Handel mit Emissionen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.08.2003
US-Investor bekommt den Zuschlag für Pro Sieben Sat1/Fernsehsender kostet rund eine Milliarde Euro
„Eine Telefonistin, ein Kindermädchen, eine Schauspielerin und Schriftstellerin und eine Stewardess definieren das Land.“ Das ist die Kurzformel, mit der seit einigen Wochen der Sieg des Matriarchats in Deutschland bewiesen wird.
In den USA müssen viele Senioren ihre Arzneien selbst bezahlen. Präsident Bush will das ändern – aber ihm fehlt das Geld dazu
Die Forderung, Älteren keine künstlichen Hüftgelenke auf Kassenkosten zu bezahlen, ist menschenverachtend und ökonomisch unsinnig. Menschenverachtend, weil der Vorsitzende der Jungen Union so tut, als sei das künstliche Hüftgelenk so überflüssig wie ein BauchnabelPiercing.
Tipps für Griller und Waldfans
Am Monatsende beginnt die Internationale Funkausstellung. Erwartet werden mehr Aussteller, aber weniger Besucher
Gemeinsam mit Palästinensern
Der Satellit „Bird“ aus Adlershof erkennt Brände rund um die Welt
Kostenlose staatliche Schulen mit internationalen Abschlüssen sind Mangelware in Berlin. Die Internationale Schule in Wilmersdorf sowie die JohnF.
Das MarriottHotel ist ein beliebter Treffpunkt von internationalen Geschäftsleuten wie auch von ranghohen indonesischen Politikern und Militärs. Das Luxushotel, das sich in der Nähe des Diplomatenviertels befindet, beherbergte oft auch deutsche Gäste.
Den Bürgermeister von Norderfriedrichskoog lässt die geplante Gewerbesteuerreform kalt: „Der Kanzler hat schon viel gesagt.“
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über Hitzeblasen der politischen Vernunft Hobbyhistoriker in Stuttgart sind fein raus. Bis Anfang September gibt es im Haus der Geschichte BadenWürttemberg ab 30 Grad „hitzefrei“.
KLASSIK
Nach dem Fußbruch: Marcelinhos lange Reha-Zeit und die eingeschränkte Lebensqualität
Forscher arbeiten an neuen Rezepten gegen den Schlaganfall – mit von der Partie ist ein alter Bekannter: Viagra
Vor allem ältere Menschen reagieren empfindlich auf die Hitze
Liberias Diktator Charles Taylor für seine Schreckensherrschaft zur Verantwortung zu ziehen, wird schwierig. Für ein UN-Tribunal bedarf es eines Mandats des Sicherheitsrates, doch der hat sich mit diesem Thema noch nicht beschäftigt.
Steigt die Zahl älterer Menschen, verursacht das nicht zwangsläufig mehr Kosten im Gesundheitssystem. Zu diesem Ergebnis kommt Hilke Brockmann, die für das MaxPlanck-Institut für demografische Forschung in Rostock Krankenhausdaten von mehr als 430 000 AOK-Patienten auswertete.
Bei Jüterbog brannte der Wald auf dem Schießplatz – gelöscht wurde zwischen explodierender Munition
Der Staat fördert Wohnungsbaugesellschaften, die in Ostdeutschland leer stehende Wohnungen vom Markt nehmen
Berlin (fw). Im Streit mit Berlin über die deutsche LastwagenMaut hat die verantwortliche EU-Kommissarin Loyola de Palacio ein Treffen mit Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe angeboten.
Viele Firmen zahlen keine Gewerbesteuer, weil sie Verluste machen. Manche bekommen bisher Geld vom Staat zurück
Reingewinn fällt um ein Viertel/Absatz in China fast verdoppelt
Ungeachtet der Dementis besteht die Gefahr, dass Powells Position in der USRegierung weiter geschwächt wird. Sollte er die Absicht haben zu gehen, ist schwer zu begreifen, warum er das schon anderthalb Jahre vorab mitteilt.
