zum Hauptinhalt

Am Samstagmorgen war der Kanzler noch in Sachen Diplomatie unterwegs. In Verona traf Gerhard Schröder Italiens Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi.

Die Kriegsgegner Frankreich, Russland und Deutschland verschärfen die Spannungen innerhalb der UN. Versprechungen, einen Strich unter die Vergangenheit zu ziehen, wurden gebrochen.

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über eine Sache, die man im Blut haben muss Das JazzFest 2003 kündigt diesmal ganz offiziell einen Abgesang auf den afroamerikanischen Jazz an. Jazz has moved to Europe lautet die vage These des neuen Leiters Peter Schulze, und das Programm riecht förmlich nach Grauzone.

Mit ihrem Debut singt sie sich auf die Cover der Musikzeitschriften. Aber erst bei der Arbeit an ihrem fünften Album entdeckt sie den Sinn ihrer Stimme, sagt sie. Diese Woche kommt die britische Rockgöttin PJ Harvey nach Berlin.

Von Nadine Lange

Integration auf dem Rasen: In der Bundesliga kicken immer mehr Kinder von Einwanderern

Von Helmut Schümann

(Tsp). Ein früherer Dopingsünder hat bei den LeichtathletikWeltmeisterschaften in Paris die Siegesserie der erfolgsverwöhnten US-Kugelstoßer durchbrochen.

Malte Lehming findet heraus, dass Satan die Medien in Amerika beherrscht Vor einem halben Jahr erschien in der „New York Times" ein besorgter Kommentar. Er hieß „God, Satan and The Media".

Am 11. September wäre er 100 Jahre alt geworden. Bis dahin zitieren wir täglich Theodor W. Adorno

Die privaten Schwarzfahrer-Jäger der BVG sind wegen teilweise rüder Methoden ins Gerede gekommen. Manch einer hält sie für entbehrlich bis schädlich / Pro & Contra

Von Klaus Kurpjuweit

Schulstart I: Die Lehrerin war nett, aber ihren Namen konnte sich Martha noch nicht merken. Gestern hatte sie zum ersten Mal Unterricht. „Schade, dass wir nicht dabei sein konnten“, sagt der Papa. „Ist nun mal so“, antwortet Martha.

Bei Unions Spiel gegen Fürth geht es auch um Votavas Job

Von Karsten Doneck, dpa

Die Motive der Anschläge mögen unterschiedliche sein, das Ziel ist aber unverkennbar, nicht nur die Amerikaner, sondern alle Fremden zu verjagen. Wer geglaubt hat, der IrakKrieg bereite automatisch den Boden für einen neuen Anlauf in der Palästinafrage, muss nun umgekehrt einsehen, dass Erfolge im Nachkriegs-Irak und bei der Eindämmung des Terrorismus auch von sichtbaren Fortschritten im Friedensprozess abhängig sein könnten.

Beim Berliner Festival „Tanz im August“ trifft Michael Laub auf Andersen – und zwei Bulgaren lassen Luft entweichen

Von Ulrich Amling

-Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Auch die mächtigsten Politiker werden manchmal von Gefühlen gebeutelt. Das gilt auch für US-Präsident Bush, wie eine Episode beweist, die der einflussreiche US-Senator Richard Lugar diese Woche beim Besuch in Berlin erzählte.

Von Hans Monath

Schalke 04 ist mit dem 1:4 beim neuen Spitzenreiter Werder Bremen noch gut bedient

Von Frank Hellmann

Der Entwurf für das neue PDS-Programm liegt nun vor. Parteichef Bisky findet einiges Bewahrenswerte in der Bundesrepublik

Von Matthias Meisner

In harten Zeiten kürzen die Unternehmen zuerst beim Personal – doch damit gefährden sie ihre Zukunft, warnen Fachleute

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })