Der neue 100-Meter-Weltmeister Kim Collins aus der Karibik pflegt sein Image als Exot der Leichtathletik
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.08.2003 – Seite 3
Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe will Ausgleich für Spediteure nicht ohne Zustimmung der EU gewähren
ARD-Doku verfolgt neue Thesen zu Multipler Persönlichkeit
Messe will mit 1500 Großplakaten mehr Besucher anlocken – und Kritik aus der Industrie widerlegen
Claus Klebers Doku beleuchtet die globalen Ansprüche der USA
Paare, die sich Familien- und Erwerbsarbeit teilen, sind besonders zufrieden – sagt eine neue Studie
Weitere Vorwürfe gegen 26-Jährigen: Er soll versucht haben, einen Jungen vom Balkon zu stürzen
Dortmund vor dem Rückspiel in der Champions League
Pete Sampras verabschiedet sich in New York von den Fans
Niedersachsen plant Initiative
Rainer Schüttler erreicht bei den US Open die zweite Runde
Die Anti-Baby-Pille hat Gesellschaft bekommen. Neu sind hormonhaltige Pflaster und Vaginalringe
Schalke qualifiziert sich für den Uefa-Cup – Wolfsburg scheitert
(maa). Kurz vor Beginn der offiziellen SechserGespräche über Nordkoreas umstrittenes Atomprogramm hat Südkoreas Marine am Dienstag ein nordkoreanisches Patrouillenboot aus den Gewässern Südkoreas vertrieben.
Rennverein verhandelt mit französischen Investoren, die sein Gelände bebauen wollen – und plant eine neue Bahn in Karlshorst. Aber der Bezirk Tempelhof mauert
AUS ANDEREN BLÄTTERN Nach den Bombenanschlägen in der indischen Stadt Bombay befürchtet die britische Zeitung „The Times“ neue Spannungen mit Pakistan: Die wirkliche Gefahr der Anschläge liegt in ihrem zerstörerischen Potenzial für die mehr als eine Milliarde Menschen auf dem indischen Subkontinent. Indien wird gepeinigt von den Rivalitäten zwischen Hindus und Moslems und wird verfolgt von den Erinnerungen der vergangenen Kriege mit dem Nachbarn Pakistan, den Indien beschuldigt, Terroristen Schutz zu gewähren.
Generika-Hersteller strebt mit preisgünstigen Produktkopien zweistelliges Wachstum bei Umsatz und Ergebnis an
Hubschrauberangriff in Gaza
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die politischen Vorteile des Sitzenbleibens Soso, Sitzenbleiben bringt nichts. Und kostet zu viel.
Dem offensichtlich unschuldig im Gefängnis sitzenden Berliner Schauspieler Günther Kaufmann drohen neue Prozesse. Für den Fall, dass er den Münchener Steuerberater Hartmut Hagen doch nicht getötet hat, will die Staatsanwaltschaft zwei schon zu den Akten gelegte Verfahren neu aufrollen – der Schauspieler muss also auch trotz seines falschen Geständnisses mit Gefängnisstrafen rechnen.
Zum zweiten Mal vergifteten Unbekannte Bäume am Groß Glienicker See. Die Polizei ist ratlos. Doch die Dorfbewohner haben einen Verdacht
7.50 50 km Gehen, Männer 18.
Das Dilemma des Basketball-Verbandes im Fall Nowitzki
Behörde wartet seit elf Jahren auf neue Software / Berliner müssen sich bei Steuerbescheid weiter gedulden
PDS, Grüne und FDP wollen im Schulgesetz Wiederholungsjahr weitgehend streichen. Nicht-Versetzen kostet Berlin pro Jahr 80 Millionen Euro
MESSE UND KONJUNKTURAlles klar?
