Es war nicht Rudolf Scharpings Woche, und sie endet konsequent so, wie sie begann: mit allgemeinem Kopfschütteln über ihn. Am Donnerstag hat der Bundesminister der Verteidigung sich zum Dienstpflicht-Vorstoß des Unionsfraktionschefs Friedrich Merz geäußert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.04.2002
Alles schien in bestem Einvernehmen, als Klaus Berge verkündete, er habe zum 31. Mai dieses Jahres als Manager des Fußball-Zweitligisten 1.
Erwachsene Menschen werden in unserem Land jeden Tag mit rund 38 000 Wörtern konfrontiert, und so viele rauschen einfach vorbei. Politiker tun also sich und dem Publikum einen Gefallen, wenn sie mit Worten haushalten, sie mit Bedacht wählen.
Privatpatienten droht Ungemach. Um die Einnahmen der gesetzlichen Kassen zu erhöhen, will Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) ihnen massenhaft neue, zahlungskräftige Mitglieder in die Arme treiben.
Von urbanen Legenden handelt die Ausstellung, die der Kultursenator eigentlich im Künstlerhaus Bethanien eröffnen sollte. Doch die gezeigte Kunst streifte Thomas Flierl mit keinem Satz seiner Rede.
Im Prozess um das "Reemtsma-Lösegeld" ist ein Geld-Kurier zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Der 34-Jährige erhielt die Strafe wegen versuchter Anstiftung zum Mord, Geldwäsche und Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Das Büfett war geräumt, die wichtigsten Hände geschüttelt. Zeit, den Dienstwagen zu ordern.
Der Skandal um das Telematik-Unternehmen Comroad hat den Neuen Markt tief erschüttert. Bis zum Handelsschluss fiel der Börsenindex Nemax 50 um 2,77 Prozent auf 908,01 Punkte.
Ahmed Kamal Aboulmagd konnte nicht kommen. Sicherlich wäre der Professor für Öffentliches Recht an der Universität Kairo gerne der Einladung ins Berliner Schloss Bellevue gefolgt.
Der Anruf von der russischen Botschaft kam für Tobias Münchmeyer völlig überraschend. Am Tag zuvor hatte er sein Visum für Russland bekommen, alles schien in Ordnung.
Das Notwendigste, um eine ausreichende medizinische Versorgung zu gewährleisten - mehr beinhaltet der Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenkassen nicht. Für alle Kassenpatienten, für die es auch mal ein bisschen mehr sein darf, bietet sich eine private Zusatzversicherung an.
Marco Liefke erntete nach dem 3:2-Sieg des SC Charlottenburg (SCC) beim VfB Friedrichshafen viel Lob für seine Leistung. Der Volleyball-Nationalspieler reicht die Komplimente weiter - an Trainer Mirko Culic.
Gestern Vormittag saß Jürgen Demmel beim Amtsgericht Charlottenburg. Der Geschäftsführer der Istaf GmbH beantragte Insolvenz für seine GmbH.
"In meinen Gottesdiensten sitzen mehr Gläubiger als Gläubige", flachste einmal der katholische Pfarrer der deutschen Gemeinde in Arenal. Und Peter-Christian Hauke, scheidender Konsul Deutschlands in der Inselhauptstadt Palma, bilanzierte: "Ein Großteil unserer deutschen Landsleute hat ihr Unrechtsbewusstsein im Flieger zurückgelassen.
Auf die Nachricht über weitere mögliche schwarze Konten hat die Kölner SPD mit Erstaunen reagiert. "Ich kann da im Moment wenig zu sagen", sagte der neue Schatzmeister der Kölner SPD, Martin Börschel, dem Tagesspiegel.
Bei der Bankgesellschaft Berlin beginnt das Kostenrechen im Detail. Nachdem am Mittwoch der Vertrag über Einsparungen im Personalbereich von 300 Millionen Euro und bei den Sachkosten in Höhe von 150 Millionen Euro vom Vorstand sowie den Betriebs- und Personalräten unterzeichnet worden ist, geht es nun um die Umsetzung.
Nur einer störte die Kölner Harmonie. Vor einigen Monaten fand sich tatsächlich jemand, der die verwegene kommunale Finanzpolitik hinsichtlich des Stadionumbaus in Müngersdorf zu kritisieren wagte.
Für das Politbarometer hat die Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel in der Zeit vom 8. bis 11.
Steinerne Torsi, marmorne Körper, die aus der Zeit gefallen scheinen, ruhen vom Sonnenlicht beschienen auf ihren Sockeln. Vereinzelt oder in Gruppen stehen sie in sich versunken da und harren der Dinge, die da kommen mögen.
Mit Aktienrückkäufen können Unternehmen ihre eigenen Wertpapiere an der Börse zurückerwerben und so den Kurs stützen. Nach den Terroranschlägen in den USA nutzten viele Unternehmen diese Möglichkeit um Kursverluste abzumildern.
Herr Veh, haben Sie ein Premiere-Abo?Ich habe sogar zwei - eins in Augsburg bei meiner Familie und eins hier in Rostock.
Beim Sinken einer Fähre auf dem Fluss Kilombero im Westen Tansaniaskamen am Donnerstag 38 Menschen ums Leben. Das Unglück ereignete sich nahe der Stadt Ifakara.
Militante Maoisten haben im Westen Nepals zwei Polizeistationen überfallen und bis zu 130 Polizisten getötet. Auch mehrere Dutzend Maoisten sollen bei den Kämpfen ums Leben gekommen sein.
Wenn die Versicherungspflichtgrenze angehoben wird, können Privatversicherte, die unter die neue Einkommensgrenze rutschen, wählen: Sollen sie in der privaten Kasse (PKV) bleiben oder lieber in die gesetzliche Krankenkasse (GKV) überwechseln? Der Schritt will gut überlegt sein.
Lange war es nur ein Gerücht, das die Beteiligten immer wieder heftig dementierten: Das Kölner Traditionsunternehmen Stollwerck AG steht zum Verkauf. In den vergangenen Tagen brodelte die Gerüchteküche allerdings so heftig, dass sich der potenzielle Erwerber, die Schweizer Barry Callebaut AG, jetzt zu einer vierzeiligen Pressemeldung veranlasst sah.
Herr Twardawa, warum halten sich die Konsumenten derzeit mit Ausgaben zurück?Die Menschen sind besorgt über die weitere wirtschaftliche Entwicklung.
Wer glaubt, der Landesparteitag der Grünen am Wochenende in Freiburg verliere durch die Neuauflage an Spannung, der irrt. Im konservativ regierten Südwesten sind gute Polit-Jobs rar, entsprechend heftig ist das Hauen und Stechen um die aussichtsreichen Listenplätze zur Bundestagswahl.
Deutschlands größter Autovermieter Sixt will nach einem Umsatz- und Gewinnrückgang 2001 in diesem Jahr wieder einen Gang höher schalten. Trotz eines stagnierenden Umsatzes solle der Gewinn um 15 Prozent zulegen, bekräftigte der Vorstand des Unternehmens am Donnerstagabend in Pullach bei München.
Die These ist einfach: "Wir müssen mit dem Ende beginnen." Der israelische Politologe Menachem Klein hat die gescheiterten Endstatus-Verhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern in Camp David und Taba als Berater miterlebt.
Wer gesetzlich krankenversichert ist, hat die Wahl - zwischen der örtlichen AOK, einer Ersatz-, Betriebs- oder Innungskrankenkasse. Voraussetzung: Die Kassen müssen sich für Berliner Kunden geöffnet haben.
Brüssel gilt als stärkster Konkurrent Berlins. Die Belgier haben ein erfolgreiches Golden-League-Meeting mit großem Zuschauerzuspruch, doch neben der modernen Arena müsste ein Aufwärmstadion erst noch gebaut werden.
Wie hätten Sie Ihren Mann denn gerne? Hart oder weich?
Sport ist gesund und schult den Charakter. Heißt es.
Bei der Explosion vor einer Synagoge auf der tunesischen Insel Djerba sind nach Angaben des Auswärtigen Amtes sechs Deutsche ums Leben gekommen. Mindestens 24 weitere Mitglieder einer deutschen Reisegruppe wurden teilweise schwer verletzt.
Die deutschen Einzelhändler haben zu Jahresbeginn stark unter der Kaufzurückhaltung der Verbraucher gelitten. Die Umsätze gingen im Februar unter Berücksichtigung der Preissteigerung um 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück, teilte das Statistische Bundesamt mit.
Der Wechsel von Kunden der Deutschen Telekom zu anderen Anbietern von Telefonanschlüssen wird billiger. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat die Gebühren gesenkt, die alternative Telefongesellschaften an den ehemaligen Monopolisten bezahlen müssen, wenn sie Kunden von der Telekom übernehmen wollen.
Ute Koczy redete hauptsächlich im Konjunktiv. Mal "wäre" die Weiterfinanzierung durch die West LB problematisch, dann wieder plädierte sie dafür, dass keine weiteren Fakten beim Bau der umstrittenen Ölpipeline in Ecuador geschaffen werden "dürften".
Der Gründer und bisherige Vorstandschef des Berliner Medizintechnik-Unternehmens Rösch ("Spritze ohne Nadel"), Andy Rösch, ist vom eigenen Aufsichtsrat vor die Tür gesetzt worden. Als Grund nannte das Unternehmen in einer Ad-Hoc-Mitteilung vom Freitag "die auf Veranlassung des Aufsichtsrates geänderte Unternehmensstrategie".
Die Europäische Kommission hat Deutschland und mehrere andere EU-Länder zur Einhaltung gemeinsamer Vorschriften über die Luftreinhaltung ermahnt. In einem Schreiben an die Regierung in Berlin beanstandet sie, dass Deutschland bislang keine Daten über den Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen für das Jahr 2000 übermittelt habe.
In der Fußballbranche habe viele Worte eine, nun ja, merkwürdige Bedeutung. Der Fleischtopf zum Beispiel.
Wenn man den Ausführungen von Rubens Barrichello lauscht, die er mit einem aufgesetztem Lächeln auf den Lippen macht, drängt sich unwillkürlich die Frage auf: Woher nimmt der Brasilianer bloß seinen unerschütterlichen Optimismus? In den ersten drei Rennen der diesjährigen Formel-1-Weltmeisterschaft hat er noch keinen einzigen WM-Punkt für die Scuderia Ferrari nach Hause gefahren.
Zum Thema Online Spezial: Die SPD-Spendenaffäre SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat im Streit um die Spenderlisten bekräftigt, vor dem Untersuchungsausschuss korrekt ausgesagt zu haben. Dass die Liste des Wirtschaftsprüfers Dieter Menger bereits eine Woche vor seiner Aussage vorgelegen habe, "das war mir nicht bekannt", sagte Müntefering am Freitag im Fernsehsender Phoenix.
An der Internationalen Raumstation ISS wächst ein "Rückgrat" aus Metall. Zwei Astronauten der US-Raumfähre Atlantis haben am Donnerstag erste Teile eines Gerüsts an der Außenwand der Station montiert.
SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat den Vorwurf zurückgewiesen, er habe dem Spenden-Untersuchungsausschuss des Bundestags wissentlich Informationen vorenthalten oder ihn sogar belogen. Müntefering sagte am Freitag dem Fernsehsender Phoenix, er habe bei seiner Aussage vor dem Ausschuss die "Menger-Liste" nicht gekannt.
Schering-Vorstandschef Hubertus Erlen hat Gesundheitsministerin Ulla Schmidt kritisiert. Sie hatte am Donnerstag angekündigt, eine Pharma-Polizei zur Kontrolle der Industrie einzurichten, um die steigenden Pharma-Kosten in den Griff zu bekommen.
Fünfzehn Uhr, Zeit zum Aufstehen. Ein Wecker?
Plötzlich war Michael Schumacher im Bild. "Das ist schon enttäuschend", sprach der Formel-1-Star von der Leinwand im Presseraum der Max-Schmeling-Halle herab.
Zum Thema Fotostrecke: Bilder der Saison 01/02 Bundesliga aktuell: Ergebnisse und Tabellen Bundesliga-Tippspiel: Das interaktive Fußball-Toto von meinberlin.de Fast zwei Jahre nach der Klappsitz-Klemme im Olympiastadion ist der Streit um die bunten Stühle immer noch nicht beendet.