zum Hauptinhalt

Vor über 14 000 Zuschauern siegt Cottbus 1:0 gegen Union

Von Karsten Doneck, dpa

Was in Berlin der Friseur Udo Walz für die Köpfe ist, das ist in Hamburg seine Kollegin Marlies Möller. Und wie Walz hat auch Möller ihren Kunden nicht nur geschickte Finger zu bieten, sondern eine eigene Haarpflegelinie dazu.

Politiker sind auf der Galopprennbahn Hoppegarten keine Seltenheit mehr. Zuletzt war beim Großen Preis von Deutschland sogar Bundeskanzler Gerhard Schröder auf der Ehrentribüne zu Gast.

Peter Bentin kümmerte sich fast zärtlich um den Schiedsrichter. In einer Spielunterbrechung drückte Herthas Physiotherapeut Uwe Kemmling zur Erfrischung einen nassen Schwamm in den Nacken.

Erst wollte die Sowjetunion die „sozialistische Stadt“. Ab 1931 zählte allein Moskaus Ausbau zur Prachtmetropole. Ein Berliner Forschungsprojekt untersucht die politischen Motive dieser radikalen städtebaulichen Wende

Von Bernhard Schulz

VORSICHT! WERBUNG Vor einigen Wochen feierte der Deutsche Markenverband im Historischen Museum in Berlin mit 900 erlauchten Gästen den 100.

Die Finanzierung war kompliziert – und lange strittig. Anfang Juli beschloss des Bundeskabinett ein auf zwei Jahre befristetes Sonderprogramm für Langzeitarbeitslose.

Der Bundeskanzler steht bei US-Präsident Bush plötzlich hoch im Kurs – weil der eine Wahl gewinnen muss

Von Friedemann Diederichs

Der Ranzen ist zu voll: Eine Ausstellung im Museum Kindheit und Jugend beschreibt historische und moderne Schulwege

Von Andreas Conrad

Der berühmte Berliner Gegendarstellungsautor Johannes Eisenberg (jede Veröffentlichung bringt dem Juristen einige hundert Euro ein) hat jetzt dem verschwiegenen Dichter Botho Strauß als Ghostwriter gedient. Vorausgegangen war ein Portrait über Straußens Nachbarn in dessen uckermärkischen Dorf.

EDITORIALS Bereits seit Februar 2000 läuft ein Kartellverfahren der EU gegen den Softwarekonzern Microsoft – es findet kein Ende. Mitte der vergangenen Woche forderte EUWettbewerbskommissar Mario Monti Microsoft ultimativ auf, weitere Änderungen an seinem Betriebssystem vorzunehmen und drohte mit einem hohen Bußgeld.

Die Palästinenserführer greifen die Regierung Scharon an, Scharons Leute kritisieren die Palästinenser, doch der amerikanische Präsident scheint mit dem Friedensplan weitermachen zu wollen, der doch bei genauerer Betrachtung immer zerbrechlicher erscheint. Israelische Truppen haben vier weitere HamasRebellen festgenommen, weil sie ein Attentat vorbereitet hätten, aber die Führer der islamischen Fundamentalisten bleiben bei ihrer distanzierten Haltung.

Dortmund überzeugt beim 4:0 über Wolfsburg auch ästhetisch

Von Felix Meininghaus

Nach dem 1:1 gegen Hamburg hatte Bochums Trainer Peter Neururer den Schuldigen schnell ausgemacht: das Wetter. „Um uns auf die Situation einzustellen, haben wir bei 45 Grad trainiert“, erzählte er.

Von Robert Ide

Stefan Hermanns über den alltäglichen Wahnsinn von Ewald Lienen Ewald Lienen schwitzte, und das lag nicht allein an der Saharahitze. Der Trainer von Borussia Mönchengladbach schwitzte vor Wut, und die Worte sprudelten aus ihm heraus wie das Löschwasser aus den CRohren der Feuerwehr.

ClausDieter Steyer über die Folgen des neuen Klimas für Brandenburg ANGEMARKT Als vor einigen Wochen ein Kamel über den Lausitzring stolzierte, freuten sich die Zuschauer. Endlich hatte sich die Geschäftsführung der Rennstrecke mal eine amüsante Pausenunterhaltung ausgedacht, so meinten sie.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wir müssen Ihnen noch einen kleinen Nachschlag zur Gesundheitsreform servieren. Kaum einer Truppe widerfuhr in der Vergangenheit ähnlich großes Unrecht wie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Der Hockey-Bund schickt nur sein B-Team zur Champions Trophy

Von Stefan Hermanns