zum Hauptinhalt

Nach einem Bericht der französischen Zeitung "La Tribune" zeichnet sich eine Einigung zwischen Mobilcom-Chef Gerhard Schmid und France Télécom ab. Schmid wolle seinen 42-prozentigen Mobilcom-Anteil an eine Gruppe von Banken verkaufen, berichtete die Zeitung ohne Quellen zu nennen.

Immer wenn gespart werden muss, dann geht es los in Berlin. Nicht bei den Theatern und Opernhäusern, tönt es aus der Kulturszene.

Der britische Musikkonzern EMI rechnet nicht mit einer schnellen Erholung des Musikmarktes. Die Umsätze mit Musik-CD und Videos werden nach einer Schätzung des Konzerns bis zum Jahr 2005 selbst im besten Fall um nur fünf Prozent zunehmen.

Die Berliner Unternehmer und Manager reagieren äußerst skeptisch auf die ersten Wochen des rot-roten Senats. Zwei Drittel der Teilnehmer des Berlin Future Panels, das der Tagesspiegel und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) gemeinsam erheben, beurteilen die Wirtschaftskompetenz des neues Senats negativ.

Können Sie sich "Das Tagebuch der Anne Frank" als burleske Filmkomödie vorstellen? Undenkbar - zumindest im deutschen Kino.

Von Martin Schwickert

Die US-Regierung ist sich nach eigener Aussage mit den Vereinten Nationen einig über den künftigen Kurs gegen Irak. Es herrsche "allgemeine, weitreichende Übereinstimmung", dass Waffeninspektionen mittels einer neuen UN-Resolution erzwungen werden müssten, sagte Elizabeth Jones, "Assistant Secretary of State for Europe and Eurasia", am Mittwoch in Berlin.

Er machte Urlaub auf Mallorca, spielt derzeit Golf am Lido di Jesolo und unterzieht sich demnächst einer Schlammkur in Abano Terme. Berlin ist für Jürgen Röber weit weg.

Bei ausgiebigem Drogenkonsum kann es passieren, dass eine gewisse Zeit später, wenn man mit gar nichts Besonderem mehr rechnet, Momente des Rauschzustandes wiederkehren: ein Flash. Da ist noch irgendwie etwas im Körper, frei fluktuierend, das bei bestimmten physischen oder psychischen Reizen noch einmal eine Dynamik gewinnt, mitten in vermeintlicher Nüchternheit.

Manchmal braucht es einen Parlamentsbeschluss, um den Sport zu fördern. Besonders in einem Land wie Island, wo sich die ernsthafte Politik schon mal mit dem Einfluss von Elfen und Geistern auf die Straßenverkehrsordnung beschäftigt.

Von Wolfgang Müller

Das größte Problem kann die 5. Internationale Nordseeschutzkonferenz (INK), die bis zum Donnerstag im norwegischen Bergen tagt, gar nicht selbst lösen.

Von Dagmar Dehmer

Nach langem Streit um das Dosenpfand hat die Bundesregierung sich jetzt festgelegt: Vom 1. Januar 2003 an muss auf Getränkedosen und Einwegflaschen ein Pfand erhoben werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })