Viele Spediteure nehmen nicht am Maut-Test teil. Viele andere klagen über technische Probleme. Nur einer ist zufrieden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.09.2003 – Seite 3
Vorerst keine weiteren Gespräche zur Gewerbesteuerreform: Der Finanzminister soll mit falschen Berechnungen argumentiert haben
Lassen sich ausgestorbene Säugetiere wie das Mammut durch Klonen wieder zum Leben erwecken?
Die deutschen Hockey-Teams siegen zum EM-Auftakt
Harrison Ford ist auf Berlin-Tour wegen seines neuen Films. Im Roten Rathaus schrieb er sich ins Gästebuch ein
Häftling klammerte sich unter Wagen fest und rollte in die Freiheit
In den nächsten drei Jahren wird am PolizeiEtat nochmals deutlich gespart: 1000 Stellen sollen bis 2006 gestrichen werden. Das sehen die Etatplanungen des Senats vor, die am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses diskutiert wurden.
Die Musikbranche in Berlin boomt. Im Schatten der großen Plattenfirmen wie Universal oder Sony gedeihen auch kleine Label
Der Senat will Verfassungsklage beschließen, um den Bund zur Hilfe zu zwingen. Klappt das nicht, hat Berlin bald 120 Milliarden Euro Schulden
Vor 25 Jahren berichteten wir über das neue Handelszentrum in OstBerlin BERLINER CHRONIK Das von einem japanischen Konsortium in Ost-Berlin errichtete neue Handelszentrum ist gestern offiziell seiner Bestimmung übergeben worden. Mit dem Bau des 25-stöckigen Gebäudes am Bahnhof Friedrichstraße war im September 1976 begonnen worden.
Sticheleien und Dauerpräsenz: Brandenburgs CDU-Chef sagt der SPD den Kampf an. Denn bald sind Kommunalwahlen. Die Sozialdemokraten sind genervt – und haben keine Strategie
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Was den Segen der Marktwirtschaft angeht, kann man ja gelegentlich so seine Zweifel kriegen. Doch es gibt Gegenbeweise.
Eine Behörde für Post und Strom
Milli Görüs ist die mitgliederstärkste Islamistenorganisation in Deutschland. Experten beziffern die Zahl der Anhänger auf 26 000.
Helmut Schümann über die verschobene Statik des Fredi Bobic Oh weh, es kommen harte Zeiten auf Berlin zu, auf die hiesige Hertha, auf alle Freunde des Fußballs und der gepflegten Metapher. Der Muskel hat zugemacht, der von Fredi Bobic, es geschah in Reutlingen, es waren erst drei Minuten gespielt.
CDU, FDP, Grüne und Gewerkschaft kritisieren drastische Erhöhungen. Sie befürchten, dass Eltern ihre Kinder nicht mehr in staatliche Einrichtungen geben
Finanzsenator Thilo Sarrazin begründet Berlins Verfassungsklage: Aus eigener Kraft kann Berlin bald nicht einmal mehr die Zinslast tragen
START DER LKW-MAUT
Oberschöneweide würde sich als Fachhochschulstandort rechnen
ARD und ZDF wollen interaktives Digitalfernsehen um jeden Preis
Verdrängt Wesley Clark bald Howard Dean von der Spitze des demokratischen Kandidatenfelds?
ARD-Hauptstadtstudio lud Medien und Politik zum sandigen Empfang
Versorgungswerk der Metaller fordert obligatorische Vorsorge
Elßholzstraße soll nach Günter von Drenkmann benannt werden
Warum Türkeis Premier Erdogan plötzlich nach Paris wollte
Christel Kottmann-Mentz gehört zur Randgruppe der Handy-Verweigerer und Nicht-Fernseher. Wir haben sie zu einem Rundgang auf der Funkausstellung eingeladen
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies begrüßt die kommende Kühle – aber nicht zu sehr Die Hitze ist weg, einigermaßen. Drunten in den UBahn-Schächten und den Zügen hängt sie noch wie eine ferne Erinnerung, aber das kann uns Frische-Fans nicht beeindrucken.
(Tsp). Die deutschen Börsen sind optimistisch in die Woche gestartet.
Speerwerfer Boris Henry greift den Leichtathletikverband an
Am 11. September wäre er 100 Jahre alt geworden. Bis dahin zitieren wir täglich Theodor W. Adorno
Die Türkei braucht Deutschlands Hilfe beim EU-Beitritt – Premier Erdogan will Berlin mit Reformen beeindrucken
Kinder dürfen nicht zu früh auf eine Schulform festgelegtwerden – was Deutschland von den erfolgreichen Pisa-Staaten lernen kann
Das Besuchsprogramm
Kellys Witwe greift den britischen Verteidigungsminister an
Bundesinnenminister Otto Schily hat das mäßige Abschneiden der Leichtathleten bei der WM kritisiert. „Was da in Paris zu Stande gekommen ist, war etwas dürftig“, sagte Schily im „Deutschlandfunk“.
Monopolkommission spricht sich gegen Ministererlaubnis aus
Um bis zu 25 Prozent sollen die Müllgebühren im Jahr 2005 steigen. Das hat die Berliner Stadtreinigung (BSR) angekündigt.
Viele, viele Trenchcoats: die „Götterdämmerung“ an Dresdens Semperoper
Anstieg um 3,6 Milliarden Euro
Die Zeiten für Einzelhändler sind schlecht. Doch türkische Discounter expandieren munter weiter
Nach seinem Sieg hat Wladimir Klitschko die Chance auf einen Titelkampf. Aber welche Titel gibt es im Boxen?
Rainer Schüttler lässt sich vom Lärm auf einem Nebenplatz nicht irritieren und zieht bei den US Open ins Achtelfinale ein
Erstmals spricht ein türkischer Regierungschef mit Vertretern der umstrittenen Organisation Milli Görüs
SPD und Grüne streiten über die Stromversorgung der Zukunft. Der Umweltminister will erneuerbare Energien großzügig fördern, der Wirtschaftskollege weniger
Wenn die Bürgerversicherung kommt, können junge Leute nicht mehr in die PKV. Das wäre das Ende
Vor allem für junge Menschen ist eine private Krankenversicherung (siehe Bericht auf dieser Seite) günstiger und leistungsstärker als die gesetzliche. Doch die Anforderungen sind hoch: Normale Arbeitnehmer müssen mindestens 3825 Euro brutto im Monat verdienen, um die gesetzliche Krankenversicherung verlassen zu können.