zum Hauptinhalt

Von Benedikt Voigt Die Fans von Alba Berlin mussten sehr lange warten, ehe sie einen offiziellen Grund hatten, ihre mitgebrachten Schilder in die Höhe zu stemmen. Selbst fünf Sekunden vor der Schlusssirene war im Play-off-Spiel der Basketball-Bundesliga in der Wilhelm-Dopatka-Halle zu Leverkusen noch kein Sieger gefunden.

Eine Fluggesellschaft wird sie nie sein, sagt Jaan Albrecht, der Chef des Bündnisses. Und doch gehört die Star-Allianz längst zum Weltluftverkehr wie British Airways, American Airlines oder Lufthansa.

Von Rolf Obertreis

Die Trattoria in ihrer typischen Form ist zwar weltweit verbreitet, kann aber nur von Italienern authentisch betrieben werden. Sie allein verfügen über den richtigen Akzent, die karierten Tischtücher und die angebröckelten Keramikteller, die unabdingbare Voraussetzungen für den Erfolg des Betriebes sind.

Von Lars von Törne

Der Verwaltungsrat der Westdeutschen Landesbank (WestLB) hat am Wochenende in Düsseldorf Bernd Lüthje zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Nach der beschlossenen Aufspaltung der WestLB in ein öffentlich-rechtliches und privates Institut soll Lüthje zum 1.

"Es hat ja doch keinen Sinn." Dieser Satz steht unter einer Zeichnung einer Pumpgun und einer Pistole - auf einer Internet-Homepage, die den Namen "Roberts Weltnetzseite" trägt.

Von Kurt Sagatz

Von Sabine Beikler Nach der Bluttat im Erfurter Gutenberg-Gymnasium warnt Berlins Schulsenator Klaus Böger (SPD) vor Hysterie. „Bei diesem unglaublichen Vorfall in Thüringen muss offensichtlich vorher schon viel passiert sein.

Berlin hat mehr Jazzmusiker als jede andere deutsche Stadt. Trotzdem, so sagt die Sängerin Gigi Andersson, gab es hier bis vor kurzem kein festes Forum, in dem die Musiker ihre Eigenkompositionen gemeinsam mit einem Ensemble präsentieren können.

Konnte man fröhlich und ausgelassen feiern, bunte Kleider bestaunen und zu orientalischer Musik lauschen am Freitagabend? An dem Tag, als in Erfurt ein Amokläufer 16 Menschen und sich selbst tötete?

Profifußballern wird in der Regel wenig Gutes nachgesagt: dass sie zum Beispiel nur schnell laufen, wenn sie viel Geld dafür bekommen; oder dass sie sich am Saisonende nur anstrengen, wenn es mindestens um den Einzug in die Champions League geht. Insofern hätte die Partie 1860 München gegen den VfB Stuttgart 0:0 ausgehen müssen.

Der Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, hat die Union in scharfer Form vor einer Blockade des geplanten Tariftreue-Gesetzes im Bundesrat gewarnt. "Für unsere Mitglieder ist diese Frage ein Gradmesser für ihre Wahlentscheidung", sagte er am Sonntag in Berlin.

Kasper Königs "Museum unsere Wünsche" in Köln ist in Erfüllung gegangen. Seit Anfang November 2001 präsentierte der frisch angetretene Leiter des Museum Ludwig 60 Kunstwerke der Gegenwartskunst im Kontext der ständigen Sammlung des Hauses, um "die Karten neu zu mischen", wie er sagt.

Von Uta Reindl

Sie liegt auf ihrem Kissen im Erker dieses achtstöckigen Hauses in Berlin-Mitte, das Brandenburger Tor ist gleich um die Ecke. Weil es ein modernes Haus ist, hat der Erker keine Ähnlichkeit mit den bunt verglasten Ausbuchtungen alter Häuser.

Reinhard Kurowski, Waffenhändler in der Badstraße, wundert sich schon nicht mehr: Wenn irgendwo eine Gewalttat geschieht, kommen die Journalisten zu ihm nach Wedding. „Gestern haben schon die von Sat1 und RTL angerufen“, sagt er.

65 Prozent der Schweizer sind einer Umfrage zufolge für eine Lockerung oder vollständige Aufhebung des Bankgeheimnisses, wenn dadurch Steuerflucht aufgedeckt wird. 28 Prozent sprachen sich dagegen aus, wie die am Sonntag in den Zeitungen "dimanche.

Völlig überraschend haben sich Anbieter- und Verbraucherverbände auf die so genannte Verbändevereinbarung Zwei für Erdgas geeinigt. Nach monatelangem Ringen gibt es nun eine freiwillige Richtlinie der Gasunternehmen zur Öffnung des deutschen Marktes.

Von Antje Sirleschtov

Behält Rudi Assauer am Ende doch wieder Recht? Der Manager des FC Schalke 04 hat schon vor Monaten vorausgesagt, wer in dieser Saison Deutscher Meister wird: nicht Leverkusen, nicht München und schon gar nicht Schalke – Assauer legte sich auf Borussia Dortmund fest.

Mit derselben Geschwindigkeit, mit der in China plötzlich mündige Verbraucher entstanden sind, versuchen die Unternehmen nun, ihre Produkte zu verkaufen - vom Shampoo bis zu den Schuhen: Der Geschmack der Chinesen ändert sich, bevor Marktforscher herausfinden können, was sie anmacht. Das zwingt Menschen wie Linda Kovarik, Planerin bei der Werbeagentur Leo Burnett, neue Wege bei der Informationsbeschaffung zu beschreiten.

