in den USA im Wert von 500 Millionen Dollar (578 Millionen Euro) ist geplatzt. Das sagte der Finanzvorstand des Berliner Pharmaunternehmens, Klaus Pohle, am Freitag bei der Bilanzvorlage in Berlin.
Schwarze Rauchwolken stehen über der Millionenmetropole Ahmadabad und anderen Städten im Westen Indiens. Rund 300 extremistische Hindus steckten in der Nacht in einem Elendsviertel die Behausungen der dort lebenden muslimischen Minderheit an - mindestens 52 Männer, Frauen und Kinder verbrannten.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert von der Bundesregierung, auf das umstrittene Tariftreuegesetz zu verzichten. In der kommenden Woche will der größte kommunale Spitzenverband in Deutschland nach Informationen des Tagesspiegel Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) in einem Brief darauf aufmerksam machen, dass das Tariftreuegesetz die Haushalte seiner 14 500 Städte und Gemeinden mit jährlich rund drei Milliarden Euro belasten wird.
Oberfeldwebel Lehmann hatte gerade die Soldaten kennen gelernt, die auf seinem Fernmeldetrupp im Kosovo "Dienst schieben" sollen. Während der folgenden Gespräche muss er feststellen: Die Soldaten sind gar nicht an dem vorhandenen Gerät ausgebildet.
Das Computerprogramm zaubert die Karte der Küste vor Abu Dhabi auf den Bildschirm. In der Simulation werden zwei gegnerische Ziele von einem Nato-Schiff, das zwischen den Hafenanlagen in Deckung liegt, bekämpft: das eine gut 30 Kilometer nördlich, das andere 20 Kilometer südwestlich.
Ein mit radioaktivem Material beladener Lastwagen ist am Freitagmorgen auf der Autobahn Mainz-Bingen (A 60) in Brand geraten. Die Ladung aus Medikamenten für medizinische Untersuchungen blieb nach Angaben der Polizei unbeschädigt.
Im Abwehrkampf ist Franz Borkenhagen geübt. Rudolf Scharpings Sprecher muss häufig Unangenehmes in gesetzt-glättende Sprache kleiden.
Tacita Dean, Maria Eichhorn, Daniel Richter und das dänisch-norwegische Duo Michael Elmgreen und Ingar Dragset kandidieren in diesem Jahr für den "Preis der Nationalgalerie für junge Kunst". Mit 50 000 Euro, die die Freunde der Nationalgalerie auf Anregung des verstorbenen Kunstsammlers Rolf Hoffmann jedes Jahr stiften, ist es einer der höchstdotierten Kunstpreise für Gegenwartskunst in Deutschland.
Da wir uns sowieso mitten in der Fastenzeit befinden, sich die ganze Familie mehr oder weniger kasteit und die allgemeine Laune mäßig ist, können wir bei dieser Gelegenheit hier auch mal ein unangenehmes Thema abhandeln: Fremdes Leben in der Wohnung. Dabei geht es keineswegs um Haustiere.
Wenn es etwas gibt, auf das man sich mit letzter Sicherheit verlassen kann, dann ist es der deutsche Katastrophismus. Alles, was schief gehen kann, muss schief gehen, damit sich die apokalyptischen Sehnsüchte erfüllen.
Der Mythos lebt: Keine Zeit der Vergangenheit vermag uns heute noch so stark zu faszinieren wie die zwanziger Jahre. Damals war das Leben wild und gefährlich, und die Menschen, getrieben von Leidenschaften, ergaben sich den dekadentesten Ausschweifungen.
Nur der Scheich ist wirklich reich. Goldene Wasserhähne, zwei Ferraris pro Lieblingskamel, zum Frühstück ein Bad in der Milch jungfräulicher Eselinnen, und für die Windspiele freitags Kaviar.
Die Kultusminister wollen nach dem Pisa-Schock keinen nationalen Bildungsbericht mit dem Bund gemeinsam erstellen. Das haben die CDU- und SPD-Länderminister am Freitag einträchtig beschlossen.
Herr und Frau Soukup, beide ehemalige Basketballprofis aus Prag, werden heute auf der Vip-Tribüne der Max-Schmeling-Halle sitzen, vielleicht ein tolles Basketball-Bundesligaspiel zwischen Alba Berlin und TSK Bamberg (15 Uhr) sehen - von ihrem Sohn Milan aber nicht viel mehr als den Hinterkopf erhaschen. Er wird sich einige Reihen unter ihnen niederlassen.
SPD und Grüne wollen sich im Bundestag für die Kennzeichnung von strahlungsarmen Handys stark machen. Die Koalitionsfraktionen bereiten einen Antrag vor, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, sich für ein Handy-Label einzusetzen.
Der US-Technologiekonzern Texas Instruments will den Berliner Mobilfunk-Zulieferer Condat AG übernehmen. Mit dem Vorstand vereinbarte der US-Konzern bereits den Kauf von 56,2 Prozent der Anteile, die bislang von Condat-Gründungsaktionären gehalten wurden.
Dass Werner Müller das Politikgeschäft in der Berliner Mitte grundsätzlich anders versteht als die meisten anderen, das ahnte man. Keine Hektik, keine Sprechblasen, die wie aus der Pistole geschossen aus dem Mund des Wirtschaftsministers quellen, sobald sich ihm ein Mikrofon nähert.
Monica Lewinsky, die berühmteste Praktikantin der Welt, hat in einem Exklusivinterview des Nachrichtensenders CNN ihre Affäre mit dem einstigen US-Präsidenten Bill Clinton als eine auf Gegenseitigkeit beruhende Beziehung geschildert. Es sei nicht, wie von Clinton geschildert, eine einseitige Affäre gewesen, in der sie ihm sexuell zu Gefallen gewesen sei, sagte Lewinsky am Donnerstagabend.
Für den Deutschlandtrend hat Infratest dimap vom 21. bis 26.
Die Bundesregierung gefährdet mit dem niedrigen Wehretat nach eigener Einschätzung das Überleben der deutschen Rüstungsindustrie. "Eine existenzsichernde Auslastung wird mit dem derzeit absehbaren Ausrüstungsbedarf deutscher Streitkräfte nicht erreichbar sein", heißt es im Bericht des parlamentarischen Staatssekretärs im Verteidigungsministerium, Walter Kolbow, zur Lage der deutschen Wehrindustrie.
So richtig zufrieden sind die Wähler nicht - aber mit allen. Und so unzufrieden sind sie nicht, dass sie glauben, eine andere Bundesregierung könnte es besser.
Sanft wogen die Klavierauszüge in den Händen der Chorsänger. Wie ein Organismus bewegt sich der Berliner Konzertchor während der Missa Solemnis, er klingt auch so.