EINSCHULUNG VOR GERICHT
Zumindest die Temperatur spielte mit, sie stieg schon morgens unaufhaltsam. Zur Mittagsstunde war die 29-Grad-Marke geknackt, und in der Berliner Verwaltung – blieb alles wie es war.
Die schönen alten Holzfenster – wenn man sie nur nicht immer wieder streichen müsste! Warum kommt nicht einfach einmal eine Kolonie Lackschildläuse dahergelaufen.
Familienministerin rügt JU-Chef für Vorstoß, bei Alten zu sparen
(Tsp). Nach freundlichen Vorgaben aus den USA haben auch die deutschen Aktienmärkte den Handel am Dienstag freundlich eröffnet und bauten im Tagesverlauf ihre Gewinne aus.
Bei diesen Temperaturen heißt es bekanntlich: Bloß nicht bewegen! Wenn man Anstrengungen aber nicht vermeiden kann, hilft anschließend nur die Dusche, am liebsten die kalte.
Die Gemeindefinanzreform bringt der Stadt Berlin Geld ein, das vom Land Berlin wieder eingezahlt werden muss
Schüler brauchen Bibliotheken, in denen sie gute Bücher und andere Medien finden. Aber deutsche Gemeinden sind gesetzlich nicht verpflichtet, Büchereien zu fördern. Viele werden geschlossen.
Der Bankräuber und BusEntführer Dieter Wurm wird voraussichtlich bald angeklagt. Die Ermittlungen gegen ihn stehen nach Angaben der Berliner Justiz kurz vor ihrem Abschluss.
Berlin kann aufatmen: Die Alarmstufe wird nicht erreicht
Die Band kam als Überraschungsgast zum Botschaftsempfang ins Steigenberger Hotel
Die Bayern verpflichten Roy Makaay – den Mann, der sie vor einem Jahr aus der Champions League schoss
Ein Apotheker darf in Deutschland derzeit nur eine Apotheke betreiben. Das im Apothekengesetz festgelegte Mehrbesitzverbot (siehe nebenstehenden Bericht) soll den Mittelstand schützen, denn es verhindert die Entstehung von Apothekenketten, wie sie zum Beispiel in den USA oder Großbritannien existieren.
Heute: Klaus Bresser, Moderator von „Talk in Berlin“ Wo verbringen Sie Ihre Ferien? In meinem zweiten Zuhause, in Wiesbaden.
Ein Sonntagabend im Februar 2001, GottliebDaimler-Stadion in Stuttgart: Die Stadionuhr zeigt 19.15 Uhr, Hertha BSC gewinnt an diesem Abend 1:0 beim VfB Stuttgart.
Deutschlands Sozialsysteme gehen am Krückstock. Weil die Alten zu lange leben?
Richter: Gering verdienende Unterhaltspflichtige dürfen schlechter gestellt werden – aber die Gesetze sind verworren
Von Nicole Adolph Nach einem filmreifen Verkaufsdrama gibt es doch noch ein HappyEnd für Hollywood-Milliardär Haim Saban. Denjenigen, die Saban nach dem gescheiterten Übernahmeversuch von Pro Sieben Sat 1 vor ein paar Wochen mit Spott und Häme begegnet sind, hat es der gewiefte Medienunternehmer im zweiten Anlauf gezeigt.
Kelli White ist zurzeit die schnellste Frau der Welt – am Sonntag startet sie beim Istaf
Die Berliner arbeiten und amüsieren sich in den kühlen Morgen- und Abendstunden. Sie machen Siesta – und essen Eisbein
Fast eine Million Euro hat der Chemiker Robert Berger als Förderung für seine NachwuchsWissenschaftlergruppe an der Technischen Universität Berlin eingeworben. Damit werden Forschungen zum Thema „Chemistry that matters – from structure of matter to structure in spectra“ unterstützt, vor allem in der theoretischen organischen Chemie.
Sabans zweiter Versuch gelingt