YOUNG EURO CLASSIC
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.08.2003
Am Samstagmorgen war der Kanzler noch in Sachen Diplomatie unterwegs. In Verona traf Gerhard Schröder Italiens Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi.
Bundesanstalt warnt / Clement: Zahlen werden sinken
Die Kriegsgegner Frankreich, Russland und Deutschland verschärfen die Spannungen innerhalb der UN. Versprechungen, einen Strich unter die Vergangenheit zu ziehen, wurden gebrochen.
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über eine Sache, die man im Blut haben muss Das JazzFest 2003 kündigt diesmal ganz offiziell einen Abgesang auf den afroamerikanischen Jazz an. Jazz has moved to Europe lautet die vage These des neuen Leiters Peter Schulze, und das Programm riecht förmlich nach Grauzone.
Mit ihrem Debut singt sie sich auf die Cover der Musikzeitschriften. Aber erst bei der Arbeit an ihrem fünften Album entdeckt sie den Sinn ihrer Stimme, sagt sie. Diese Woche kommt die britische Rockgöttin PJ Harvey nach Berlin.
Betrifft: „In der Verantwortung“ vom 20. August 2003 Armes Deutschland!
Tief im Busch: Die neueste Polemik gegen die Hauptstadt enthält erschreckend viel Altbekanntes
„Symphony – Alive IV“
Heimkino ist nicht nur etwas für Technikspezialisten. Komplettanlagen sind leicht zu installieren und liefern einen tollen Sound
Integration auf dem Rasen: In der Bundesliga kicken immer mehr Kinder von Einwanderern
Ex-Präsident Landsbergis und seine Tochter in der Epiphanienkirche
(Tsp). Ein früherer Dopingsünder hat bei den LeichtathletikWeltmeisterschaften in Paris die Siegesserie der erfolgsverwöhnten US-Kugelstoßer durchbrochen.
Malte Lehming findet heraus, dass Satan die Medien in Amerika beherrscht Vor einem halben Jahr erschien in der „New York Times" ein besorgter Kommentar. Er hieß „God, Satan and The Media".
Neue Bildschirme und DVD-Rekorder werden zu Massenprodukten – die Ifa zeigt die Trends
Am 11. September wäre er 100 Jahre alt geworden. Bis dahin zitieren wir täglich Theodor W. Adorno
Paris. Karsten Kobs hatte noch eine letzte Chance, aber eigentlich hatte er schon in dieser Sekunde verloren – schon vor seinem entscheidenden dritten Versuch in der Hammerwurf-Qualifikation.
PERFORMANCE
Die privaten Schwarzfahrer-Jäger der BVG sind wegen teilweise rüder Methoden ins Gerede gekommen. Manch einer hält sie für entbehrlich bis schädlich / Pro & Contra
Schulstart I: Die Lehrerin war nett, aber ihren Namen konnte sich Martha noch nicht merken. Gestern hatte sie zum ersten Mal Unterricht. „Schade, dass wir nicht dabei sein konnten“, sagt der Papa. „Ist nun mal so“, antwortet Martha.
Betrifft: „Darf es noch etwas Böses sein?“ vom 13.
Bei Unions Spiel gegen Fürth geht es auch um Votavas Job
Herthas Manager Dieter Hoeneß über die Situation der Berliner
Arthur Neudeck und das übrige Personal der Sitcom
Betrifft: „Lehrer müssen mehr und besser arbeiten“ vom 15. August 2003 Wenn eines im Interview mit Herrn Böger deutlich wird, so ist es die Schlichtheit seiner Argumentation.
Unser Leser Horst Hegermann versteht nicht, was eine „Deutschland-Phobie“ ist. Der Vizepräsident des Verbandes deutscher Psychologen, Uwe Wetter, erklärt es ihm
Die Telekom hat eine neue Vision
Die Motive der Anschläge mögen unterschiedliche sein, das Ziel ist aber unverkennbar, nicht nur die Amerikaner, sondern alle Fremden zu verjagen. Wer geglaubt hat, der IrakKrieg bereite automatisch den Boden für einen neuen Anlauf in der Palästinafrage, muss nun umgekehrt einsehen, dass Erfolge im Nachkriegs-Irak und bei der Eindämmung des Terrorismus auch von sichtbaren Fortschritten im Friedensprozess abhängig sein könnten.
Der SC Freiburg bezwingt glücklose Gladbacher mit 4:1
Beim Berliner Festival „Tanz im August“ trifft Michael Laub auf Andersen – und zwei Bulgaren lassen Luft entweichen
-Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Auch die mächtigsten Politiker werden manchmal von Gefühlen gebeutelt. Das gilt auch für US-Präsident Bush, wie eine Episode beweist, die der einflussreiche US-Senator Richard Lugar diese Woche beim Besuch in Berlin erzählte.
DAS WETTER Berlin (Tsp). Der Regen am Samstag war nur ein kurzes Intermezzo.
Er wollte seine ehemalige Freundin zu Hause abholen, doch sie wollte nicht mit. Da wurde er gewalttätig: Der 34jährige Mann schubste die Frau im Treppenhaus ihres Weddinger Wohnhauses vor sich her, dann über den Gehweg der Ramlerstraße, dann stieß er die 29-Jährige in seinen Peugeot und raste davon.
Seit 20 Jahren verzaubert Johnny Depp das Publikum – bald kommt sein neuer Film „Fluch der Karibik“ ins Kino
In Mariendorf kämpfen die Frauen um den Ladies Gold Cup und die Gunst des Publikums
Schalke 04 ist mit dem 1:4 beim neuen Spitzenreiter Werder Bremen noch gut bedient
Was die ungarischen Formel-1-Veranstalter alles tun, damit Rennchef Bernie Ecclestone die Strecke nicht aufgibt
WAHL DES PRÄSIDENTEN
Hertha BSC hat seit 360 Minuten nicht ins Tor getroffen – bei Aufsteiger Frankfurt reichte es nur zum 0:0
Der Entwurf für das neue PDS-Programm liegt nun vor. Parteichef Bisky findet einiges Bewahrenswerte in der Bundesrepublik
Die Wachstumsschwäche wird für die Gesellschaft zur Zerreißprobe, warnt BDI-Präsident Michael Rogowski
In harten Zeiten kürzen die Unternehmen zuerst beim Personal – doch damit gefährden sie ihre Zukunft, warnen Fachleute
Wegen Spekulationen wurde das Metall billiger – aber nur zeitweise
Mittlere Fahrspur wird nach drei Monaten wieder freigegeben
Premierengeflüster im Wintergarten-Varieté
Was Martha und Yasin erlebten
OB-Kandidat in Brandenburg und neuer Chef in Spree-Neiße gewählt
1. Hamburger SV 40 Jahre 2.