Der zweite Stock, das ist ein Leben in der Vorhölle, und das einzige, was zu tun bleibt, ist Warten. Dicke Ehefrauen im Bett warten schlaflos auf den Gatten, verwirrte Söhne im Krankenhaus auf ihre Väter.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.04.2002
Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) plant offenbar, eine Steuer auf den Verbrauch von Biodiesel zu erheben. In einem Schreiben an Vertreter der SPD-Bundestagsfraktion, das dem Tagesspiegel vorliegt, teilte die parlamentarische Staatssekretärin im Finanzministerium, Barbara Hendricks (SPD), mit, dass "die Referate des Finanzministeriums darin übereinstimmen, dass die bestehende Steuerfreiheit für Biokraftstoffe nicht gerechtfertigt ist und abgeschafft werden sollte".
Der Leverkusener Bayer-Konzern darf die Pflanzenschutzsparte von Aventis übernehmen - allerdings unter Auflagen. So werde sich Bayer von einem Teil seines Insektizid-Geschäftes trennen müssen, teilte die EU-Kommission am Mittwoch mit.
Der Essener Baukonzern Hochtief leidet unter der schwachen deutschen Baukonjunktur. Hohe Verluste im deutschen Baugeschäft von über 150 Millionen Euro drückten das Ergebnis des Konzerns nach Steuern auf 78 Millionen Euro.
Das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) warnt vor Verträgen mit der International Insurance Holding aus den USA. Das Unternehmen vertreibe über die Firma Service Direkt AG Sparpläne unter dem Namen "System Plan for Life", die "völlig unrealistische" Renditen versprechen.
Mode ist und bleibt nicht wirklich berechenbar: Während der Handel weiter über Kaufzurückhaltung klagt und die Branchenanalysten sich in Vorsicht üben, klettert der von der Fachzeitschrift Textilwirtschaft monatlich erhobene Mode-Aktien-Index (MAI) munter nach oben. Auch zu Frühlingsbeginn hält er sich weder an Branchengejammer noch an Modediktate, sondern überflügelt wieder einmal die deutschen Standardwerte.
Oft taugt es, wenn die Handlung auf der Leinwand möglichst realistisch dargestellt wird, beängstigend wird es, wenn traurige Filmrealität ihre Fortsetzung im wahren Leben zu nehmen scheint. In dem preisgekrönten polnischen Sozialdrama "Hi Tereska" scheint die Filmhandlung in das Leben der jungen Hauptdarstellerin nahtlos überzugehen.
Mag sein, dass Sokrates ein kluger Mann war, Descartes ein großer Philosoph und Konfuzius auch kein Dummer nicht. Aber verglichen mit Oma Eidlhuber sind sie alle Schulbuben.
David Byrne (54) ist seit 1999 in der Brüsseler EU-Kommission für Lebensmittelsicherheit, Gesundheit und Verbraucherschutz zuständig. Der Ire übte seinerzeit scharfe Kritik an den deutschen Behörden, als hier zu Lande die ersten BSE-Fälle auftauchten.
Es ist nicht genug, "genug ist genug" zu sagen. Es reicht nicht, den besten Diplomaten der Welt zu entsenden.
Ein Quartalsbericht ist eine vierteljährliche Veröffentlichung von Zwischenbilanzen einer Aktiengesellschaft. Die meisten Unternehmen veröffentlichen die Zahlen, um die Investoren über aktuelle Geschäftsentwicklungen im Unternehmen zu informieren.
Wer ewig nur kocht, statt auch fröhlich zu schmausen, hatte schon bei Goethe schlechte Karten. Wäre der Dichter auf Martha Klein getroffen, er hätte für seine Metapher, mit der er die ständig abwägenden Deutschen charakterisierte, neue Verwendung gefunden.
Bei den weltgrößten Technologieunternehmen setzt sich der Optimismus durch. Nach den überraschend guten Zahlen von Philips vom Vortag bestätigten am Mittwoch Intel und Motorola die positiven Erwartungen der Analysten.
Der ehemalige EU-Wettbewerbskommissar Karel Van Miert befürchtet, dass Deutschland sich immer weniger an die "gemeinsame Disziplin" in der Europäischen Union (EU) hält. Deutschland folge damit dem schlechten Beispiel Frankreichs, das sich ebenfalls schwer tue, die gemeinsamen Spielregeln der EU zu akzeptieren, sagte Van Miert dem Tagesspiegel.
Heute entscheidet der Trägerverein des Jüdischen Museums Franken, ob die umstrittene Ausstellung "Feinkost Adam" geschlossen wird. Der Wissenschaftliche Beirat des Museums, zu dem Rachel Salamander und Julius H.
Und dieser Film hat in Venedig letztes Jahr den Goldenen Löwen gewonnen. Eine indische Oberschichtenkomödie.
