zum Hauptinhalt

Berlin und Brandenburg können jetzt loslegen, wenn sie die Länderfusion zumindest auf dem Schulsektor vorantreiben wollen: Eine hochkarätige Bildungskommission unter der Leitung von Deutschlands Pisa-Papst Jürgen Baumert hat jetzt Empfehlungen vorgelegt, die ein Zusammengehen der beiden Länder erleichtern soll. Der Bericht, der dem Tagesspiegel bereits vorliegt, enthält brisante Forderungen.

Von Susanne Vieth-Entus

Ältere Deutsche tragen im Vergleich zu Familien mit minderjährigen Kindern ein deutlich geringeres Armutsrisiko, stellte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (Berlin) in seinem kürzlich veröffentlichten Wochenbericht über „Ältere Menschen in Deutschland“ fest. Ihr „im Vergleich zur gesamten Bevölkerung nur leicht unterdurchschnittliches Einkommen“ ermöglicht Menschen über 65 Jahren großzügige Geldtransfers an ihre Kinder, Enkel und sonstige Verwandte: Bezogen auf das Jahr 2001 helfen 17,4 Prozent mit Geldgeschenken – und zwar mit durchschnittlich 370 Euro im Monat.

Wer an der Kletterwand über sich hinauswächst, schafft das auch im Alltagsleben, sagen Alpinisten. Deswegen versuchen sich auch in Berlin immer mehr Menschen am Berg. Und das mitten in Wedding – in einem Gebirge aus der Retorte.

Zu lange hat die EU versäumt, sich neben der Formierung einer Wirtschafts und Währungsgemeinschaft auch um eine Definition der Werte- und Kulturgemeinschaft Europäische Union zu bemühen. Wird der Türkei von der EU die Tür vor der Nase zugeschlagen, wäre die Hinwendung des Staates zur radikalen islamischen Welt die Konsequenz.

Der türkische Premier Erdogan will Übergangsfristen bei der freien Arbeitsplatzwahl nach einem EU-Beitritt akzeptieren

Von Thomas Seibert

Das Nationale Olympische Komitee will von Frankfurt am Main in die Hauptstadt umziehen – der Senat lockt mit Grundstücken und Finanzhilfen

Von Robert Ide

Die Bildungskommission BerlinBrandenburg wurde Anfang 2001 durch Bildungssenator Klaus Böger (SPD) und seinen Brandenburger Amtskollegen und Parteifreund Steffen Reiche eingesetzt. Im März 2001 trat sie erstmals zusammen.

Dafür, dass Peter Hacks sich für einen boykottierten Dramatiker, gar einen mit Erwähnungsverbot belegten Schriftsteller hielt, sind recht viele Kollegen und Bewunderer zu seiner Trauerfeier gekommen. An beiden Aufgängen zum Französischen Dom auf dem Berliner Gendarmenmarkt liegen Kondolenzbücher aus, vor dem Eingang ist ein großes Hacks-Porträt aufgestellt.

Von Steffen Richter

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft trifft in Island auf einen bescheidenen, aber starken Gegner

Von Stefan Hermanns

Wo die Regierung sitzt, sammeln sich auch die Lobbyisten. Der Regierungsumzug hat Berlin viele neue Jobs gebracht

Von Anselm Waldermann

Olympiasiegerin Eisschnelllauf: „Ich hoffe natürlich, dass meine Berliner Eisbären trotz der erschwerenden Umstände mindestens bis ins Halbfinale vorstoßen. Favoriten sind aber eher Mannheim und Titelverteidiger Krefeld.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })