Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.09.2003 – Seite 2
Klangsinnliches bei den Potsdamer Hofkonzerten
Golm feierte 120 Jahre Grundsteinlegung der Kaiser-Friedrich-Kirche / Wanka: Bindeglied zwischen Alt- und Neubürgern
PSU-Hockeydamen unterlagen Zehlendorf mit 1:3
Mehr als 1200 Brandenburger fuhren von Bernau nach Potsdam
Uwe Daßler sponsort weiter Lutz Wanjas Sohn Robert / „Familienfest“ der Schwimmer kam an
Damit Länder von der WHO als frei von Polio zertifiziert werden, müssen vor allem folgende Kriterien erfüllt sein: Effektive Überwachungssysteme sind erforderlich. Für den Fall der Einschleppung von Viren müssen Aktionspläne existieren.
Nicht alle Dortmunder Spieler lassen sich zu einem Gehaltsverzicht bewegen
Nicolas Zimmer und Joachim Zeller führen die CDU durch Konfliktvermeidung. Der Partei gefällt das
INTERNATIONALES LITERATURFEST BERLIN Auch das gibt es beim Festival: die viel geschmähte Dichter-mit-Wasserglas-Lesung ohne Hip und Hop und Multimedia-Performance. Dafür Gedichte über das Kindsein, das Vergehen der Jahreszeiten und den Tod.
Das Protokoll einer Krisensitzung
ClausDieter Steyer freut sich über gerettete Denkmale in Brandenburg ANGEMARKT Eine ganz romantische Hochzeit in einem Traumschloss mit Kutsche, großer Feier und Gala-Diner? In Brandenburg haben Paare längst die Qual der Wahl.
Fast jede Stadt in Deutschland legt die Kostenbeteiligung der Eltern an einem Krippen, Kindergarten- oder Hortplatz nach eigenem Ermessen fest. In Dresden und Leipzig zum Beispiel gibt es Einheitsgebühren; sozial Bedürftige müssen weniger zahlen.
Das riskante Wechselspiel des Hockey-Bundestrainers im Finale der Europameisterschaft hat sich ausgezahlt
Schließen und entlassen – der neue Chef von Siemens America hat die Tochter in die Gewinnzone geführt
„Made in Berlin“: Second-Hand-Laden macht auf Nobel-Boutique
José P. konnte nicht rechtzeitig bremsen.
Der ostdeutsche IG Metall-Chef Hasso Düvel über den verlorenen Arbeitskampf und neue Versuche zur Arbeitszeitverkürzung
Die Koalition diskutiert über Bürgerversicherung und längere Arbeitszeiten für Beamte – zu Gunsten der Gemeinden
Italien gewinnt Volleyball-EM
Die Vereinten Nationen sind beliebter denn je. Selbst George W. Bush wirbt jetzt um sie. Trotzdem ist der größte Fehler der UNO ihre Schwäche
Felix Sturm boxt sich durch, Michel Trabant scheitert
Der ehemalige Stuttgarter Ministerpräsident und NS-Militärrichter Hans Karl Filbinger wird 90 Jahre alt – und Baden-Württemberg streitet über einen Festakt
„Mit Herz und Handschellen“: Henning Baum spielt den Kommissar Leo Kraft
„Ich war gegen die Studentenbewegung“: Verleihung des Frankfurter Adorno-Preises an den Komponisten György Ligeti
Von Carsten Brönstrup Rauchen ist schlecht, sagt Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, jedes Jahr stürben deswegen 110000 Deutsche. Rauchen ist nicht so schlecht, sagt Finanzminister Hans Eichel, immerhin bringe es dem Fiskus pro Jahr 14 Milliarden Euro Einnahmen aus der Tabaksteuer.
Polioviren werden durch mit Stuhl verunreinigte Lebensmittel, Haushaltsutensilien und Hände übertragen. Sie gehören zu den „Enteroviren“, das sind Erreger, die typischerweise die Schleimhaut des Darms befallen.
Am Tag des Offenen Denkmals war der Tiefbunker unterm Alex erstmals geöffnet. Etliche Berliner begegneten einem düsteren Ort ihrer Kindheit
Nachahmer überfielen zwei Ecklokale – dann wurden sie geschnappt. Die Jugendlichen gingen wie die Bande vor, die gerade verurteilt wurde
Die Uhren gehen rückwärts, die Golfschläger haben die Schlagseite rechts, auf der Gitarre sitzen die Saiten spiegelverkehrt. Selbstversuch einer Rechtshänderin im Laden für Linkshänder, der heute in der Kaiser Wilhelm Passage in Schöneberg eröffnet wird
Flucht in die Ästhetik: Das neue Konzept der RAF-Ausstellung in Berlin
SONNTAGS UM ZEHN Auf den Balkonen der properen Mietshäuser im Dreh der Räuschstraße in Reinickendorf blüht es noch verschwenderisch. Kleinbürgerliche Idylle vermeint man hier im Ortsteil Borsigwalde zu atmen.
DIE SPD VOR DER BAYERN-WAHL
Bei der 5. Berliner Partynacht haben zwei neue Läden eröffnet
Wirtschaftspolitiker Mirow hat die besten Chancen
Der iranische Chefdelegierte der Internationalen Atomenergiebehörde hat in der vergangenen Woche davor gewarnt, den Iran zu sehr unter Druck zu setzen. Das könne „überraschende, unerwartete Konsequenzen“ haben, sagte er.
Der HSV steht auf einem Abstiegsplatz – und ist zufrieden
Beim Konzert mit Harley-Davidson steht in der Partitur: Aufheulen, Fehlzündung, Blinker
Innenminister kritisiert SPD für Kürzungen bei den Gemeinden
Geschichtsvergessen – der neue Kommentar zum Grundgesetz
Sven Goldmann über alte und neue Probleme bei Hertha BSC Am Samstagabend wurde Hertha BSC mal wieder an die Champions League erinnert. Das war, nach der 2:3Niederlage gegen Hannover, ein bisschen gemein, aber auch nur ein bisschen, denn die Berliner hatten ja selbst den Anspruch erhoben, ganz oben mitzuspielen, erst in der Bundesliga, später in Europa.
Konzern begrüßt Kanzler-Vorstoß für ein liberaleres Kartellrecht