Nun liegen sie endlich in Wort und Schrift gegossen vor, die Empfehlungen der Internationalen Expertenkommission Historische Mitte Berlin, in der Öffentlichkeit auch kurz und treffend als Schloss-Kommission bekannt. Mit dem gestrigen Tag und der Übergabe des Abschlussberichts samt Materialienbandes an Bundesbauminister Kurt Bodewig und Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit beendete die 17-köpfige Kommission unter Vorsitz des ehemaligen Wiener Baustadtrates Hannes Swoboda ihre 15-monatige Arbeit.
Mit menschlichen Nieren, Herzen und Lungen aus Osteuropa wollte ein 51-jähriger Mann von München aus ein weltweites Organhandelsnetz aufbauen. Der Mann habe gute Kontakte zu Krankenhäusern in Bulgarien, Rumänien und im ehemaligen Jugoslawien gehabt, teilte die Staatsanwaltschaft München am Mittwoch mit.
Die Gütersloher Bertelsmann AG erwägt einen Einstieg ins Bezahlfernsehen Premiere. Damit könnte die Pleite des hoch verschuldeten Pay-TV der Kirch-Gruppe möglicherweise vermieden werden.
Call-by-Call, die fallweise Auswahl eines Telefonanbieters, hat den deutschen Telekommunikationsmarkt erst richtig in Schwung gebracht. Nach der Liberalisierung des Marktes im Jahr 1998 tauchten unzählige Anbieter auf, die Ferngespräche für einen Bruchteil des Preises anboten, den die Telekom damals verlangte.
Die Gläubigerbanken werden nach Angaben aus Bankenkreisen der insolventen Kirch-Media einen Massekredit über 100 Millionen Euro gewähren. Dieser wird zur Fortführung des operativen Kerngeschäfts dringend benötigt.
Was die Italiener über den Faschismus wissen, wollte die italienische "Vereinigung der antifaschistischen Partisanen" mit einer Umfrage herausfinden. Nur 20 Prozent aller Befragten wussten, dass der Marsch auf Rom, mit dem Mussolini an die Macht gelangte, 1922 stattfand.
Karges Land. Wenig Worte.
Am Mittwoch hat die Bundesregierung ein neuneinhalb Jahre altes Versprechen eingelöst. Das Kabinett beschloss eine Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland.
Hans Peter Stihl ist kein Mensch, dessen Auftritte spektakulär ausfallen. Er will nicht nur "großen Wind" machen, doch der Wind bestimmt manchmal das Geschäft des langjährige Präsident des Deutschen Industrie-und Handelskammertages.
Ab Dezember haben Telefonkunden in Deutschland bei Ortsgesprächen die freie Wahl. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch Call-by-Call-Gespräche auch im Ortsnetz einzuführen.
US-Notenbankpräsedent Alan Greenspan hat die Hoffnung auf einen baldigen Aufschwung in den Vereinigten Staaten gedämpft. Ein scharfer Anstieg der Ölpreise könnte die Erholung der Wirtschaft verzögern, da sie den Spielraum der Verbraucher einengten, warnte Greenspan am Mittwoch in Washington.
Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) ist am Donnerstag in Dresden von seinem Amt zurückgetreten. In der Debatte, der CDU-Chefin Angela Merkel sowie die Ministerpräsidenten von Thüringen, Bernhard Vogel (CDU), und Brandenburg, Manfred Stolpe (SPD), als Gäste beiwohnten, gingen die Oppositionsfraktionen PDS und SPD noch einmal auf Distanz zu Biedenkopf, der von einer "großen Aufbauleistung" in Sachsen während seiner Amtszeit sprach.
Zwischen Teilen der Bundestagsfraktion der SPD und Finanzminister Hans Eichel (SPD) gibt es heftigen Streit um die Besteuerung von Kraftstoffen aus ökologischem Anbau. Wie der Tagesspiegel erfuhr, bereitet die Arbeitsgruppe Finanzen der SPD-Fraktion einen Gesetzentwurf vor, nachdem in Zukunft für Kraftstoffe, die aus Biomassen hergestellt werden, weder Mineralöl- noch Ökosteuer bezahlt werden muss.
Die Tarifparteien in der Metall- und Chemieindustrie sind am Mittwoch auf die Zielgerade der Tarifrunde 2002 gekommen. Für die rund 570 000 Beschäftigten in der westdeutschen Chemieindustrie soll bis zum Ende der Woche ebenso ein Lohnabschluss gefunden werden wie für die 3,6 Millionen Metaller.
Ein verurteilter Terrorist der baskischen Separatistenorganisation ETA ist mit einem Literaturpreis ausgezeichnet worden. Wie die Madrider Zeitung "ABC" berichtet, erhielt das seit 17 Jahren flüchtige ETA-Mitglied Joseba Sarrionainda für seinen Roman "Lagun izoztua" (Der eingefrorene Freund) den Erzählerpreis für das beste Werk in baskischer Sprache.
David Fincher, geboren 1962, dreht seit zehn Jahren in Hollywood. Herr Fincher, sind Sie selbst verantwortlich für die spektakulären Vorspänne Ihrer Filme?
Eine der jüngsten arbeitsmarktpolitischen Reformen der Bundesregierung kommt nicht in Schwung. Mit der Ausgabe von Gutscheinen an Arbeitslose sollten private Firmen verstärkt in die Jobvermittlung einbezogen werden.
Die Allgemeine Deutsche Direkt-Bank AG (Diba) wird derzeit vom Erfolg überrollt. Während fast die gesamte Branche über Gewinneinbrüche klagt und massiven Stellenabbau ankündigt, geht es beim Branchenführer im Direktbankgeschäft weiter aufwärts.
Nach dem Rücktritt von Premierminister Wim Kok und dem gesamten niederländischen Kabinett ist am Mittwoch auch der Oberbefehlshaber der Armee, General Ad van Baal, von seinem Amt zurückgetreten. Ihm haben die Historiker des Niederländischen Instituts für Kriegsdokumentation in ihrem Bericht über das Massaker von Srebrenica vorgeworfen, der niederländischen Regierung wichtige Informationen vorenthalten zu haben.
Zugegeben: Etwas irritierend, wenn nicht gar grässlich, wirkten einige der Objekte schon. Eine Parade "typischer" starker Nasen zum Beispiel, ein weißer Weihnachtsbaum mit Barbra-Streisand-Davidsternen oder eine provokante Skulptur des "ethnischen Körpers" aus Schuhen und Gebissen.
Die alten Ägypter haben an den Phoenix geglaubt. Am Nil haben sie sich dieses Fabelwesen als Vogel vorgestellt, der eine etwas sonderbare Art hatte, mit den Zeitläuften klar zu kommen: Alle 500 Jahre verbrannte sich der Gefiederte selbst, um aus der Asche runderneuert emporzusteigen.
Der norwegische Öl- und Gaskonzern Statoil hat sich in den vergangenen Jahren gut aufgestellt. Anleger sollten jetzt zugreifen.
Joseph E. Stiglitz (59) bekam im vergangenen Jahr den Wirtschafts-Nobelpreis.
29 Rentner wurden bei einem Busunfall auf der Autobahn in Rheinland-Pfalz in der Nacht zum Mittwoch verletzt. Der mit 63 Menschen besetzte Doppeldeckerbus war auf der A 61 bei Bad Neuenahr-Ahrweiler von der Fahrbahn abgekommen, in die Böschung geraten und umgekippt.
Der italienische Nudelhersteller Barilla will sein Übernahmeangebot für den deutschen Großbäcker Kamps nicht nachbessern. "Das Angebot wird nicht verändert", sagte Unternehmenschef Guido Barilla am Mittwoch in Mailand.
Die Zahl der über 80-Jährigen Menschen wird sich in den kommenden 20 Jahren in Deutschland nahezu verdoppeln. Während im Moment in Deutschland rund 2,9 Millionen Menschen 80 Jahre oder älter sind, werden es in 20 Jahren rund 5,1 Millionen Menschen sein.
"Waffenstillstand ist keine relevante Bezeichnung derzeit." Mit diesen Worten versuchte US-Außenminister Colin Powell das vorläufige Scheitern seiner insgesamt zehntägigen Mission im Nahen Osten zu erklären.
Abschaffen will der Unionskanzlerkandidat Stoiber die Ökosteuer auf lange Sicht - kurzfristig nur die von der Regierung beschlossene weitere Erhöhung der Steuer aussetzen. Alles andere wäre auch nicht finanzierbar, ohne dass die - jetzt von der Ökosteuer kräftig subventionierte - Rentenversicherung dramatisch ihre Beiträge erhöhen müsste.
Die russische Börse scheint den Zusammenbruch der Moskauer Finanzmärkte im Herbst 1998 endgültig überwunden zu haben. Der Kursanstieg ist ungebrochen.
Das Briefmonopol der Deutschen Post wird zu Gunsten von neuen Konkurrenten bereits Anfang 2003 weiter eingeschränkt. Das frühere Staatsunternehmen soll nach einem Kabinettsbeschluss vom Mittwoch in Berlin dann nur noch für Briefe unter 100 Gramm eine Exklusivlizenz haben.
Große Empörung haben Stefan Effenbergs Äußerungen über Arbeitslose ausgelöst. Dem "Playboy" hatte er ein Interview gegeben und unter anderem gesagt: "Ich würde die Stütze auf ein Minimum herabsetzen, so dass jeder arbeiten muss.
Innenminister Otto Schily hält es für möglich, dass die Terror-Organisation Al Qaida von Osama bin Laden hinter der Explosionskatastrophe auf der tunesischen Ferieninsel Djerba steckt. "Unter den in Betracht kommenden müssen wir auch Al-Qaida-Strukturen sehen", sagte Schily am Mittwoch in Berlin.