Opposition zweifelt Ergebnis an EU-Beobachter: Keine Zwischenfälle
Die Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg plant: Alle Mitarbeiter des ehemaligen SFB zur Stasi-Untersuchung
Am 11. September wäre er 100 Jahre alt geworden. Bis dahin zitieren wir täglich Theodor W. Adorno
Bert Rürup gilt zwar als Sozialpapst, doch seine Leistung als Oberhaupt der deutschsozialen Kirche wird keineswegs angemessen gewürdigt. Der Bundeskanzler teilte bereits prägnant mit, Rürups Staatsumbaupapier sei ja nun „keine Bibel“, diplomatisch für: Das Ding kommt in die Tonne.
Der neue Tarifvertrag für den Berliner öffentlichen Dienst wird auch weiterhin nicht für die rund 4000 angestellten Lehrer gelten. Bislang habe es kein akzeptables Angebot des Senats gegeben, sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Ulrich Thöne, am Dienstag.
Neun Fragen zum Thema Rasen auf der Autobahn
STADTMENSCHEN Die Farben erinnern an einen Waldspaziergang: Schöne Porzellanskulpturen der preisgekrönten Künstlerin Karin Müller geben dem Empfangsbereich des Schlosses Bellevue eine moderne, aber trotzdem warme Note. Bei ihrem jährlichen Empfang für die Ehepartner der in Deutschland akkreditierten Diplomaten stellte Christina Rau sie erstmals vor.
Von Daniel RheePiening Zugegeben, es ist wenig prickelnd, das Geld für ein Prozent Verzinsung auf ein Sparbuch zu legen. Auch öffentliche Anleihen, die vielleicht drei Prozent Zinsen bringen, sind für viele Anleger nicht verlockend.
Grünen-Chefin Angelika Beer über eine Ausweitung des Bundeswehr-Einsatzes und Absprachen mit den USA
Nach dem Abriss der Plattenbauten entsteht dort eine Grünanlage – doch mittelfristig will der Bund die Fläche bebauen
Für die heutigen und künftigen Rentner hat die RürupKommission eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Auch wenn die Rentensteigerungen in den kommenden Jahren niedriger, dafür die Belastungen mit Steuern, Krankenversicherung und Pflegeversicherung höher ausfallen, bleibt unter dem Strich immer noch ein Zuwachs.
Seit Jahrzehnten prägt sie Berlins Kulturszene: Am Sonntag wird Nele Hertling als Intendantin des Hebbel-Theaters verabschiedet
ARCHITEKTUR
Es ist schade, dass Christian Olsson nur ganz selten so richtig pathetisch klingt. Wie weihevoll hätte er diesen Satz sagen können: „Ich fühle mich geehrt, dass ich in dem Wettkampf Weltmeister geworden bin, in dem Jonathan Edwards seine Karriere beendet.
Im Freiluftkino Friedrichshain – es befindet sich im gleichnamigen Volkspark nahe der Landsberger Allee – wird am heutigen Mittwoch um 20.30 Uhr bereits zum zweiten Mal die so genannte „Berliner Kurzfilmrolle“ präsentiert – neun Streifen stehen dazu auf dem Programm.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die vergeßlichen Berliner BERLINER CHRONIK Wer im letzten Winterhalbjahr ohne sein Theaterglas aus der Deutschen Oper heimgekehrt ist, sollte sich vorsorglich beim Polizeifundbüro erkundigen. Denn unter den Fundsachen bei Behörden sind im letzten halben Jahr allein acht in der Oper liegengebliebene Theatergläser aufgeführt.
Viele Unternehmen erwarten den Aufschwung bis zum Jahresende, doch die Börsen trauen den Optimisten nicht
Früherer britischer Geheimdienstchef sagt zu Kriegs-Dossier aus
Aber EU will Vergünstigungen für deutsche Spediteure prüfen
Studie: Größter Schwachpunkt bleibt die Finanzierung
Rund um Gesundbrunnen hat sich das Stadtbild verbessert. Doch die soziale Lage bleibt gespannt
Die SPDPDS-Koalition hat sich noch immer nicht auf eine neue Struktur der Kitagebühren geeinigt. Anders als erwartet ging der Senat gestern abermals auseinander, ohne die seit Monaten geplante Erhöhung der Elternbeiträge abzustimmen.