zum Hauptinhalt

Sie hat jüdisch-russische Wurzeln, tanzt den Tango ganz anders und gastiert nun in Berlin: die argentinische Choreografin Ana Maria Stekelman mit ihrer Gruppe Tangokinesis

Von Sandra Luzina

Über 400 deutsche Filmschaffende protestieren gegen eine Vergabe des Deutschen Filmpreises durch eine zu gründende Akademie nach OscarVorbild. In einem Brief an Kulturstaatsministerin Christina Weiss fordern die Filmemacher eine Beibehaltung der künstlerischen Kriterien und eine „behutsame Reform“ der jetzigen Vergabe durch eine Jury.

VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer bedauert den Kabelausfall während der IFA Die arme IFA. Da funkt und strahlt es unterm Funkturm, Fernsehanstalten und Technikkonzerne überschlagen sich mit tollsten Erfindungen, Neuerungen, Innovationen, rufen ununterbrochen: Guckt mal!

Die Lkw-Maut macht Transporte auf der Straße teurer. Die Bahn wird zunächst kaum profitieren – und die höheren Preise zahlt der Verbraucher

Von Bernd Hops

Der Standort Berlin: Eine Serie des Tagesspiegels zeigt die erfolgreichen Seiten der Hauptstadt. Folge 1: Wo Berlin am schnellsten wächst

Von Alexander Visser

Gute Berufschancen im Sportmarketing: Pixelapostel bereitet mit dem Bachelor of Media Management darauf vor

Von Cay Dobberke

Von Christine RölkeSommer WO IST GOTT? In Talmud und Kabbala lehren uns die alten Rabbinen, dass Gott, als er den Menschen schuf, ihn zweigesichtig oder auch zweiseitig schuf.

Am 11. September wäre er 100 Jahre alt geworden. Bis dahin zitieren wir täglich Theodor W. Adorno

Betrifft: „Gefängnisse voll – HaftRabatt für Straftäter“ vom 21. August 2003 Die Zahl der zu Haftstrafen Verurteilten steigt ständig, während die Sparmaßnahmen des Senats zu einem drastischen Stellenabbau im Vollzug zwingen.

Norbert Thomma freut sich über den „FAZ“Theaterherbst und einen Trikotsponsor Er ist wirklich hübsch zu beobachten, dieser Zyklus der Zeiten und der Zeitung vom Main, denn „jedes Jahr, wenn die Nächte wieder kühler und länger, die Blätter bunter“ („FAZ“, 2003) werden, also „immer wenn es Herbst werden will“ (dito, 2001), quasi praktisch „alle Jahre wieder, wenn die Blätter anfangen zu vergilben“ (dito, 2000), dann erscheint die „allherbstliche Kritikerumfrage“ (dito, 2002) der Zeitschrift „Theater heute“, und dann meldet die „FAZ“ rsp. ihr Theatertraumwahnweltverwalter Gerhard Stadelmeier unter der stetig wiederkehrenden Überschrift „Unfug des Jahres“ brav und akkurat die Geehrten, verbunden mit dem mantraartigen Hinweis, „niemand kann alles gesehen haben, auch wenn alle Mitmacher so tun“ (dito, 2003) oder auch „obwohl alle Kritiker kaum alle Theater kennen können“ (dito, 2002) oder auch „wobei sie unmöglich alle deutschen Theater besucht und bewertet haben können“ (dito, 2001), ja, es wird sich nicht der kleine Schlenker erspart, auf die Zahl von etwa 40 Kritikern deutscher Sprache hinzuweisen, die am Unfug des Jahres teilnehmen, „wobei man sich immer fragt, wo die alle herkommen“ (dito, 2000) oder auch zu rätseln, „gibt’s denn überhaupt so viele?

Drei Jahre nach der „Kursk“ sinkt wieder ein russisches U-Boot. Ein vermeidbares Unglück, sagt ein Ex-General

Von Elke Windisch

Betrifft: „VertriebenenBund sucht weiter nach geeignetem Domizil“ vom 19. August 2003 Europa als Vaterland der Vaterländer – die Vision läuft Gefahr, durch kleinkarierte Geschichtsklitterung zerredet zu werden.

Professoren, Journalisten, Schönlinge, Jäger: „Die vergessene Welt“ ist ein angenehm altmodischer Dinosaurier-Film

Von Tilmann P. Gangloff

Betrifft: Die Serie „Was Adorno sagt“ Wenn ich morgens vor der Arbeit den Tagesspiegel aufschlage, ist das Zitat von Adorno das Erste, was ich lese. Das sind Reflexionen, die Bestand haben, und sie heben sich wohltuend von den publizistischen Aufgeregtheiten der letzten vierundzwanzig Stunden ab.

Betrifft: „Schön war die Zeit“ vom 23. August 2003 „Ostalgie“ – demnächst die Idylle WestBerlin?

Der Bühnenausstatter Wolf Leder ist eine Legende. Seine Fantasie verlieh Shows den Glanz – zu allen Zeiten. Heute wird der 96-Jährige auf Berlins neuem Walk of Fame geehrt

Betrifft: „Heimatabend Ost“ vom 18. August 2003 Vielen Dank für Ihren Artikel „Heimatabend Ost“.