zum Hauptinhalt

Ausstellung des Potsdam-Museums gestern im Haus der Brandenburgisch-preußischen Geschichte eröffnet: „Königliche Visionen – Potsdam eine Stadt in der Mitte Europas“

Von Klaus Büstrin

Walter Niedermayr fotografiert Berge – wilde Gletscher mit blau schimmerndem Eis, Schneemassen, zerklüftetem Fels, Geröll. Dabei bricht der 1952 in Bozen geborene Fotograf mit kühlem Blick und einer tiefen- und farbreduzierenden Überbelichtung mit jeder Alpenromantik.

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Seit längerem werden im Feuilleton dieser Zeitung täglich ein paar Zeilen Adorno gereicht. Mitunter will einem das Häppchen im Halse stecken bleiben.

Vor 25 Jahren berichteten wir über erste Schritte zur Gesundheitsreform BERLINER CHRONIK Der Ruf nach dem Hausarzt, der ohne allzu großen apparativen Aufwand die primäre Versorgung der Patienten übernehmen und dann notfalls die verschiedenen Spezialisten einbeziehen sollte, ertönt derzeit von vielen Seiten. Der Europarat und die Gesundheitsminister, die Krankenkassen und die Ärztekammern, Bundesminister und Ländervertreter sind dahintergekommen, daß in der Regel der Praktiker der Ausgangspunkt und auch der „Koordinator“ jeglichen Behandlungsplanes sein sollte.

Erst Jahre nach ihrem Einzug wurden die Mieter der Hüttenwegsiedlung zur Kasse gebeten. Und wunderten sich. Bis zu 7500 Euro insgesamt mussten sie für warmes Wasser und Energie nachzahlen. Nun beschäftigt der Fall die Gerichte

Von Ralf Schönball

Stabhochspringer Tim Lobinger kritisiert erneut die deutschen Leichtathleten – und belegt selbst nur Rang fünf

Von Frank Bachner

Sie sind die Helden des Diskurs-Pop. Blumfeld, die wichtigste deutsche Band der Neunziger, bringt mit „Jenseits von Jedem“ ihr erstes freundliches Album heraus – und verabschiedet sich vom Pathos der Gesellschaftskritik

Von Kai Müller

Erlebnisreich: Die 14. Lange Nacht der Museen. Bei der spielen sogar echte Beamte in einem Kriminalstück von Pieke Biermann mit

Von Tanja Buntrock

Nahezu jeder Einzelne von uns steckt in seiner speziellen Sinnkrise. Flüchten oder standhalten, Stoiber oder Merkel, Haribo oder Katjes – lauter Fragen, die auf Antwort warten.

Sprinterin Muriel Hurtis sollte für Frankreich Gold holen – es reichte nur zu Platz vier

Von Frank Bachner

Nie war das Magazin so wertvoll wie heute: Seit 15 Jahren verpackt „logo!“ Nachrichten für Kinder

Von Tilmann P. Gangloff

Auch ohne die neuen Ganztagsgrundschulen liegt Berlin bei der Ganztagsbetreuung an der Bundesspitze: 30 Prozent aller Schulen bieten sie an. Dies liegt vor allem daran, dass nach der Wende in den östlichen Bezirken aus der DDRTradition die Nachmittagsbetreuung beibehalten wurde.

(Tsp). Auch nach der von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Außenminister Joschka Fischer (Grüne) angekündigten Kandidatur bei der Bundestagswahl 2006 hält die Union am Vorhaben fest, über ihre Kanzlerkandidatur erst im Jahr vor der Wahl zu entscheiden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })