Am Ostersonntag kam es zum Eklat. Lautstarke Tumulte im Festgottesdienst in der Heiligkreuz-Kathedrale von Boston, Kirchenbesucher unterbrachen die Liturgie von Kardinal Bernard Law und forderten dessen Rücktritt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.04.2002 – Seite 2
Der Standort Deutschland ist für die Wirtschaft nur mäßig attraktiv. Zu hohe Steuern und Sozialabgaben, ein stark regulierter Arbeitsmarkt sowie ein unmodernes Bildungsysstem behinderten das Wachstum, klagt eine Mehrheit von 20 000 Unternehmen in einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).
Dörte Elß ist Patientenberaterin bei der Verbraucherzentrale Berlin. Kann man bei der Wahl der gesetzlichen Krankenkasse nach dem Preis gehen?
Dass Licht nicht nur sanft Wellen ausstrahlt, sondern auch empörte Wogen schlagen lässt, hat der letztjährige Turner-Preisträger Martin Creed mit seinem "work#227: the lights going on and off" gezeigt. Die Galerie Anselm Dreher nimmt das Medium nun in seinem janusköpfigen Charakter ins Visier; frei nach dem Goethe-Motto: "Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.
Das Gemüt der Deutschen ist eher schwer und so manche schlechte Nachricht findet eine andere Aufmerksamkeit als positive Signale. Dabei sitzt der Deutsche nicht unbedingt auf seinem Geld; er reist gern und fährt teure Autos.
Drei Kunstmessen eröffnen zeitgleich in Köln - und dies zum dritten Mal. Wen wundert es, dass die einschlägige Presse schon vom "Kölner Dreigestirn" spricht?
Mit der Filzaffäre in Schleswig-Holstein wird sich demnächst ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss beschäftigen. Das Gremium soll auf Antrag der CDU-Fraktion im Kieler Landtag klären, ob Mitglieder der Landesregierung in die Affären um den ehemaligen Finanzstaatssekretär Joachim Lohmann und den früheren Expo-Beauftragten Karl Pröhl verwickelt sind.
Peter Vaas steht wieder am Anfang. Für einen Siegertypen ist das im Grunde eine niederschmetternde Diagnose.