zum Hauptinhalt

Schlechte Nachrichten für Biertrinker: Nach Preiserhöhungen in der Gastronomie im Zuge der Euro-Umstellung müssen Konsumenten bald auch im Getränkehandel tiefer in die Tasche greifen. Eine "deutliche Preiserhöhung" kündigte der persönlich haftende Gesellschafter der Münchner Spaten-Löwenbräu-Gruppe, Jobst Kayser-Eichberg, am Donnerstagabend in München an.

Microsoft hat trotz steigender Gewinne die Erwartungen der Wall-Street-Analysten enttäuscht. Im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2001/2002 verbuchte der Softwarekonzern zwar ein Gewinnplus um rund zwölf Prozent auf 2,74 Milliarden Dollar - das entspricht 49 Cents pro Aktie.

Steuern und Abgaben:Beide Kandidaten legen ihren Vorstellungen über die Steuer- und Abgabenpolitik ein Wirtschaftswachstum von durchschnittlich drei Prozent ab 2003 zu Grunde. Jospin geht davon aus, dass der Haushalt 2004 - EU-konform - ausgeglichen sein wird.

Alle zwei Jahre müssen Privatpiloten in Deutschland zum Doktor. Der prüft im wesentlichen ihre körperliche Fitness, von der die Verlängerung der Flugtauglichkeit abhängt.

Von Rainer W. During

Zum Thema Online Spezial: Kirch & Fußballrechte Schwerpunkt: Bundesliga nach der Kirch-Pleite Fotostrecke: Pleitewelle - Insolvenzen in Deutschland Der Finanzvorstand der angeschlagenen Kirch-Gruppe verlässt das Unternehmen. Wie die Taurus-Holding, Kirchs Dachgesellschaft, am Freitag mitteilte, geht der 43-jährige Brian Cook "im gegenseitigen Einvernehmen".

Deutschlands zweitgrößter Baukonzern, die Augsburger Walter-Bau-Gruppe, ist in eine schwierige Lage geraten. Nach einem Rekordverlust im Vorjahr hat Walter mit einem Bankenkonsortium gerade einen Kredit von 100 Millionen Euro zur Sicherung der Liquidität vereinbart.

Die Urabstimmung (siehe Bericht ) bildet die Voraussetzung für einen Streik. Können sich Gewerkschaften und Arbeitgeber nicht auf einen Abschluss einigen, erklärt die regionale Tarifkommision das Scheitern der Gespräche.

Frankreichs Vorteile:Frankreich ist weniger anfällig gegenüber Konjunkturzyklen, die vor allem die Industrie treffen. Im beschäftigungsintensiven Dienstleistungsgewerbe sind 70 Prozent der Erwerbstätigen tätig; sieben Prozent mehr als in Deutschland.

Wer wenig Geld hat, kann auf Kosten des Staates zum Anwalt gehen. Die Beratungshilfe ermöglicht eine außergerichtliche Beratung und Vertretung durch einen Anwalt Ihrer Wahl.

Die Rechtsschutzversicherer rüsten auf. Mit allen Mitteln wollen sie das geplante Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) verhindern, das die bislang gültige Brago (Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung) ablösen soll.

Von Heike Jahberg

Die Verhauptstädterung Berlins: Auch lange nach dem Umzug der Regierung gibt es noch schleichende Veränderungen. Die großen Eröffnungen und Einweihungen werden seltener, aber der atmosphärische Wandel, der hält an.

Deutschland ist das Land, in dem man überall hinfahren kann - ganz ohne Tempolimit. "Das ist das indische Ideal vom guten Leben", sagt Meena Menon.

Von Dagmar Dehmer

Der so genannte Zukunftsfonds der Stiftung für die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern kann seine Arbeit aufnehmen. Das Kuratorium hat dem Konzept des Vorstands nach einigen Änderungen am Donnerstagabend zugestimmt.

Der Pfälzer Helmut Kohl käme womöglich gerade aus der Haft frei, der Kölner Norbert Rüther könnte die Zelle nach ihm beziehen - durchaus denkbare Szenarien, wäre das neue Parteiengesetz schon vor Jahren in Kraft gewesen. Am Freitag hat der Bundestag die Neuregelung beschlossen, die zum ersten Mal bis zu drei Jahre Haft oder Geldstrafe für Spenden-Vertuscher und Schwarzgeld-Jongleure der Parteien vorsieht.

Von Robert Birnbaum

Der Sonntag wird für die SPD unersprießlich. Die Partei eines Ministerpräsidenten, die auf Platz drei landet, hinter der CDU und selbst der PDS - ausgeschlossen ist das nicht.

Von Robert von Rimscha

Die SPD-Opposition im Münchner Landtag befand, es sei der "Weihrauchkessel geschwenkt" worden bei der Regierungserklärung des Ministerpräsidenten. Positiv jedenfalls fiel die Bilanz von Edmund Stoiber aus.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Mirko Weber

Er wird als Friedensparteitag inszeniert: Nach jahrelangem Gezerre um die Führung der PDS in Hamburg will die Partei den Konflikt an diesem Wochenende möglichst endgültig beilegen. Die Genossen der linkssektiererischen "Liste links" und die mit ihnen verstrittenen pragmatischen Mitglieder des Stadtverbandes sollen sich versöhnen, damit die PDS im Herbst in der Hansestadt bei der Bundestagswahl antreten kann.

Von Matthias Meisner

Die Geschichte hat das Zeug zur unendlichen: Der Militär-Airbus A400M und das Haushaltsrecht. Einmal schon vor dem Verfassungsgericht bauchgelandet, einmal kurz davor gerade noch rechtzeitig die Kurve bekommen, sieht sich das Verteidigungsministerium wieder von den Haushältern des Parlaments vor Fragen gestellt.

Von Robert Birnbaum

SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat der Öffentlichkeit einiges zu erklären. Zum Beispiel, warum die Bundesschatzmeisterin es für einen Beitrag zur Aufklärung der Kölner Spendenaffäre hält, geschwärzte Namenslisten an den Bundestagsausschuss zu übergeben.

Welten liegen zwischen diesen Bildern: An die Zeiten, in denen es noch Nachmittagskleider gab, erinnert ein Foto von F. C.

Immer mehr israelische Bürger eröffnen Bankkonten in New York, weil sie wegen der Krise in Nahost um die Sicherheit ihrer Ersparnisse besorgt sind, bestätigen israelische Bankiers in New York. Nicht nur reiche Israelis, sondern auch immer mehr Durchschnittsverdiener schafften ihr Geld nach Amerika, sagt Chaim Fromowitz, bei der Bank Leumi USA zuständig für private Kunden.

Von Walter Pfaeffle

Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen am kommenden Freitag das Tariftreuegesetz im Bundestag beschließen. Nach langwierigen Verhandlungen zwischen den Koalitionsfraktionen über die Details des Gesetzes dürfen öffentliche Auftraggeber im Baubereich und im öffentlichen Nahverkehr nur noch solche Unternehmen beauftragen, die den Lohn des am Ort gültigen Tarifvertrages zahlen.

"Na gut, dann sind das also russische Reißzwecken - aber was es soll, verstehe ich trotzdem nicht." So äußern sich die meisten Besucher angesichts der Fotoarbeiten des 1960 geborenen Petersburgers Andrej Tschezhin.

In Afghanistan mehren sich Vorwürfe gegen Mitglieder der Übergangsverwaltung. So versuchen nach Angaben internationaler Beobachter einzelne Minister, in ihren Heimatregionen die Wahl für die Große Rats- beziehungsweise Stammesversammlung zu manipulieren.

Von Ulrike Scheffer

Die Bundeswehr hat massive Probleme. In der Debatte über den Wehrbericht wurde am Freitag im Bundestag deutlich, dass weniger der Zustand der Streitkräfte als die Verantwortlichkeit umstritten ist.

Von Robert von Rimscha

Mit Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern ist es derzeit wie mit frisch Verlobten. Sie sind einander fest versprochen, doch bis die Liaison ab Herbst offiziell wird, beäugt der Bekanntenkreis das Paar ganz genau, fragt sich, ob die beiden wirklich füreinander geschaffen sind, ob die Zuneigung alle Stürme des Alltags überstehen kann.

Nach dem mutmaßlichen Attentat auf Djerba sieht das Bundeskriminalamt die Gefahr weiterer Anschläge auf Touristenziele, hat aber keine konkreten Hinweise. Es bestehe eine "abstrakte Gefährdung", teilte das BKA am Freitag mit.

Die nordirische Polizei hat am Freitag behauptet, sie habe in einem republikanischen Viertel von Nord-Belfast nachrichtendienstliche Dokumente der Irisch Republikanischen Armee (IRA) gefunden. Es handle sich möglicherweise um Todeslisten von britischen konservativen Politikern und Angaben über Militäranlagen in Großbritannien.

Ein internationales Lesefest im Haus der Kulturen der Welt läutet am morgigen Sonntag den Welttag des Buches ein, der am 23. April stattfindet.

Von Antonia Stahl

Mit einem neuen "Rekordjahr" rechnet das polnische Wochenblatt "Wprost" für die diesjährige "Arbeitsaison": Schätzungsweise eine Million Polen werden im Sommer und Herbst in ganz Europa als Erntehelfer, Aushilfskellner oder Zimmermädchen beschäftigt sein - nur ein Drittel davon legal. Ob auf badischen Spargelfeldern, in französischen Weinbergen, auf norwegischen Erdbeerbeeten, griechischen Olivenhainen oder auf niederländischen Tulpenfeldern: Ohne die eifrigen Helfer aus Polen hätten die Landwirte europaweit ihre liebe Mühe, die Ernte kostendeckend unter Dach und Fach zu bringen.

Schon durchs Treppenhaus dröhnt Musik: eingängiger Pop, zu dem sich riesenhaft vergrößert der auf zwei Wände projizierte Kopf der Künstlerin dreht. Mit jeder Umkreisung hat Ana Laura Alàez ein neues Outfit, eine andere Perücke, einen anderen grellen Lidschatten.

Von Nicola Kuhn

Tom Koenigs, stellvertretender UN-Administrator für das Kosovo und früherer Schatzmeister von Frankfurt (Main), geht für die Vereinten Nationen nach Mittelamerika. UN-Generalsekretär Kofi Annan will den Deutschen mit Wirkung zum 1.

"In Ihrem Zustand würde ich das Auto nicht mehr volltanken," raten die "Fit-für die-Macht-Trainer" dem nicht mehr taufrischen Abgeordneten-Anwärter und verweigern dem Politiker in spe den Zugang zum Bundestag mit dem Hinweis: "Das Auge wählt mit". Und Stoiber: die weißen Haare, der weiße Teint, "sieht aus wie eine halbgare Pommes".

Gibt es das Inbild, das abolut einzigartige Symbol einer Epoche? Kein Kunstwerk, sondern die filmisch oder photographisch zwingende Widerspiegelung der Realität?

Von Peter von Becker

"Wo Kunst ist, ist oben", diagnostizierte die Bunte unlängst in einem Bericht. Dass das innige Verhältnis zwischen Kunst und Wirtschaft nun sogar Deutschlands führendes Society-Magazin beschäftigt, ist die ultimative Bestätigung einer Entwicklung, die derzeit in den Hamburger Deichtorhallen zelebriert wird.