zum Hauptinhalt

Was wird aus der Messe? Sabrina van der Ley, künstlerische Leiterin des Art Forums Berlin, über Trüffelschweine, Spielgeld und Provinzialität

War Lothar Bisky wissentlich ein Stasi-IM? Nein, sagt er – die wissenschaftliche Forschung legt das Gegenteil nahe

Von
  • Robert Ide
  • Jost Müller-Neuhof

Stefan Hermanns über die Gefahren für Hertha BSC Endlich, endlich! Jetzt, da auch der Kaiser höchstselbst sich sehr wohlwollend über die Perspektiven von Hertha BSC geäußert hat, kann beim Berliner FußballBundesligisten nun wirklich nichts mehr schief gehen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Kugelschreiberunterbringungsvorschlag: BERLINER CHRONIK Dank verwaltungsmenschlichem Erfindergeist wird das Leben der über 100 000 öffentlichen Bediensteten des Landes Berlin immer weniger beschwerlich. So hat zum Beispiel ein Polizeibediensteter eine „Vorrichtung zur Unterbringung eines Kugelschreibers in der linken Tasche des Diensthemdes“ ersonnen.

: Ich erzähle einer Frau, die mir gefällt, immer, dass ich ein guter Koch bin. Das ist natürlich gelogen, aber die Mädchen sind begeistert.

Studie: Die Bürger spendeten schnell und großzügig – doch vom Staat fühlen sich viele Flutopfer schlecht betreut

Von Dagmar Dehmer

Immobilieneigentümer lassen Mieter nicht mehr gerne ziehen, weil geeignete Nachmieter rar sind. Um nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben, bestehen sie außerdem auf den Abriss von wertvollen Einbauten. Absurde Forderungen aber muss niemand erfüllen

Von Ralf Schönball

Pfeifer und Trommler lockten viele Neugierige auf den Platz vor dem Haus der Schweiz Unter den Linden. Eigentlich ziehen die Narren in der kalten Jahreszeit zum „Morgestraich“ der Basler Fasnacht durch die Gassen ihrer Altstadt.

Wir müssen Abbitte leisten – bei Kielian, weil wir ihn verkannt haben. Und bei den Lesern, denen wir seine aufmunternde Geschichte aus Kleinmut an dieser Stelle so lange vorenthalten haben.

Manche Tourismusbüros an Spaniens „Ölküste“ empfehlen jenen Gästen, die sich auch von den Katastrophennachrichten nicht vom Strandbesuch abhalten lassen, neben dem Badehandtuch zugleich „Seife und Bürste in die Tasche zu packen“, um sich die Ölspuren abschrubben zu können. Vor allem die Füße färben sich vielerorts schwarz, weil sich winzige unsichtbare Ölkrümel mit dem Sand vermischt haben.

Mit seiner Tarifpolitik setzt Klaus Wowereit Berlin an die Spitze der Bewegung

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wenn es in der Formel 1 die schwachen Teams nicht gäbe, hätten die Rennkonzerne ein Finanzproblem

Von Frank Bachner

Frankreich muss Abschied nehmen von zwei Ikonen: Der Rockstar Bertrand Cantat soll seine Freundin, die Schauspielerin Marie Trintignant, erschlagen haben

Von Jan Schulz-Ojala

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Wenn die Annahme gestattet ist, dass man es als Angestellter heutzutage ganz gut hat, dann sind die angestellten Lehrer nicht so schlecht dran. Nachdem sich die GEW geweigert hat, den neuen Tarifvertrag zu unterzeichnen, gilt der alte für 4000 Lehrer weiter: keine Gehaltskürzungen, keine Arbeitszeitverkürzung.

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })