zum Hauptinhalt

Von Carsten Brönstrup Rauchen ist schlecht, sagt Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, jedes Jahr stürben deswegen 110000 Deutsche. Rauchen ist nicht so schlecht, sagt Finanzminister Hans Eichel, immerhin bringe es dem Fiskus pro Jahr 14 Milliarden Euro Einnahmen aus der Tabaksteuer.

Polioviren werden durch mit Stuhl verunreinigte Lebensmittel, Haushaltsutensilien und Hände übertragen. Sie gehören zu den „Enteroviren“, das sind Erreger, die typischerweise die Schleimhaut des Darms befallen.

Am Tag des Offenen Denkmals war der Tiefbunker unterm Alex erstmals geöffnet. Etliche Berliner begegneten einem düsteren Ort ihrer Kindheit

Die Uhren gehen rückwärts, die Golfschläger haben die Schlagseite rechts, auf der Gitarre sitzen die Saiten spiegelverkehrt. Selbstversuch einer Rechtshänderin im Laden für Linkshänder, der heute in der Kaiser Wilhelm Passage in Schöneberg eröffnet wird

Sven Goldmann über alte und neue Probleme bei Hertha BSC Am Samstagabend wurde Hertha BSC mal wieder an die Champions League erinnert. Das war, nach der 2:3Niederlage gegen Hannover, ein bisschen gemein, aber auch nur ein bisschen, denn die Berliner hatten ja selbst den Anspruch erhoben, ganz oben mitzuspielen, erst in der Bundesliga, später in Europa.

Der iranische Chefdelegierte der Internationalen Atomenergiebehörde hat in der vergangenen Woche davor gewarnt, den Iran zu sehr unter Druck zu setzen. Das könne „überraschende, unerwartete Konsequenzen“ haben, sagte er.

Wie sehen eine taiwanesische Übersetzerin, eine französische Sängerin, ein russischer Schriftsteller, ein englischer Schauspieler oder ein indischer Innenarchitekt Deutschland, die Deutschen und deren Hauptstadt Berlin? In dem Film „Unser Ausland“ von Regisseurin Dorothee Wenner erzählen zehn Menschen aus anderen Ländern, die alle in Berlin leben, was ihnen hierzu einfällt.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ach Italien! Diese Woche muss wieder einer von uns ins frühere Sehnsuchtsland.

Von Andrea Dernbach

Die Sache mit Adam und Eva konnte nicht ewig interessieren. Diese öden Beziehungskrisen, diese öden Klischees: Frauen können nicht einparken, Männer müssen dauernd … Da kamen die Homosexuellen gerade recht.

VON TAG ZU TAG Klaus Kurpjuweit über einen ExKämpfer für die BVG Lange dachten wir ja, der Mensch stamme vom Affen ab. Weit gefehlt.

FERNSEHZIMMER Kurt Scheel macht aus seiner Mördergrube kein Herz Für jemanden wie mich, dessen ganzes Streben und Trachten in seiner Eigenschaft als Kolumnist nachweisbar darauf gerichtet ist, den gebildeten Schichten, die naturgemäß das Fernsehen verachten, diese Verachtung unter die Nase zu reiben, ist es ein bißchen peinlich zuzugeben, daß auch ihn gelegentlich eine Art Abscheu beim TVGucken überkommt. Das hat viele Gründe: schlechte Tagesform, Lebensversäumnispanik, ganz gewöhnlicher Weltekel.

Hertha BSC wollte in die Champions League – jetzt kämpft die Mannschaft gegen den Abstieg

INTERNATIONALES LITERATURFEST BERLIN Auch das gibt es beim Festival: die viel geschmähte Dichter-mit-Wasserglas-Lesung ohne Hip und Hop und Multimedia-Performance. Dafür Gedichte über das Kindsein, das Vergehen der Jahreszeiten und den Tod.

Von Steffen Richter

Damit Länder von der WHO als frei von Polio zertifiziert werden, müssen vor allem folgende Kriterien erfüllt sein: Effektive Überwachungssysteme sind erforderlich. Für den Fall der Einschleppung von Viren müssen Aktionspläne existieren.

Nicht alle Dortmunder Spieler lassen sich zu einem Gehaltsverzicht bewegen

Von Felix Meininghaus

ClausDieter Steyer freut sich über gerettete Denkmale in Brandenburg ANGEMARKT Eine ganz romantische Hochzeit in einem Traumschloss mit Kutsche, großer Feier und Gala-Diner? In Brandenburg haben Paare längst die Qual der Wahl.

Die Vereinten Nationen sind beliebter denn je. Selbst George W. Bush wirbt jetzt um sie. Trotzdem ist der größte Fehler der UNO ihre Schwäche

Von Caroline Fetscher

Die Koalition diskutiert über Bürgerversicherung und längere Arbeitszeiten für Beamte – zu Gunsten der Gemeinden

Von Antje Sirleschtov

Mit einem „überarbeiteten Konzept“ begegnen die Berliner Kunst-Werke der Kritik an ihrer geplanten RAF-Ausstellung

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })