zum Hauptinhalt

Eine Fotoausstellung in Adlershof untersucht die „Fiktion Berlin“

Von Hans-Jörg Rother

Der Siedler Verlag soll 23 Jahre nach seiner Gründung von Berlin nach München umziehen. Wolf Jobst Siedler gründete 1980 den Verlag und trug mit seinem Programm immer wieder zu den Debatten um Preußen, Berlin, OstEuropa und um einen demokratischen Begriff der Nation bei.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die Privatisierung und den Weg zurück Das Durcheinander beim Bau der Akademie der Künste hat ein großes Rätsel gelöst: jenes, warum die Amerikaner ihre Botschaft am Pariser Platz nicht bauen. Antwort: Sie wissen, dass sie zwar mit den Taliban und Saddam Hussein fertig werden können, aber nicht mit der hiesigen Baumafia.

Afghanistan: Die Friedenstruppe ist zu schwach für die Ausdehnung auf die Provinz

Von Christoph von Marschall

Peter Laudenbach verspeist die eine und andere Sachertorte Die Salzburger Festspiele sind immer eine Freude. Selbst wenn die Theateraufführungen uns einmal nicht vom Sessel reißen, kann man sich mit einer Sachertorte im Café Tomaselli trösten, an freien Tagen in die Berge fahren oder die Perversion des „Jedermann“Spektakels als Sakral-Trash genießen.

Auf der Suche nach dem Tor: Die Stürmer von Hertha BSC treffen nicht, weil sie keine Flanken bekommen

Von Stefan Hermanns

Der CashFlow (siehe Bericht auf Seite 19) ist die englische Bezeichnung für Kassengewinn. Er ist gleich der Differenz zwischen Einzahlungen und Auszahlungen innerhalb eines Jahres.

Vor 25 Jahren blockierte ein verunglückter Kahn die Spree BERLINER CHRONIK Bei dem 400 Meter vor dem Kraftwerk Reuter verunglückten Schleppkahn „Hajo“ wurde mit ersten Bergungsarbeiten begonnen. Nach Ansicht der Fachleute wird die Spree an der Stelle noch für mindestens drei Tage gesperrt sein, wodurch es bei einigen DampferAusflugslinien zu Verspätungen kommen kann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })