zum Hauptinhalt

Cottbuser SPD wirft der Oberbürgermeisterin Karin Rätzel heimliche Kontakte zum Hamburger Rechtspopulisten vor

Von Sandra Dassler

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan will bei seinem Arbeitsbesuch vor allem um die Unterstützung der Bundesrepublik für einen Beitritt seines Landes in die EU werben. Der 49jährige Istanbuler – und frühere Oberbürgermeister seiner Heimatstadt – will einen islamisch geprägten Staat, beteuert aber, dass ihm an der Trennung von Politik und Religion liegt.

Vierter Versuch: Kongolese wurde nach Brüssel gebracht und ausgeflogen. In Kinshasa soll er verhaftet worden sein

Von Sabine Beikler

Mit rund 775 000 Quadratkilometern Fläche ist die Türkei mehr als zweimal so groß wie die Bundesrepublik. Nur ein kleiner Teil im Nordwesten des Landes, vom europäischen Ufer der BosporusMeerenge bis zu den Grenzen mit Griechenland und Bulgarien, liegt geographisch in Europa, der Rest in Asien.

24 Stunden in 24 Folgen: Fesselnder kann Fernsehen kaum sein als in der Serie „24“

Von Barbara Nolte

Oskar Roehler hat in diesen Tagen in Köln begonnen, seinen neuen Film „Agnes und seine Brüder“ zu drehen: mit Moritz Bleibtreu, Herbert Knaup, Tom Schilling und Martin Weiß in seinem Kinodebüt in der Rolle der Agnes. Ein deutsches Sittengemälde, annonciert die Produktionsfirma xfilme: Es geht um eine Frau, die einmal ein Mann war und jetzt als Tänzerin arbeitet, sowie ihre zwei sehr unterschiedlichen Brüder: einen sexsüchtigen Bibliothekar und einen Politkarrieristen mit einer nach außen heilen, nach innen aber längst zerstörten Familie.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies begrüßt die kommende Kühle – aber nicht zu sehr Die Hitze ist weg, einigermaßen. Drunten in den UBahn-Schächten und den Zügen hängt sie noch wie eine ferne Erinnerung, aber das kann uns Frische-Fans nicht beeindrucken.

Die Türkei braucht Deutschlands Hilfe beim EU-Beitritt – Premier Erdogan will Berlin mit Reformen beeindrucken

Von Thomas Seibert

Von Corinna Visser Die Mobilfunkindustrie spielt „Schwarzer Peter“: Ein Akteur schiebt dem anderen die Schuld dafür zu, dass in Deutschland immer noch kein UMTSNetz im kommerziellen Betrieb läuft. Die Mobilfunkbetreiber sagen, es fehle an attraktiven UMTS-Handys.

Viele Spediteure nehmen nicht am Maut-Test teil. Viele andere klagen über technische Probleme. Nur einer ist zufrieden

Von Bernd Hops
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })