Bei größeren Erbschaften oder Schenkungen hält der Staat die Hand auf: Der Fiskus kassiert über die Erbschaft oder Schenkungssteuer mit. Wie hoch sein Anteil ist, richtet sich nach der Steuerklasse, dem Steuersatz und der Höhe der Freibeträge, die vorher abgezogen werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.09.2003 – Seite 2
Kaum Gedränge, nur hin und wieder eine kurze Warteschlange: Die drei Monate lange Unterbrechung der UBahnlinie U5 zwischen Alexanderplatz und Frankfurter Allee begann am Montag recht entspannt. Alle zwei bis drei Minuten starteten Busse im Schienenersatzverkehr vor dem Hotel „Park Inn“ direkt am Alexanderplatz, zahlreiche Anschläge im U-Bahnhof, elektronische Leuchtschriften in Zügen und BVG-Infostände an den Ausgängen wiesen den Weg dorthin.
Koalition im Grundsatz einig: Auch Beamte und Selbstständige zahlen in die gesetzliche Krankenkasse
Ein neues Steuersparmodell macht in Bundesligaclubs Karriere und empört die Politiker
Internationaler Währungsfonds sieht Wettbewerbsverzerrungen und fordert die Privatisierung der Institute
Der Machtkampf in der angeschlagenen Konsumgenossenschaft könnte eine Wende nehmen. Bei der Vertreterversammlung am Mittwoch wird voraussichtlich ein Antrag abgestimmt, die vom Aufsichtsrat abgesetzte Hannelore Winter wieder zum Vorstandsmitglied zu machen.
Tim Parks stellt heute im Berliner WM-Globus „Eine Saison mit Verona“ vor: Fußball und Italien wie nie zuvor
Oskar Lafontaine wird 60 – und feiert ohne die SPD-Spitze
Vor 25 Jahren waren die Katholiken gegen die Schuleingangsstufe für Fünfjährige BERLINER CHRONIK Im Zusammenhang mit der Kontroverse um die Schuleingangsstufe für Fünfjährige hat sich der Vorsitzende des Diözesanrats Jürgen MeyerWilmes erneut mit einem Schreiben an Schulsenator Rasch gewandt. Darin begründet Meyer-Wilmes die Ablehnung der Eingangsstufe durch das katholische Laiengremium und teilt mit, daß dem Diözesanrat bisher 940 Unterschriften gegen eine solche neue Schulform vorliegen.
Robert Ide über StripteaseShows auf dem Sportplatz Loriot hat das Problem zuerst erkannt. In einer Rede, die er kürzlich für die Eröffnung des Kulturprogramms der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ersann, wies der Komiker das Sport treibende Volk auf eine seltsame Besonderheit in den Statuten des Deutschen Fußball-Bundes hin.
Der Ex-ÖTV-Chef Kurt Lange berät die BVG beim Personalabbau
MTU in Ludwigsfelde ist eine Erfolgsgeschichte: Modernste Flugzeugturbinen werden hier gewartet und montiert
Die Tausendsassas der Biologie stehen unter Verdacht: Sind sie der Ursprung von Krebs?
INTERVIEW GUY HAUG arbeitet seit 2001 bei der EU Kommission in Brüssel in der Generaldirektion für Bildung und Kultur Foto: privat Herr Haug, Bologna hört sich für viele Studenten und Dozenten mehr nach einem Urlaubsort an als nach der Stadt, an dem Europas künftige Bildungspolitik bestimmt wurde. Was ist der BolognaProzess?
„Fabian“, sehr frei nach Erich Kästner, am Berliner Maxim Gorki Theater
Die vor einem Jahr eröffnete Münchner Pinakothek der Moderne verzeichnet im ersten Jahr ihres Bestehens 1,3 Millionen Besucher und nimmt damit die Spitzenposition unter den deutschen Museen ein. Besonders stolz ist die Institution, das vier unabhängige Museen unter ihrem Dach vereint, auf den Erfolg der pädagogischen Arbeit.
Istanbul. Bundesinnenminister Otto Schily will am heutigen Dienstag bei einem Kurzbesuch in der Türkei mit seinem türkischen Amtskollegen Abdülkadir Aksu darüber sprechen, wie die Vorbehalte deutscher Gerichte gegen eine Auslieferung des Islamistenführers Metin Kaplan überwunden werden können.
Der langjährige Chef war seit einem Jahr im Ruhestand
In Kaiserslautern steht Trainer Erik Gerets vor dem Rauswurf
Berlin: Bald ist hier eine halbe Milliarde Euro verbaut Das „Dom-Aquarée“ ist in drei Monaten fertig
Über die Mietpreise schweigen sich die Investoren noch aus
INTERNATIONALES LITERATURFESTIVAL BERLIN Ist er nun sonnengegerbt, der Wüstensohn aus Transsylvanien, oder nicht? So leicht ist das am Sonntagnachmittag nicht festzustellen.
Machen wir uns nichts vor: Das größte Problem der Armen sind die Reichen. Denn wenn die Reichen nicht so reich wären, dann wären auch die Armen nicht so arm.
Welthandelskonferenz scheitert am Streit um Investitionen / EU verlangt neue Regeln für künftige Verhandlungen
HerrFoto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die SPD ist die SPD ist die SPD. Und lässt sich von niemandem in ihre Beratungen hineinreden, schon gar nicht vom Vizekanzler.
Umrüstung auf neue Funktechnik
SPD diskutiert über höhere Belastungen für Reiche / Fachleute raten ab: Erst Gerichtsurteil abwarten
Geld für die Filmkunst gibt es kaum, dennoch kommen alle nach Berlin: Drehbuchautoren, Regisseure und Produzenten
40 Länder haben die Vision einer gemeinsamen Uni-Landschaft. Aber es gibt Bremser – besonders in Deutschland
(Tsp). Die deutschen Aktienmärkte haben am Montag ihre Verluste der Vorwoche im Tagesverlauf etwas wettgemacht.
„Eduscho“ und die „Bild“-Zeitung laden zur Generalprobe von „Turandot“ in die Staatsoper
Lichtenberg. Eine Elfjährige aus Hohenschönhausen wurde gestern Opfer eines Sexualdelikts.
In Wild-West-Manier kontrollierte die Polizei einen Autofahrer. Das dient dem Eigenschutz, heißt es
Lust auf ein Sektpicknick im Park der Villa Harteneck in Grunewald? Oder auf einen Spaziergang zu den Villen der Superreichen des Kaiserreichs und mancher Promis von heute?
Moskau (mbr/HB). Die USMineralölkonzerne Exxon Mobil und Chevron-Texaco wollen jeweils ein rivalisierendes Angebot zum Kauf eines 25-Prozent-Pakets am bis Ende des Jahres durch die Fusion von Yukos und Sibneft entstehenden größten russischen Ölförderer abgeben.
Private Bildungsstätten wollen mit Tag der offenen Tür gegen weitere Kürzungen protestieren
SPD-Spitzenkandidat Maget soll ausspioniert worden sein / Jüdische Einrichtungen reagieren auf Bedrohung
Bachelor: Die neuen Studiengänge heißen nach angloamerikanischem Vorbild Bachelor und Master. Die Diplom, oder Magisterstudiengänge werden abgeschafft, die bisherigen Studienstrukturen, Lehr- und Prüfungsinhalte und Ausbildungsziele vollkommen neu definiert.
ARCHITEKTUR
Das Stockholmer Ergebnis bestärkt die Euro-Gegner in Großbritannien
Viele fordern eine Bürgerversicherung, aber jeder versteht etwas anderes darunter
am Samstag in Berlin
2013 kann Stockholm es mit dem Euro wieder versuchen – Persson rechnet mit schlechteren Wirtschaftsaussichten
Das Scheitern der Welthandelskonferenz in Mexiko trifft nicht die reichen Länder
DEBATTE ZUR BÜRGERVERSICHERUNG
Tagesspiegel-Leser befürworten DNA-Tests bei allen Straftätern Datenschützer warnen davor – sie fürchten Missbrauch
Mehr Behinderte nutzten BVG
Mit Blumen und fein gemacht zum Geburtstag einer Neunzigjährigen: Seit 1913 wird in „Clärchen’s Ballhaus“ bis in den Morgen hinein geschwooft
Desolate Haushaltslage führt nach Prognosen zu erheblichen Einschränkungen bei den Fahrten von Bahnen und Bussen