zum Hauptinhalt

Der Generalstreik von Arbeitern und Unternehmern gegen die linksnationalistische Regierung ist auf unbestimmte Zeit verlängert worden. Der Ausstand richtet sich gegen den autoritären Regierungstil von Chavez.

Vertrauen schaffen zwischen Israels Premierminister Ariel Scharon und Palästinenserchef Jassir Arafat - das ist das hoch gesteckte Ziel von US-Außenminister Colin Powell, der am Donnerstagabend in Israel eintraf. Allein schon die gegenwärtigen Lebensumstände Arafats und Scharons könnten allerdings unterschiedlicher kaum sein.

Nach einer weiteren Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Wehrpflicht verstößt es nicht gegen das Grundgesetz, dass nur Männer zum Dienst an der Waffe verpflichtet sind. Mit dem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss hat eine Kammer des Zweiten Senats die Vorlage des Amtsgerichts Düsseldorf einstimmig für unzulässig erklärt.

Von Ursula Knapp

Der Bundesfinanzminister kann sich regelmäßig über eine stattliche Überweisung aus Frankfurt freuen: Die Bundesbank liefert den Großteil ihres Überschusses ab, den so genannten Bundesbankgewinn. Mit Einführung des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) entscheidet die Bundesbank zwar nicht mehr selbst über die Geldpolitik, sie hat jedoch weiterhin währungspolitische Aufgaben.

Es beginnt mit Fieber, Schnupfen, Husten - erst wenige Tage später bildet sich der typische Ausschlag über den ganzen Körper, der bis zu einer Woche andauert. Dann haben die meisten die Masernviren überstanden.

Von Bas Kast

Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker sieht die transatlantischen Beziehungen einem grundlegenden Wandel und großen Herausforderungen ausgesetzt. "Das Interesse an Europa lässt sehr nach", sagte von Weizsäcker am Donnerstag in Berlin über die Schwerpunkte der US-Politik.

Von Robert von Rimscha

Das Revival des Jazzgesangs nimmt kein Ende. Seit Diana Krall in die Popcharts vorgedrungen ist, hat die große Suche nach blonden Sängerinnen mit weichen Stimmen begonnen.

Von Johannes Voelz

Per Fax hatte er sogar mit seinem Rücktritt gedroht. Henning Opitz, Vorsitzender des Handball-Verbandes Berlin (HVB), war erbost darüber, dass den Handballern ebenso wie sieben anderen Verbänden wegen der vom Senat geplanten Reduzierung des Sportetats von zwölf auf rund zehn Millionen Euro künftig keine Zuschüsse vom Landessportbund (LSB) mehr gewährt werden sollen.

Im Verdrängen sind die Strippenzieher in der Formel 1 allesamt Weltmeister. Von der Kirch-Pleite will hier keiner reden - auch nicht hinter vorgehaltener Hand.

Die FDP will im Bundestagswahlkampf dem Thema Familienpolitik noch stärkeres Gewicht verleihen. In den kommenden Tagen soll dazu ein eigenes Konzept erarbeitet und am Montag nächster Woche vom Bundesvorstand bestätigt werden.

Von Antje Sirleschtov

Schon der Ort hatte Symbolkraft. Ein Wirtshaus in Kreuzberg: Für das ehrwürdige Aspen-Institut kaum die typische Arena eines Intellektuellen-Duells.

Von Robert von Rimscha

Im Nahost-Konflikt gibt es zwei unterschiedliche Ansichten darüber, wer der Aggressor und wer das Opfer ist. Was die einen Terrorismus nennen, sehen die anderen als nationalen Befreiungskampf an.

Von Andrea Nüsse

Borussia Dortmund ist nur knapp einer Blamage entgangen und hat sich in das Finale im Uefa-Pokal gerettet. Eine Woche nach der Gala beim 4:0 im Halbfinalhinspiel gegen den AC Mailand genügte dem Bundesliga-Zweiten am Donnerstag nach einer schwachen Vorstellung ein 1:3 (0:2) zum vierten Einzug in ein Europapokal-Endspiel nach 1966, 1993 und 1997.

Um die Zukunft des Kirch-Bezahlfernsehens hat ein neuer Verhandlungspoker begonnen. Am Donnerstag trafen sich nach Informationen aus Teilnehmerkreisen erneut Vertreter der Hypo-Vereinsbank, der Bayerischen Landesbank, des Medienunternehmers Rupert Murdoch sowie das Premiere-Management, um sich über eine neue Eigentümerstruktur des Abo-Kanals zu verständigen.

Am Ende eines Abends voller Enttäuschung hatten sie ihn allein zurückgelassen. Während der Rest der Mannschaft schon unterwegs ins Hotel zum Mitternachtsbüffet war, saß Stefan Effenberg noch in den Katakomben des Bernabeu-Stadions, weil er nicht prompt geben konnte, was der Dopingkontrolleur ihm abverlangte.

Nachdem das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch die Wehrpflicht für verfassungsgemäß erklärt hat und am Donnerstag für mit dem Gleichheitsgrundsatz vereinbar, verstärkt sich der Streit in den Parteien über die Zukunft der Bundeswehr. Während die Unionsparteien und Teile der SPD in dem Karlsruher Beschluss eine Bestätigung der Wehrpflicht sehen, plädieren die Grünen und die FDP für die Einführung einer Berufsarmee.

Von Ruth Ciesinger

Nicht jeder Tisch ist gleich im VIP-Raum der Max-Schmeling-Halle. Am ersten Tisch nach dem Treppenaufgang links zum Beispiel sitzen nach den Basketballspielen von Alba Berlin die prominentesten Gäste.

Von Benedikt Voigt

Der Umweltrat fordert nach dem Atomausstieg auch einen Ausstieg aus der Kohlewirtschaft. Bei der Vorlage des Umweltgutachtens 2002 verlangten die sieben so genannten Umweltweisen, die Steinkohlesubventionen nicht über das Jahr 2005 hinaus zu verlängern.

Von Dagmar Dehmer

Luiz Carlos Goulart hat seit Mittwoch wieder seinen Spielerpass. Das freut den Fußball-Bundesligisten Hertha BSC.

Von Frank Bachner

Die geschäftlichen Verquickungen des früheren Mitarbeiters der Kieler Staatskanzlei, Karl Pröhl, verstärken auch den Druck auf Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD). Nicht nur die Opposition, auch die Medien stellen verstärkt die Frage, was genau in der Regierungszentrale über die dubiosen Aktivitäten des früheren Expo-Beauftragten Pröhl bekannt war, und wer politisch dafür verantwortlich ist.

Vlajko Stojiljkovic hat seine Drohung wahr gemacht. Er werde sich lieber erschießen als sich an das Haager UN-Tribunal ausliefern zu lassen, hatte der ehemalige Innenminister und Polizeichef der Milosevic-Ära mehrmals angekündigt.

Von Stephan Israel

Klaus Berge hatte seine Mitteilung gemacht. "Irgendwie herrschte danach so eine melancholische Stimmung im Raum", sagte der Manager des Fußball-Zweitligisten 1.

Von Karsten Doneck, dpa

Silvio Berlusconis langer Arm reicht noch nicht ins deutsche Privatfernsehen, aber doch schon ins deutsche Stadttheater. So ist der vom 2.

Mitte März zeigte das israelische Fernsehen Bilder von der Eroberung des Palästinenserlagers "Aida" in der Nähe von Bethlehem. Soldaten sprengten ein palästinensisches Haus auf.

Von Harald Martenstein

Die Nachricht von seiner Abberufung erreichte in ihm Urlaub auf Mauritius. Ende April muß der Schweizer Botschafter Berlin den Rücken kehren.

In einem Verhandlungsmarathon wollen die Tarifparteien der Metallindustrie in der kommenden Woche einen Abschluss erreichen. Am Montag und gegebenenfalls Dienstag soll der so genannte Entgeltrahmentarif ausgehandelt werden, mit dem langfristig die Angleichung von Arbeiterlöhnen an Angestelltengehälter erreicht wird.

Der Termin gestern bei einem Berliner Rechtsanwalt war wichtig: Es ging um die Zukunft des Internationalen Stadionfestes (Istaf), des größten deutschen Leichtathletik-Meetings. Dort sollten die drei Vereine SC Charlottenburg (SCC), Berliner SC und Olympischer Sportclub, die Gesellschafter der Istaf GmbH, ihre Anteile abtreten.

Von Frank Bachner

In der Kölner SPD-Spendenaffäre kommt SPD-Generalsekretär Franz Müntefering in Bedrängnis. Der Wirtschaftsprüfer Dieter Menger berichtete am Donnerstag im Spenden-Untersuchungsausschuss, er habe der SPD schon vor vier Wochen eine Liste mit den Namen mutmaßlicher Empfänger fingierter Spendenquittungen übersandt.

Von Robert Birnbaum

Die Freunde der Deutschen Kinemathek und das Arsenal-Kino am Potsdamer Platz sehen sich durch die jüngsten Sparauflagen des Senats in eine existenzielle Krise gestürzt. "Wenn der Senat unsere Mittel im vorgesehenen Umfang kürzt, bedeutet dies das Aus für unsere Institution, die auf fast vier Jahrzehnte erfolgreicher Arbeit zurückblickt", betonen sie in einer Protesterklärung, mit der sie die Rücknahme der Sparauflagen fordern.

Der Berliner Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, die Teles AG, trennt sich von seiner Münchener Tochter RVS GmbH. Wie das Berliner Unternehmen am Donnerstag bekannt gab, beende man damit die Entwicklung und Vermarktung von Softwaresystemen.

Die Grünen machen es spannend bis zuletzt: Während andere Parteien ihre Spitzenpolitiker nicht um einen guten Listenplatz für die Bundestagswahl bangen lassen, müssen Parteichef Fritz Kuhn und Fraktionschef Rezzo Schlauch am kommenden Wochende um ihre politische Zukunft richtig kämpfen. Dann nämlich holt der Landesverband Baden-Württemberg die vor Wochen an einem Formfehler gescheiterte Listenaufstellung nach.

Von Hans Monath

Einen Berliner Kultursenator hat man sich prinzipiell als unglücklichen Politiker vorzustellen. Er will, er muss, ja er kann sparen, doch hinter jeder Spar-Idee warten Falltüren und Tretminen.

Die Fußball-Nation England bangt um David Beckham. Der Mittelfeldspieler von Mancheser United erlitt beim 3:2-Sieg in La Coruña einen Bruch des linken Mittelfußknochens.

Einen Tag, nachdem bei einem Wohnungsbrand in Hamburg zwei Kinder ums Leben gekommen waren, erlag in der Nacht zum Donnerstag auch die 34-jährige Mutter ihren Verletzungen. Die Unglücksursache ist weiterhin unbekannt, sagte die Polizei am Vormittag.

Die Zahl der leer stehenden Wohnungen in Ostdeutschland ist im vergangenen Jahr weiter angestiegen. Wie der Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen (GdW) am Donnerstag in Berlin mitteilte, hat sich der Leerstand bei den kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen im Jahr 2001 auf 15,8 Prozent von 14,2 im Jahr zuvor erhöht.

Ganz hinten rechts, in der letzten Reihe, dort, wo die Trompeter stehen: Ein Hemd wie ein Farbklecks, leuchtend rot. Darin: Nils Wülker, die große Hoffnung unter Berlins Jazztrompetern.

Von Johannes Voelz

Profi-Fußball droht vorerst keine Finanzkrise. Nach Angaben der Deutschen Fußball-Liga (DFL) können die 36 Vereine der Ersten und Zweiten Bundesliga trotz des Insolvenzantrages der Kirch Media AG fest mit der letzten Rate für die laufende Saison in Höhe von etwa 100 Millionen Euro rechnen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })