Konsumenten sollen eigene Rechte bekommen. Das will Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) mit ihrem Verbraucherinformationsgesetz erreichen, das sie am Mittwoch ins Kabinett einbringt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.03.2002 – Seite 2
Bundeswirtschaftsminister Werner Müller hat ostdeutschen Forschungsunternehmen Förderung auf gleich bleibendem Niveau zugesagt. In diesem Jahr stelle das Ministerium 270 Millionen Euro für die Industrieforschung in den neuen Ländern bereit, sagte Müller am Dienstag in Berlin.
Eine Lebensmittelbehörde findet Salmonellen in Nudeln. Die Medien berichten tagelang, doch das Amt schweigt eisern.
Als vor wenigen Wochen die Mannschaft von Aston Villa im Old-Trafford-Stadion zu Gast war, erhob sich das sonst erstaunlich ruhige und gesättigte Publikum schon während des Aufwärmens der Spieler, um dem Torwart des Gegners zu applaudieren. Peter Schmeichel, der viele Jahre das Tor von Manchester United gehütet hatte und mit 38 Jahren überlegt, ob er noch eine weitere Saison in Birmingham spielen soll, war zurückgekehrt zu seinem alten Klub.
Von Sternenstaub ist die Rede, von Revolutionen und Regentropfen. Poetische Titel wurden den Etüden und Préludes Frédéric Chopins verliehen.
Die Finanzprobleme der Kirch-Gruppe bleiben vorerst ungelöst. Die Gespräche des hoch verschuldeten Medienkonzerns mit ihren Gläubigerbanken seien bisher ohne konkrete Ergebnisse geblieben hieß es am Dienstag.
In Spanien gibt es nicht einmal ein Arzneimittelgesetz. Wundert es denn da einen, dass der Skilangläufer Johann Mühlegg gedopt war?
Eigentlich müsste der klassische Dienstleistungsberuf im Wahlkampf eine Domäne der Sozialdemokraten sein: Wer als Kofferträger, Kellner, Friseur oder Zimmermädchen für andere schuftet, verrichtet schließlich körperliche Arbeit am Nächsten und gehört selten zu den Begüterten im Lande. Wer es sich leisten kann, der arbeitet nicht für andere, der lässt andere für sich arbeiten.
Die nächtliche Ausgangssperre über die albanische Hochburg Tetovo wurde am Tag vor dem Beginn der internationalen Geberkonferenz für Mazedonien aufgehoben. Fast genau vor einem Jahr waren die Kämpfer der Nationalen Befreiungsarmee (UCK) am Berg über der Stadt erstmals in Erscheinung getreten.
Nach der Präsidentenwahl in Simbabwe haben ausländische und einheimische Beobachter am Dienstag massive Manipulationsvorwürfe gegen die Regierung erhoben. Die Wahlen hätten internationale Standards verfehlt und seien mangelhaft ausgeführt worden, berichteten norwegische Wahlbeobachter.