zum Hauptinhalt

Nach einem Bericht der „New York Times“ wollen die USA in Ungarn irakische Polizisten ausbilden – Budapest wiegelt ab

Von Paul Kreiner

Bei den US Open wird wegen des schlechten Wetters kaum gespielt und die Kritik an den Organisatoren immer lauter

Von Matthias B. Krause

Der 1. FC Kaiserslautern verliert Spiel um Spiel – weil die Profis nicht miteinander reden

Von Oliver Trust

Von Bernd Hops Es ist nur wenige Jahre her, da wurde darüber debattiert, eine Börse zu schaffen, die 24 Stunden geöffnet hat. Schließlich gibt es immer einen wichtigen Börsenplatz, der parallel zu Deutschland handelt.

Der neue Internationale Studentenausweis (ISIC) bietet Studierenden weltweit 28 000 Vergünstigungen vom Flugticket bis zum Museumsbesuch. Nach dem Wegfall des Rabattgesetzes seien Angebote hinzugekommen, heißt es bei der deutschen Vertriebsagentur.

VON TAG ZU TAG wundert sich über die Gewissheiten des Schulsenators In der Schule lernen die Kinder fürs Leben. Vielleicht lernen sie auch, auf das zu hören, was Politiker sagen.

Von Gerd Nowakowski

Europa rückt von den USA ab – allen voran Deutschland. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die der German Marshall Fund heute veröffentlicht.

New Yorks Raucher verlieren ihr letztes großes Rückzugsgebiet – Kofi Annan verbietet das Qualmen im UN-Glaspalast

Von Matthias B. Krause

Berlin hat sich in den neunziger Jahren gegen alle Haushaltsregeln versündigt, und es waren keineswegs nur die Vereinigungslasten, welche die Verschuldung in nur zwölf Jahren von 16 auf fünfzig Milliarden Euro steigen ließen. Dafür wird es noch lange büßen.

Beachvolleyballer melden vor der Hallen-EM höhere Ansprüche an

Von Karsten Doneck, dpa

Vor der Europameisterschaft kennt die Basketball-Nationalmannschaft nur wenige Probleme – Misan Nikagbatse ist das größte

Von
  • Mathias Klappenbach
  • Benedikt Voigt

In praktisch jeder Sonntagsrede zum Thema „Internet: Segen oder Fluch?“ kommt ein ähnliches Ergebnis heraus: Viel Segen, ein bisschen Fluch, insgesamt kein Grund zur Besorgnis, wenn auch die Kinder nicht den ganzen Tag dran sitzen sollten, und die Verbreitung von pädophilem Sex.

Als Ulrike Meinhof schon im Untergrund lebte, ließ sie sich von Udo Walz frisieren. Das inspirierte ihre Tochter jetzt dazu, sich als reimende Figaro-Poetin zu versuchen

Von Elisabeth Binder

Die BVG hat gestern an drei Bahnhöfen zusätzliche Ausgänge eröffnet – und dabei sogar noch Geld gespart. Mit Kosten in Höhe von 2,5 Millionen Euro waren die Arbeiten an den Stationen ViktoriaLuise-Platz, Innsbrucker Platz (beide an der U 4 gelegen) sowie Britz-Süd (U 7) veranschlagt; ausgegeben hat die BVG aber lediglich 1,6 Millionen Euro.

Vor 25 Jahren stritten sich zwei Tierschutzvereine um ihre Namen BERLINER CHRONIK Über das Vermögen des „Tierschutzvereins Berliner Tierfreunde“ ist das Konkursverfahren eröffnet worden. Zwischen diesem in Wedding ansässigen Verein und dem „Tierschutzverein für Berlin und Umgebung Corporation“, der das Tierheim Lankwitz betreibt, hat es einen Rechtsstreit gegeben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })