Ein denkwürdiger Tag war der 21. Dezember 1996, das Viertelfinale gegen Ulm - auch wenn die Protagonisten es damals gar nicht wussten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.03.2002 – Seite 2
Adam Madhuku ist ein verbitterter junger Mann - und er macht keinen Hehl daraus. "Ich habe keinen Job und wenig Aussicht, einen zu finden", sagt er.
Mit der Kunst richtig umzugehen, ist keine leichte Sache. Das weiß seit Jahrhunderten jeder, der mit ihr zu tun hat.
"Harry Potter und der Feuerkelch" von Joanne K. Rowling (Carlsen Verlag) ist von deutschen Lesern zum Lieblingsbuch der Saison gewählt worden.
In den guten alten Zeiten, als das Wünschen noch half und der Bildungsbürger staatstragende Hochkultur und Unterhaltung rund um die Gürtellinie zu unterscheiden vermochte, hieß Berlins Entertainment-Meile In den Zelten. Eine Vergnügungsstraße, die vom Schiffbauerdamm aus so lockend durch den Tiergarten führte, dass es die Hardcore-Zecher im Morgengrauen bis vor die Marmorstatuen am Großen Stern verschlagen konnte; aus solchen Orgien soll das "bis in die Puppen feiern" entstanden sein.
Mit einer abgeklärten Vorstellung hat der FC Bayern München seinen Nimbus der Unbesiegbarkeit in der Champions League gewahrt und vorzeitig einen Platz im Viertelfinale erreicht. Durch das 0:0 vor 67 000 Zuschauern im ausverkauften Old-Trafford-Stadion bei Manchester United haben sich beide Teams in die nächste Runde gemogelt.
US-Außenminister Colin Powell hat die Rechtmäßigkeit der simbabwischen Präsidentschaftswahl infrage gestellt. Präsident Robert Mugabe könne zwar den Sieg bei der Präsidentschaftswahl für sich beanspruchen, aber nicht seine demokratische Legitimierung, betonte Powell.
Der Siemens-Konzern will in diesem Jahr überdurchschnittlich vom erwarteten Wachstum des Handy-Marktes profitieren. Der weltweite Handy-Absatz werde insgesamt von 400 Millionen auf 420 Millionen Geräte steigen, sagte der Chef der Siemens Mobilfunksparte, Rudi Lamprecht, am Mittwoch in Hannover.
Auf der Suche nach dem seit einer Woche vermissten Bürgermeister der mittelfränkischen Gemeinde Röckingen ist die Polizei auf eine erste heiße Spur gestoßen. Danach könnte sich der 51-Jährige in Tschechien aufhalten.
Norbert Rüther schweigt wieder. Mehr als acht Stunden hatte die Schlüsselfigur im Kölner SPD-Spendenskandal am Dienstag den beiden ermittelnden Staatsanwälten Rede und Antwort gestanden.
Ein großer deutscher Regisseur sagte, er sei erschrocken vor der Eiseskälte dieses Films. Baz Luhrmanns Moulin Rouge habe doch keine Seele.