Völlig überraschend haben sich Gaswirtschaft und Verbraucherverbände am Wochenende auf die so genannte Verbändevereinbarung II für Erdgas geeinigt. Private Gaskunden können damit ihren Lieferanten wie bisher schon die Verbraucher im Strom- und Telekommunikationsmarkt frei wählen.

Die Reformen der Agrarpolitik stehen auf der Tagesordnung der Landwirtschaftsminister der Europäischen Union, die am Sonntag im südspanischen Murcia zusammenkamen. Während des mehrtägigen informellen Treffens wollen sie über die zukünftige Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums diskutieren.

Von Paul Kreiner, Wien Zwei Urnen werden am Sonntagnachmittag auf dem Wiener Zentralfriedhof bestattet. Sie enthalten – selten trifft dieser Ausdruck besser und härter – die sterblichen Überreste von Kindern, die zwischen 1940 und 1945 im Rahmen der Nazi-Euthanasie sterben mussten: gefoltert, ausgehungert, erschlagen, vergiftet, „abgespritzt“ mit tödlichen Injektionen, unter anderem zur Entwicklung von Tbc-Impfungen.

Von Erik Eggers Köln. Als das Endergebnis aus Nürnberg herübergefunkt wurde, senkte sich eine lähmende Glocke der Superzeitlupe über Müngersdorf.

Potsdam. Nach Ansicht des Brandenburger PDS-Parteichefs Ralf Christoffers werden Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) und sein Stellvertreter Jörg Schönbohm (CDU) ein zu fortgeschrittenes Alter erreicht haben, um Brandenburg nach der Landtagswahl 2004 weiter zu regieren.

Von Cordula Eubel und Rainer Woratschka Glaubt man den Wahlprogrammen von SPD und CDU/CSU, dann droht der Übergang in eine „Zwei-Klassen-Medizin“ – wenn die jeweils andere große Volkspartei nach den Bundestagswahlen im September das Sagen haben wird. Am kommenden Montag präsentiert die Union ihr Reformkonzept zum Thema Gesundheit.

Nach dem Tariftreue-Gesetz sollen öffentliche Aufträge am Bau und im Nahverkehr nur noch an Betriebe gehen, die ihren Mitarbeitern die am Einsatzort geltenden Tariflöhne zahlen. Unternehmen, die nicht in einen Tarifvertrag eingebunden sind, können jedoch nicht zur Zahlung des Tariflohns verpflichtet werden.

Von Barbara Nolte Blass ist er nicht, hat auch keine Spur von Augenringen. Nur seine dritte Espresso-Bestellung – „einen doppelten, bitte, etwas geschäumte Milch drauf, nur ein wenig, danke“ – deutet darauf hin, dass er Stress hatte in der letzten Zeit.

DIE AKTUELLE FRAGE Wie geht man mit Schülern um, die von der Schule verwiesen werden? Wenn der Verweis erfolgt, sollte mit dem Schüler besprochen werden, was er ändern sollte und wer ihm dabei helfen könnte.

Ein wenig müssen sich die Fans des FC St. Pauli gestern in Bremen so gefühlt haben wie früher in ihren Jugendtagen, als sie in holzgetäfelten Partykellern ihre ersten wilden Partys feierten.

Mit der geordneten Insolvenz der Kirch-Media ist es nach Ansicht des Vorstandschefs der Münchner Hypo-Vereinsbank, Albrecht Schmidt, gelungen, die Wertvernichtung bei dem Münchner Medienunternehmen aufzuhalten. "Ich hoffe, dass die Umstrukturierung im nächsten halben Jahr steht", sagte der Chef der zweitgrößten deutschen Bank dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel".

Was es auch ist, dass die französische Linke bei der Präsidentschaftswahl zur Selbstzerstörung gebracht hat; es hat sich auch in Deutschland ausgebreitet. Fünf Monate vor der Bundestagswahl hat die IG Metall beschlossen, mit ihren Forderungen Industrie wie Regierung zu brüskieren, und so die Chancen auf die Wiederwahl ihres politischen Verbündeten Schröder zu zerstören.

BERLINER CHRONIK Seit 1969 war es bei den Kleingärtnern auf dem Schöneberger Südgelände Brauch, mit Schubkarren, Handwagen und ähnlichen Fahrzeugen zum Kehricht-Umschlagplatz der Stadtreinigung nahe Priesterweg zu fahren und dort auf dem Hof ihren Abfall abzuladen. Für 1977 wurde diese Übereinkunft gekündigt, nachdem die Stadtreinigung eine Preiserhöhung um 7400 Prozent für notwendig gehalten hatte.

Bundesinnenminister Otto Schily hat von der Journalistenvereinigung „Netzwerk Recherche“ am Sonnabend in Hamburg die „Verschlossenen Auster“ überreicht bekommen. Schily habe sich durch restriktiven Umgang mit den Medien, die häufige Ablehnung von Interviewanfragen zu kritischen Themen und die Blockade des Informationsfreiheitsgesetzes ausgezeichnet, so die Begründung.

Am Freitag war auf allen Zufahrtsstraßen nach Erfurt Stau. Bis zum Abend war rund um das Gutenberg-Gymnasium, in der das Verbrechen geschah, kein Parkplatz mehr zu finden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })