zum Hauptinhalt

Die deutsche Hockey-Nationalmannschaft hat die Vorgabe erfüllt, die es nie gegeben hat. Natürlich hat niemand verlangt, dass die Mannschaft die Weltmeisterschaft gewinnen müsse, obwohl sie als Favorit nach Kuala Lumpur gereist war.

Ein bisschen war es wie in alten Tagen, als Matthias Sammer selbst noch auf dem Platz stand, als er motzte und meckerte. Als Trainer ist schon von Berufs wegen ein bisschen Zurückhaltung gefragt, doch nach dem 3:1-Sieg des BVB gegen Borussia Mönchengladbach war davon wenig zu spüren.

Von Felix Meininghaus

Zaghafte Zeichen eines neuen Konjunkurfrühlings haben US-Anleger in gute Laune versetzt und den Börsenkursen Auftrieb gegeben. Die positiven Konjunkturdaten veranlassten den Chef der US-Notenbank, Alan Greenspan, zu der Einschätzung, die Konjunkturerholung sei in vollem Gange.

Ein neuer Trainer bürgt nicht automatisch für Erfolg. Beim ehemaligen Erstligisten Eintracht Frankfurt hat Interimscoach Armin Kraaz bei seinem Einstand nur einen Teilerfolg feiern können.

Nachdem schon seit fast einem Jahr Versicherungsvertreter Klinken putzen, um den Deutschen Riester-geförderte Rentenversicherungen anzubieten, rückt jetzt das Herzstück der privaten Altersvorsorge, die Pensionsfonds und -kassen, in greifbare Nähe. Bereits im nächsten Monat wird höchstwahrscheinlich der erste Pensionsfonds in Deutschland zugelassen, heißt es beim zuständigen Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen.

Von Heike Jahberg

Der Schauspieler Manfred Krug will keine Fernsehfilme mehr drehen. Das teilte der 65-Jährige in einem Brief der "Bild am Sonntag" mit.

Die Hinweise für einen baldigen Einstieg des weltgrößten Flugzeugherstellers Boeing bei Fairchild Dornier, dem deutsch-amerikanischen Spezialisten für Regionalmaschinen, verdichten sich. Nach Informationen des "Spiegel" wollen die Gesellschafter von Dornier bereits zu Wochenbeginn entscheiden, ob sie einem Einstieg von Boeing zustimmen.

Berlin muss nicht nur sparen sondern kann auch noch sparen. Die Verwaltungsbürokratie ist teilweise unmodern, ineffizient und teuer.

Der närrischste und erfolgreichste aller italienischen Komiker, der wegen seiner allzu offenen Kritik an Ministerpräsident Silvio Berlusconi boykottiert werden sollte, hat am Ende einen phänomenalen Sieg davongetragen. Roberto Benignis Auftritt war das Highlight des 52.

Als auch deutsche Unternehmen in den Zwanzigerjahren begannen, unter dem Schlagwort des Taylorismus den Arbeitsprozess zu analysieren und rationalisieren, wurde bald auch der Wert des populären Fußballsports verhandelt. Schließlich bilde dieses Spiel, meinten jedenfalls seinerzeit führende Arbeitswissenschaftler, exakt jene Fähigkeiten aus, mit denen Angestellte zur Produktivitätssteigerung beitragen sollten.

Von Erik Eggers

Nach zwei verheerenden palästinensischen Anschlägen mit 16 Todesopfern und hundert Verletzten hat Israel am Sonntag eine weitere Verschärfung seiner Armeeoffensive in den Palästinensergebieten beschlossen. Bei einem israelischen Vergeltungsangriff auf Gaza wurde der Amtssitz des palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat vollständig zerstört.

Wozu ein trainingsfreier Sonntagnachmittag nicht so alles gut sein kann. Man kann sich liebevoll um seinen linken Mittelfinger kümmern, ihn immer wieder kühlen und Salbenverbände anlegen.

"Es ist nicht irritierend, zu sein, wo man ist." John Cage konnte das so einfach sagen, hat er sich doch nie zu den Studios der DDR-Rundfunkzentrale in der Köpenicker Nalepastraße aufgemacht.

Von Ulrich Amling

Nach einer Prüfung aktueller Zahlen zur Entwicklung des Mehrweganteils bei Getränkeverpackungen soll ab 1. Januar 2003 ein Dosenpfand nicht nur für Bier und Mineralwasser, sondern auch für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke wie zum Beispiel Cola und Limonade gelten.

Von Torsten Hampel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })