EU-Außenminister können sich nicht auf den Verfassungsvorschlag des Konvents einigen. Einige Staaten wollen nachbessern
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.09.2003 – Seite 2
Die Entwicklungsländer wollen endlich einen größeren Anteil am weltweiten Wohlstand – doch die Industrienationen verlangen Gegenleistungen
Der Finanzsenator bringt mit seinen Äußerungen regelmäßig die Öffentlichkeit gegen sich auf – er kann nicht anders
Von Jürgen Gohde WO IST GOTT? Es war ein Kinderspiel.
Betrifft: „Es funkt auf allen Antennen“ vom 30. August 2003 Dank an Bernd Matthies für seine brillante Satire über den elektronischen UnterhaltungsOverkiller (Entschuldigung!
Die Studenten der Sechziger waren fasziniert von seiner Ideologiekritik – und seiner Ängstlichkeit. Aber brauchen wir Theodor W. Adorno heute?
Auf der Suche nach der verlorenen Faszination des Profitennis
Die dritte Frage in unserem Wettbewerb
Mit 3000 fein gemachten „Fiffis“ protestierten Tierhalter für mehr Toleranz gegenüber Hunden
DAS WETTER Berlin (Tsp). Einen schönen Sommertag sagen die Meteorologen für Sonntag voraus.
Die Herren sind weiter, die Damen müssen noch zittern
Jetzt wird umgezogen ins neue Dorf: Aber vorher holen die Einwohner noch die Pflaumen von den Bäumen und die Kartoffeln aus der Erde. Zum letzten Mal
Cate Blanchett, 34, spielt die Titelrolle in Joel Schumachers neuem Film „Die Journalistin“, der am Donnerstag in die deutschen Kinos kommt. Erzählt wird die auf realen Ereignissen basierende Geschichte der irischen Reporterin Veronica Guerin, die 1996, während sie für eine Artikelserie über Dublins Drogenbarone recherchierte, erschossen wurde.
WTO-Runde bis Ende 2004
Der Verleger Heinz Bauer hat sein Interesse am Tagesspiegel bekräftigt. Nach einem Bericht des „Spiegel“ will Bauer am Montag persönlich zu einer Anhörung mit Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) kommen.
„Nur am Rande“ gehe es in einem Vorstellungsgespräch um fachliche Aspekte, sagt Carsten HenningRuminski von Pixelapostel. Die Auswahl geschehe auch nicht nach rein wissenschaftlichen Kriterien.
Über die Schwierigkeit, von der Kunst zu leben. Zu Besuch bei drei Erfolglosen
In vielen Entwicklungsländern ist Aids ein großes Problem. An erschwingliche Medikamente heranzukommen, war für die Staaten jedoch fast unmöglich – vor allem, wenn sie keine eigene Industrie hatten, die billige Nachahmermedikamente, also Generika, produziert.
Die schottische Nationalmannschaft gewinnt 3:1 gegen die Färöer und wahrt ihre Chancen auf die EM-Qualifikation
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft schafft in Island nur ein 0:0 – danach verliert Teamchef Rudi Völler die Nerven
Am Dienstag ist es soweit, dann startet der SageClub (Köpenicker Straße/Ecke Heinrich-Heine-Straße in Mitte) seine erste Wohltätigkeitsparty. Mit den Erlösen des Abends will der Club ein Krankenhaus-Projekt in Zentralafrika fördern.
Betrifft: „CondorCockpit gefunden“ vom 3. September 2003 Mit diesem Flugzeug – Focke Wulf 200 oder auch „Condor“ – fanden nach generell nur sehr kurzer Erprobung August 1938 ein Weltrekord-Flug nach New York und November 1938 ein ebensolcher nach Tokio statt.
Betrifft: „Senat will KitaGebühren erhöhen“ vom 1. September 2003 Kurz zu unserer Familiensituation: Unsere älteste Tochter besucht seit einer Woche die Vorschule einer evangelischen Schule und hat dort einen Ganztagesplatz ergattert.
Sicherheitskreise haben Hinweise auf Arbeit einer Geheimgruppe
Viele Schüler haben keine höflichen Umgangsformen. Soll es in den Schulen ein eigenes Unterrichtsfach geben? / Pro & Contra
Die Gruppe „Pur“ stellt am kommenden Dienstag von 18 bis 19 Uhr ihre neue Platte „Was ist passiert“ im Dachgarten von Karstadt am Hermannplatz vor (Eventraum in der 4. Etage).
ist gesund, preiswert und schmeckt
Claudia Meyer, DGB-Referentin, und Daniel Bahr, Vorsitzender der Jungliberalen, diskutieren über Sinn und Unsinn der Marktliberalisierung
Wolfgang Lötzsch wollte die Vuelta fahren – doch der Radfahrer geriet ins Visier der Stasi
Betrifft: „Ganz der Vater“ vom 2. September 2003 Was kluge „alte Europäer“ wie Peter SchollLatour voraussagten, ist eingetreten.
Betrifft: „Die Hauptstadt der Barbaren“ vom 20. August 2003 Berlin war nie für seinen besonderen Charme bekannt, oder dafür, dass man sich das Leben besonders leicht macht.
Tipps zum Einkochen und Einmachen: Wie man Marmeladen und Chutneys selber macht
Theo Baltz feierte sein Medienkontor
Drinnen beklagt Rau die Art der Debatte über das Vertreibungszentrum – draußen dröhnt derweil der Protest
Eigentlich hätte die teure Rübe keine Chance gegen das billige Zuckerrohr. Aber die EUZuckermarktordnung und hohe Zölle machen es möglich, dass kaum Rohrzucker nach Europa kommt.
Warum Russlands Ölkonzern Jukos ein liberales Blatt übernimmt
Nach der Sommer-Dürre werden preiswerte Ost-Importe verkauft
Berlin (ded). Bundespräsident Rau plädiert im Streit um das Zentrum gegen Vertreibungen für eine europäische Lösung.
Katholiken planen ein neues Sozialwort zur Reformdebatte
Ausnahmsweise möglichst viele Schaulustige wünscht sich die Feuerwehr am Sonntag. Von 10 bis 18 Uhr kann man den Rettern in der Wache Siemensstadt am Nikolaus Groß-Weg bei ihrer Arbeit zusehen.
Der Bundesinnenminister über die Sicherheitslage kurz vor dem 11. September, die Disziplin der Koalition – und die Bedeutung von abstehenden Ohren
Der 36-Jährige verteidigt seine beiden WM-Titel gegen den starken Dänen Mads Larsen erfolgreich
Betrifft: „Die Türkei – wie nahe ist sie uns wirklich?“ vom 3.
Volleyball-Profi Wolfgang Kuck freundet sich nur notgedrungen mit seiner Führungsrolle an
Ein Deutscher besucht nach 56 Jahren ein französisches Dorf, in dem er Kriegsgefangener war
US-Tennisstar Andy Roddick macht sich mit seinem Benehmen nicht nur Freunde
18-Jähriger in Lebensgefahr
Preisvergabe beim Wettbewerb von Tagesspiegel und Schulverwaltung