Eine Demonstration gegen den Internationalen Währungsfonds (IWF) wäre schön. Informiertere Gegner als die üblichen Karnevalsdemonstranten würden angesichts der IWF-Pläne, ein internationales Insolvenzgericht einzurichen, aufschreien.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.04.2002 – Seite 2
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Offene Türen haben etwas Geheimnisvolles. Ganz besonders, wenn der Einblick normalerweise versperrt ist.
Von Aliki Nassoufis Der Himmel sieht unheimlich aus: Schwarze Wolken hängen so aneinander, dass es die Sonne schwer hat, sich da hindurch zu kämpfen. Da verwundert es schon, dass das Prinzenbad in Kreuzberg geöffnet hat.
Musik kann man beschreiben, indem man die Bedingungen beschwört, unter denen sie entstanden ist: "Und dann das Gitarren-Solo. Und dann das Pedal.
Frankreich ist entsetzt und zerknirscht über sich selbst. Und im Rest Europas sorgt man sich über den Vormarsch rechter Populisten.
Sie waren in Lassing, als die Erde einstürzte, waren beim Seilbahnunglück in Galtür und auf den Trümmern von Eschede. Sie sagen, dass sie wissen, "wie sich eine Katastrophe von innen anfühlt", und als die ersten Bilder im Fernsehen liefen, sind sie losgefahren.
Fast hätte es an diesem Wochenende keinen Fußball im Fernsehen gegeben. Hertha gewinnt, und keiner guckt zu.
Eine gern bemühte Weisheit ist, dass Demonstrationen Teil der Demokratie sind. Auf einem anderen Blatt steht, dass Demonstrationen der Demokratie zuweilen schaden können, vor allem in Situationen in denen sie Überhand nehmen.
Der Trainer des FC Hansa Rostock hatte sich hübsch gemacht. Mit hellem Hemd und – etwas zu groß wirkender – dunkler Krawatte stand Armin Veh am Spielfeldrand des Rostocker Ostseestadions und klatschte in die Hände.
Düsseldorf (abo/and/sk/HB). Das Bezahlfernsehen in Europa befindet sich in einer tiefen Krise.
Josef Ackermann fürchtet eine feindliche Übernahme. Um diese Gefahr zu verhindern, will der ab 22.
„Leute, die sich nicht parfümieren, haben keine Zukunft“ – diese Drohung streute Karl Lagerfeld voriges Jahr in die Berliner Luft. In diesem Jahr schmückte er nicht die Verleihung des 10.
Hamburg/Berlin . Zwischen Stoiber-Berater Michael Spreng und SPD-Bundesgeschäftsführer Matthias Machnig ist es am Samstag in einer Diskussion zum Eklat gekommen: Machnig warf dem Kanzlerkandidaten und seinem Berater Charakterlosigkeit vor und verließ die Veranstaltung.
„Was in Erfurt passiert ist, können wir als Sportschützen nicht nachvollziehen“, hieß es gestern übereinstimmend in Berliner Schützenvereinen. Der Amokläufer aus Erfurt war Mitglied eines solchen Vereins.
"Zensur" munkelten nicht nur die großen Branchenblätter, die im Vorfeld über das Istanbuler Filmfestival berichteten; auch das Festival selbst wies auf seiner Website auf eine Programmänderung hin: "Hejar", der zweite Spielfilm der Regisseurin Handan Ipekçi, der sowohl staatlich gefördert als auch bereits auf dem nationalen Festival in Antalya ausgezeichnet wurde, durfte in Istanbul nicht öffentlich gezeigt werden. Diese Maßnahme trifft einen eher konventionellen, ziemlich rührseligen Film, dessen niedliche Titelheldin Kurdin ist.
Von Karsten Doneck Hamburg. Nach einer Viertelstunde mussten die Zuschauer im Block 4-A der Osttribüne ein wenig zusammenrücken.
„Lohnt sich, reinzugehen“, riefen Fans von Schalke 04 in blauweißen Trikots gestern Mittag Passanten an der Dorotheenstraße zu und wiesen auf einen unscheinbaren Eingang. „Nur reinmarschiert, die machen sich alles vom Feinsten!
Dass der Flug eines Kleinflugzeuges am 18. Oktober 2001 über dem Hahn-Meitner-Institut (HMI) für Kernforschung in Wannsee einen terroristischen Hintergrund hatte, wird von der Polizei inzwischen nachdrücklich dementiert.
Kurz lacht die Abendsonne über dem Gartenteich, die Akademie der Künste brummt, wie immer zur Langen Nacht, die ihre halbjährliche Mitgliederversammlung krönt. Man kann es György Konrád nicht verdenken, dass er vor dem Hintergrund der jüngsten Diskussionen um den Umzug an den Pariser Platz eine Lanze für den "freundlichen Hanseatenweg" bricht.
Jönköping. Am Freitag hat die Eishockey-Weltmeisterschaft begonnen, am Sonnabend bot sich allerdings rund um die „Kinnarps Arena“ in Jönköping ein trostloses Bild.
Rasch ließe sich in Berlin ein feuriger Glaubensstreit entfachen, wollte man einem der vielen Wochenmärkte den allerersten Rang zugestehen: der lebhafteste, der levantinischste, der schönste zu sein. Ob in Steglitz oder Pankow, Prenzlauer Berg oder Schmargendorf – jeder Wochenmarkt hat seine Anhänger, die auf ihn schwören.
Von Claus-Dieter Steyer Eberswalde. Die Blütenpracht, der Gesang und die vielen Attraktionen der zweiten Brandenburger Landesgartenschau in Eberswalde konnten warten.
DREI TAGE VOR DEM 1. MAI: DIE POLIZEI UND DER BEZIRK KREUZBERG BEREITEN SICH VOR Von Christian van lessen Peter Jordan hat wieder dieses ungute Gefühl in der Magengegend.
DIE AKTUELLE FRAGE Ab heute rauscht er in Werder wieder aus den Fässern, durch die Kehlen: der Obstwein. „Bretterknaller“ wird er genannt, weniger seines umwerfenden Geschmacks als seiner umwerfenden Wirkung wegen.
Das Baumblütenfest dauert noch bis zum kommenden Sonntag (5. Mai).
Von Claus-Dieter Steyer Werder (Havel). Das Make-up hielt trotz Regen und Wind.