Sintflutartige Regenfälle haben in Süd- und Westdeutschland sowie in Österreich zu Überschwemmungen geführt. Zahlreiche Straßen wurden überflutet und mussten teilweise gesperrt werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.03.2002 – Seite 2
Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) hat sich mit den Vertretern von Bundensländern und Kommunen auf einen nationalen Stabilitätspakt und einen härteren Kurs zur Haushaltskonsolidierung geeinigt. Der wird seine Ausgaben in den kommenden zwei Jahren um jeweils 0,5 Prozent senken, sagte Eichel nach der außerordentlichen Sitzung des Finanzplanungsrates am Donnerstag.
Geriffelte, silbern glänzende Lüftungsrohre, die aus der Deckenverkleidung stürzen. Auf dem blau-grauen Teppich schlängeln sich nutzlos gewordene Stromleitungen.
Die Sozialpolitiker in der Bundestagsfraktion der SPD wollen die bevorstehenden Reformen am Arbeitsmarkt eingrenzen. "Jeder Aktionismus verbietet sich", sagte der sozialpolitische Sprecher der Fraktion, Klaus Brandner, am Donnerstag in Berlin.
Die Deutsche Bahn AG stößt bei der Suche nach einem neuen Personalvorstand auf Schwierigkeiten. Die Daimler-Chrysler Services AG in Berlin wies am Donnerstag einen Bericht des "Manager Magazins" zurück, wonach ihr amtierender Personalvorstand Norbert Bensel den Posten übernehmen wolle.
Das Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel (Bawe) in Frankfurt verfolgt Insidergeschäfte, wacht über die Sofortveröffentlichung kursrelevanter Tatsachen (Ad-hoc-Publizität) und kontrolliert die Angebotsprospekte bei Neuemissionen. Im aktuellen Entwurf des Vierten Finanzmarktförderungsgesetzes, der voraussichtlich heute vom Bundestag verabschiedet wird, erhält das Bawe einige neue Kompetenzen.
In der Drohoffensive gegen Saddam Hussein hat nun auch Großbritannien die Schraube angezogen. Diktatoren wie Saddam Hussein "können sich absolut darauf verlassen, dass wir in den richtigen Umständen unsere Atomwaffen einsetzen", sagte Verteidigungsminister Geoff Hoon am Mittwoch im Unterhaus.
Luc Jochimsen, gerade vom PDS-Parteitag aus Rostock zurück, ist voll des Lobes. Mit 66 Jahren will die Journalistin, bis vor einem Jahr Chefredakteurin des Hessischen Rundfunks, PDS-Spitzenkandidatin in Hessen werden.
Der Pilot des am vorigen Donnerstag in Hamburg abgestürzten Bundeswehr-Rettungshubschraubers hatte 1,5 Promille Alkohol im Blut. Das sagte der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Gerhard Back, kurz nach einer Trauerfeier für die fünf Todesopfer in der Hamburger Michaeliskirche, bei einer Pressekonferenz.
Nach dem Bombenanschlag in Lima mit neun Toten herrscht in Peru plötzlich wieder Terrorfurcht. Sofort wurden die maoistische Terrorgruppe "Sendero Luminoso" (Leuchtender Pfad) und die städtische Rebellengruppe Tupac Amaru (MRTA) verdächtigt, die Tat begangen zu haben - obwohl der Leuchtende Pfad bestreitet, den Anschlag verübt zu haben.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat als erster Spitzenverband der deutschen Wirtschaft seine Prüfsteine für die Bundestagswahl am 22. September vorgelegt.
Strahlenopfer der Bundeswehr werden das Verteidigungsministerium am kommenden Dienstag auf Schadensersatz und Schmerzensgeld in Höhe von mehr als 100 Millionen Euro verklagen. Ihr Rechtsanwalt Remo Klinger teilte am Donnerstag in Berlin mit, wegen Versäumnissen der Bundeswehr würden am Landgericht Bonn vier Musterklagen und ferner auch zwei Klagen in Frankfurt/Oder wegen Mängeln in der Nationalen Volksarmee (NVA) eingereicht.
Die Umweltminister der Nordsee-Anrainerstaaten haben sich am Donnerstag in Norwegen auf Rettungsmaßnahmen für die bedrohten Schweinswale geeinigt. Wie es in der Schlusserklärung der zweitägigen Internationalen Nordsee-Schutzkonferenz in Bergen hieß, soll das Massensterben der knapp zwei Meter langen Kleinwale als Beifang in Fischernetzen durch neue Netze von derzeit jährlich über vier auf ein Prozent des Bestandes gesenkt werden.