zum Hauptinhalt

Katrin Göring-Eckardt hat enthüllt, dass Udo Walz keinen Meisterbrief hat. Über das Vorpreschen der Grünen-Politikerin war der Maestro sehr verschnupft

Von Matthias Oloew

Das Palme-Trauma lebt – deshalb wird der Mord an Anna Lindh Schweden tief greifend verändern

Von Sven Lemkemeyer

Die schwedische Staatsanwältin Pernilla Åström hat ihr Vorgehen bei den Ermittlungen gegen die beiden EishockeySpieler Yvon Corriveau und Brad Bergen gerechtfertigt. Am Anfang der Ermittlungen habe sie deutliche Hinweise darauf gehabt, dass die junge Frau vergewaltigt worden sei, sagte die Staatsanwältin.

Stefan Hermanns über lernwillige Nationalspieler Man sollte einmal noch, ein allerletztes Mal, daran erinnern, dass Rudi Völlers Wutausbruch vom vergangenen Samstag eigentlich eine niveaulose Unterhaltung war. Schon bald nämlich wird das vollkommen in Vergessenheit geraten.

Ein ordentliches deutsches Unternehmen baut keinen Mist, sondern räumt bestenfalls Unstimmigkeiten im Störungsmanagement ein. Zu unerreichter Virtuosität in dieser Disziplin hat es die Deutsche Bahn gebracht, die unentwegt hin und zurückrudert, falls sich das von einem Eisenbahnunternehmen sagen lässt.

Die Justizminister der neuen Länder wollen sich nicht mehr gesondert treffen – sie sind nicht die einzigen

Von Matthias Schlegel

Globaler Terrorismus – Globale Bekämpfung“ war Thema einer Fachtagung im Schöneberger Rathaus. Bezirksbürgermeister Ekkehard Band legte um genau 14.

Frisch, frech, dynamisch – eine Generation von jungen Spielern bringt Deutschlands Fußball auf EM-Kurs

Von Michael Rosentritt

Weltweit rauchen mehr als eine Milliarde Menschen. Dabei wurden im Jahr 2000 etwa fünf Millionen Opfer ihrer Sucht, schätzen Majid Ezzati von der Harvard School of Public Health in Boston und seine Mitarbeiter im Fachblatt „Lancet“ .

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ein Pressespiegel – nein, ganz falsch! Ein Pressespiegel hängt mitnichten bei uns an der Wand, damit wir uns in branchenüblicher Eitelkeit allmorgendlich von allen Seiten selbst bewundern könnten.

Von Robert Birnbaum

Am 11. September 2001 wurde die Regierung Bush mit der existenziellsten Herausforderung konfrontiert, der sich eine USRegierung seit Pearl Harbor gegenübergesehen hat.

Von Ursula Weidenfeld Wenn es bei dem Krach um die Zusammenlegung von Arbeitslosen und Sozialhilfe nur um harmlose Streitereien zwischen verfeindeten Ämtern ginge, würde man sich wahrscheinlich amüsieren: über Bürokraten, über Eitelkeiten. Aber bei dem Streit zwischen der Bundesanstalt für Arbeit und den Kommunen, wer künftig für die Betreuung der Arbeitslosengeld-Zwei-Empfänger verantwortlich ist, geht es um mehr.

Seit 111 Jahren beobachten Meteorologen den Himmel über Potsdam. Jetzt sollen sie durch Maschinen ersetzt werden

Von Volker Eckert

Bis Sonntag war die Vision von Präsident Bush bei der Beschreibung seiner Afghanistan und Irak-Politik deutlicher als seine Strategie. Aber seine düstere Rede an die Nation und die Entscheidung, eine stärkere Beteiligung der UN im Irak zu suchen, zeigen ein neues Denken im Weißen Haus.

Albern, schrecklich und göttlich, und zwar alles auf einmal, sind die Verse des slowenischen Lyrikers Tomaž Šalamun , der gerade als DAAD-Stipendiat in Berlin lebt. Das Gedankliche ist in seiner Poesie der Eigendynamik der Sprache untergeordnet, seine Sprachfiguren sind oft surreal oder grotesk.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })