Ministerin Weiss mahnt, der Kulturrat protestiert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.08.2003 – Seite 2
Der Plan, den Einsatz in Afghanistan auszuweiten, war schon fast zu den Akten gelegt – Chronik einer Wiederbelebung
Experte Miegel: Die Prognosen sind völlig unhaltbar
Stipendien für ein kostenloses Semester in Queensland für Studierende aller Fächer gibt es im Queensland Scholarship Program, das das International Education Centre zusammen mit der Queensland University of Technology (QUT) in Brisbane aufgelegt hat. tiw Mehr im Internet unter: www.
Cinestar- und Ufa-Besucher zahlen ab sofort auch donnerstags weniger
DER 13. AUGUST
Berlin (asi). Sämtliche Reformprojekte der Bundesregierung, die das Kabinett am heutigen Mittwoch verabschieden will, sind sowohl von den eigenen Fraktionen als auch von Ländern, Kommunen und Betroffenen scharf kritisiert worden.
Tag der offenen Tür: Hubschrauber, Kampfjets und ein ganzes Feldlager
Zwei Kroaten misshandelten eine Hausbesitzerin. Einer von ihnen erkennt nur Gott als Richter an
Partner Nasdaq Deutschland wird nach nur fünf Monaten geschlossen/1,2 Millionen Euro werden abgeschrieben
Warum ein Sozialhilfeempfänger ein teureres Mittel nehmen musste – und das nicht wollte
Die gute Nachricht ist, dass die Rentenversicherer sagen, sie hätten die Versicherten nicht an der Nase herumgeführt. Die schlechte Nachricht ist, dass sie zugeben mussten, die Beitragszahler über die tatsächliche Höhe ihrer zu erwartenden Renten nicht vollständig zu informieren.
Von Corinna Visser Aus Mobilcom ist inzwischen – fast – ein langweiliges Unternehmen geworden. Keine hochfliegenden Pläne mehr.
Tomas Rosicky macht, was von ihm erwartet wird: Tore
Über die Studienmöglichkeiten an australischen Hochschulen informieren die Freie Universität, die HumboldtUniversität, die Technische Universität und die Fachhochschule für Wirtschaft in speziellen Australiensprechstunden ihrer akademischen Auslandsämter. Kostenlose Informationen zu Studium, Stipendien und Visabestimmungen bietet das Institut Ranke-Heinemann, die deutsche Niederlassung des australischen Hochschulverbundes IDP, in der Georgenstr.
Deutsche mögen Regeln – und denken sich immer neue aus. Für fast alles gibt es Vorschriften.
Stefan Hermanns über den bedauernswerten Señor Lendoiro Es soll in Deutschland ja immer noch Fußballfans geben, die Uli Hoeneß, den Manager von Bayern München, für einen unsympathischen Zeitgenossen halten. Sie werfen ihm Arroganz vor und Großmannssucht.
Im Barnim sind die fest installierten Radarfallen seit Jahren leer. Und auch anderswo werden die Anlagen abgeschafft
BBC-Journalist verschärft Manipulations-Vorwurf gegen Blair
Für Berlins Lehrer sind die Ferien schon am Freitag zu Ende. Ihre Gewerkschaft hat zum Protest gegen die Tarifpolitik des Senats aufgerufen
Wie Denkmalschützer Leo Schmidt Reste der Teilung aufspürt
Neue Wirkstoffe sollen Kranken helfen, die gegen Vergesslichkeit kämpfen. Können sie auch Gesunden nützen?
Im Sozialamt Pankow fehlen bis zu 50 Prozent der Mitarbeiter. Antragsteller stehen schon im Morgengrauen für die begrenzte Zahl von Wartenummen an
Um das Klima zu schützen, soll von 2005 an in Europa ein Emissionshandel eingeführt werden. Die Europäische Union hat die größten Erzeuger klimaschädlicher Gase identifiziert.
Humanitäre Ziele spielen eine viel zu kleine Rolle in der deutschen Außenpolitik / Von Jacob Heilbrunn
Politiker und Forscher bezeichnen Informationen als „unseriös“ und fordern Nachbesserungen
Richter-Fragen nach der rechtsextremistischen Musikgruppe laufen ins Leere – Bandchef Michael R. würdigt die Mitangeklagten keines Blickes
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Jajaja, schon recht! Wir haben es auch gemerkt, ja doch!
ANSCHLÄGE IN ISRAEL
Das Land Berlin übernimmt 2004 den gesamten Schuldenberg, der sich in den großen städtebaulichen Entwicklungsgebieten (Wasserstadt Oberhavel, Rummelsburger Bucht, Eldenaer Straße, Joachimsthal/Adlershof, BiesdorfSüd) in den vergangenen Jahren angehäuft hat. Es handelt sich um 670 Millionen Euro, für die Berlin dann jährlich 30 Millionen Euro Kreditzinsen zahlen muss.
Schleuserring brachte ukrainische Prostituierte nach Berlin. Bei den Ermittlungen war Michel Friedmans Kokainkonsum aufgefallen
Zufällige Entdeckung bei Einsatz wegen Drogendelikts – Nachbarn hatten die Behörde schon vor Monaten alarmiert
Nur ein Song, dessen Videoclip von den Musiksendern gezeigt wird, hat die Chance, in die Top 50 zu kommen. Eine Jury entscheidet, wer sie erhält
Warum es heikel ist, Verbrecher zu Wort kommen zu lassen
Prozess zum 11. September 2001
Erst wollte Bayern wegen Erpressung im Fall Makaay klagen – jetzt ist für Manager Hoeneß der Fall erledigt
Die Erosion zerlegt Gebirge: Flüsse graben sich ins Gestein ein, Winde und Temperaturunterschiede tragen den Fels ab. Aber eine Forschergruppe um die Geologen Peter Zeitler und Anne Meltzer von der Lehigh Universität in Bethlehem (USStaat Pennsylvania) ist der Ansicht, dass die Erosion auch in der Lage ist, Berge wachsen zu lassen.
Im Reuterkiez ist das Millionenprojekt der Moslems kein Thema. Der Integrationsbeauftragte Piening will die Diskussion anfachen. Er sieht eine Chance für den Bezirk
Morgen startet das Berliner Festival „Tanz im August“
Doch Wolfsburg verliert Hinspiel im UI-Cup-Finale
Die Taliban haben eine Offensive gestartet – und werben für sich
Die Schweizer Presse geht mit Sönke Wortmanns „Wunder von Bern“, das bei den Filmfestspielen in Locarno Applaus vom Publikum bekam, weniger hart ins Gericht als die deutsche Kritik (vgl. Tsp von gestern).
Am 11. September wäre er 100 Jahre alt geworden. Bis dahin zitieren wir täglich Theodor W. Adorno
Warm am Tag, kühl in der Nacht: Jetzt wird es richtig angenehm
Potsdam. Brandenburgs Kommunen wollen geplante Kürzungen bei der Städtebauförderung durch die Landesregierung nicht hinnehmen.
Gespräch Ende September geplant
Trotz Umschwungs: Es wird nur vorübergehend kühler