Deutschland bezeichnet sich gerne als Exportweltmeister. Doch die Kehrseite dieses Erfolgs ist eben auch eine große Abhängigkeit von der Entwicklung in den anderen Ländern, namentlich in der EU und in den USA.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.08.2003 – Seite 2
Wer aufhört zu arbeiten, soll erstmal verzichten – das ist die jüngste Idee, um die Beiträge stabil zu halten
Matthias Kalle kann das „Sportschau“Gefasel nicht mehr ertragen Was berührt den Menschen, wenn nicht die Liebe? Natürlich: der Sport.
Die Geschäfte gehen schlecht – und viele Fahrer lassen ihren Zorn an der Kundschaft aus. Nun will der Berufsverband mit einem Faltblatt gegensteuern, das die Kunden über ihre Rechte aufklärt
Betrifft: „Etzels Hof gehört nicht in unser Jahrtausend“ vom 27. Juli 2003 Um zu verstehen, warum ein Foto der getöteten HusseinSöhne zumindest im Irak publiziert werden musste, müssen Sie weder die lateinische Sprache noch irgendwelche Klassiker oder gar die Geschichte bemühen.
Betrifft: „Wer klug ist, baut vor“ vom 29. Juli 2003 Dauerhaft wird in den Medien das Fehlen qualifizierter Ausbildungsplätze bemängelt.
Die Schulen, Lehrmeinungen und Meditationsformen im Buddhismus sind ein schwer überschaubarer Kosmos. Allen gemeinsam ist die Verehrung des Buddha (Der Erleuchtete), der als Prinz Siddharta Gautama im 6.
NEUER ANSCHLAG IM KAUKASUS
Bei den Dortmunder Schachtagen wird Favorit Anand überrascht
Wer soll die Föderalismusreform planen? Ein Konvent, fordern die Länder. Der SPD ist das eine Nummer zu groß
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über den guten Klang gelöcherter Plastikfolie Probleme mit der Akustik? Nicht, wenn man ein begnadeter Komiker ist.
Betrifft: Interview mit dem neuen Chefredakteur des „Berliner Kurier“, HansPeter Buschheuer, vom 29. Juli 2003 Hans-Peter Buschheuer hat mit der Geschichte „Die Klau-Kids von Köln“ mehrfach gegen den Pressekodex verstoßen, wie der Deutsche Presserat feststellte.
Betrifft: „Ärger über Bevormundungen“ vom 25. Juli 2003 Nach Ihrem Beitrag über die Sparauflagen für die Berliner Universitäten gehen Sie mit einem Absatz auf die Fachhochschulen ein, der mit „Weniger Lehre, mehr Geld“ überschrieben ist.
Unser Leser Horst Schaeffer schlägt eine steuerfinanzierte Grundversorgung vor. Karl W. Lauterbach, Mitglied der Rürup-Kommission, widerspricht.
Lord Hutton hat wohlweislich entschieden, sich strikt auf die Umstände des Selbstmordes von Dr. Kelly zu konzentrieren und nicht zu versuchen, die vielen sehr allgemeinen Fragen über geheimdienstliche Informationen und deren Präsentation zu beantworten.
Betrifft: „Wenn ich Königin von Deutschland wär“ vom 27. Juli 2003 Ich bin ganz froh und Frau Weidenfeld sollte es auch sein, dass sie nicht Bundeskanzlerin ist.
Star-Architekt Daniel Libeskind verbündet sich mit prominenten Kollegen gegen die Geschäftsinteressen des New Yorker Pächters
Amerika wird in Liberia eingreifen, weil Afrika versagt
Vorsicht! Der Bekennerbrief eines weißen, männlichen Bayernfans
Kommt die Wirtschaft in Schwung, haben einige Branchen ihre Arbeit längst getan. Zu diesen Vorläufern zählen die Maschinen und Anlagenbauer, weil vor einem Aufschwung in neue Maschinen investiert wird.
Immer mehr Berliner entdecken den Buddhismus. 80 Gruppen gibt es, 10000 Mitglieder sollen es sein. Viele wollen vor allem eines: mal abschalten
Angela Merkel bekennt Farbe: Erstmals denkt die CDUChefin laut über die Einführung einer Grundrente nach. „Wir müssen über einen Systemwechsel nachdenken“, sagte sie dem „Spiegel“.
Berlin. Krankenschwestern und Polizisten arbeiten oft im Schichtdienst, auch nachts, an Sonn- und Feiertagen.
Wo Musil faulenzte und Tucholsky sich verliebte: ein Streifzug durch die Kulturgeschichte der Sommerfrische
Rechtsradikaler drangsaliert in Lichtenrade seit Monaten Eltern und Kinder
„Ich kenne nicht alle Straßen in Berlin. Das gebe ich gern zu.
Verbraucher und Firmen sind optimistisch wie lange nicht – doch aus Hoffnung wird frühestens am Jahresende Wirklichkeit
Der neue Unternehmenschef Mark Wössner kündigt aggressives Wachstum an – auch das Kulturkaufhaus wird neu vermarktet
Betrifft: „Ein Bild – kein Bild“ vom 26. Juli 2003 Die Entscheidung Ihrer Redakteure, keine Bilder von den getöteten Söhnen Husseins im Tagesspiegel zu veröffentlichen, ist richtig und entspricht sicherlich der Auffassung vieler Ihrer Leser.
Ralf Schumacher arbeitet an seinem Image – um bessere Chancen bei den Vertragsverhandlungen zu haben
Wie Nutzer sich vor der Gefahr schützen können
:7000deutsche Unternehmen geben jeden Monat in einer Umfrage des Münchner Instituts für Wirtschaftsforschung an, wie sie ihre aktuelle Geschäftslage einschätzen und welche Erwartungen sie für die kommenden sechs Monate haben. USEinkaufsmanagerindex : Das amerikanische Pendant zum Ifo-Index.
HITPARADE Vor ein paar Tagen im Schlussverkauf am Kurfürstendamm: ein Laden voll erhitzter Schnäppchenjäger. Im Angebot: Retro-Turnschuhe, Retro-Trainingsjacken.
Auch wenn sich die ersten Anzeichen für eine Konjunkturbelebung mehren, bedeutet das für den Arbeitsmarkt keine Entwarnung. In diesem Winter, so fürchten Arbeitsmarktexperten, könnte die FünfMillionen-Marke überschritten werden.
Colin Farrell, 27, ist das neue Boywonder von Hollywood: Erst seit vier Jahren im Geschäft, geht es mit seiner Karriere steil nach oben, während die Frauen ihm zu Füßen liegen. Am Donnerstag startet Joel Schumachers Thriller „Nicht auflegen": eine schauspielerische Tour de Force für den Iren, der darin in fast jeder Szene zu sehen ist.
Vor fünf Jahren starben sieben Menschen bei einer Gasexplosion in der Steglitzer Lepsiusstraße. Die Eigentümer bauten ein neues Haus, doch nur wenige blieben wohnen
Hannover (Tsp). Jan Ullrich hat auch sein zweites Radrennen nach der Tour de France gewonnen.
OZONLOCH SCHRUMPFT
AUS ANDEREN BLÄTTERN Zur richterlichen Untersuchung der KellyAffäre schreibt die linksliberale britische Zeitung „The Independent“: Viel hängt von den Ergebnissen der richterlichen Untersuchung Lord Huttons zum Tod des Waffenexperten ab. Das Ansehen vieler Persönlichkeiten steht auf dem Spiel, vielleicht sogar das Schicksal des Premierministers.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es ist warm in Deutschland. Bis zu 35 Grad sollen es in den kommenden Tagen werden.
Betrifft: „Etzels Hof gehört nicht in unser Jahrtausend“ vom 27. Juli 2003 Die Gründe, aus denen der Tagesspiegel die Fotos der getöteten Söhne von Saddam Hussein nicht veröffentlicht hat, sind durchaus honorig.
Herthas Mannschaftsarzt Schleicher über Marcelinhos Fußbruch
Gehen die Verbraucher hemmungslos shoppen, geht es der Wirtschaft gut, so die einfache Regel der Volkswirte. Geben die Menschen viel Geld für Produkte aus, können die Unternehmen mehr produzieren.
Es begann mit einem Überraschungserfolg. Nun startet das „Young Euro Classic“-Festival zum vierten Mal. Gabriele Minz, Organisatorin des Berliner Jugendorchestertreffens, liebt das Risiko – und hat große Zukunftspläne
Betrifft: „Ein bisschen ist noch im Fluss“ vom 28. Juli 2003 Ihr Artikel über die erfolgreiche Umsetzung der Rechtschreibreform mutet an wie Hofberichterstattung aus DDRZeiten über des Kaisers neue Kleider: „Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf.
Tony Blair ist sechs Jahre und 92 Tage an der Macht und übertrifft damit Clement Attlee als LabourPremier mit der längsten Amtszeit. Er hat zahlreiche Krisen überlebt, viele Narben erhalten und erheblich an Popularität eingebüßt.
Landowsky, Benneter und Voigt im Nahkampf der Erinnerungen an die Weltfestspiele 1973
Was der Fan zum Saisonstart braucht – und was nicht